Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Glossar
(Fortsetzung)
Programmierung
Das Verfahren, bei dem einer Lokomotive oder einem Zubehörsystem (Weichen oder Signale) eine Adresse
zugewiesen wird. Beim Programmierungsverfahren wird ein Signal an die zu programmierende Lokomotive
übermittelt, die ein numerisches Kennzeichen enthält.
Programmierungsgleis
Ein Teil des Gleissystems, das zur Programmierung von Lokomotiven von der Hauptanlage getrennt ist. Durch
die Programmierung auf einem Programmierungsgleis entfällt die Notwendigkeit, andere Lokomotiven von der
Hauptanlage zu entfernen.
Geschwindigkeitsstufen
Eine variable Spannungserhöhung, die zur Steuerung der Motordrehzahlen verwendet wird. Die Decoder können
die Ausgangsleistung für jede einzelne Geschwindigkeitsstufe festlegen.
Blockierstrom
28
Blockierstrom ist die maximale Leistungsaufnahme in Ampère, die eine Lokomotive aufnehmen kann, wenn sie
abgewürgt wird.Wenn verhindert wird, dass sich der Anker eines Motors dreht, und man die maximale Spannung
anlegt, wird die aktuelle Leistungsaufnahme des Motors als Blockierstrom bezeichnet.
Beschleunigungseinteilungen
Legt fest, ob eine Lokomotive mit 14, 27, 28 oder 128 Geschwindigkeitsstufen gesteuert wird.
XpressNet
Ein Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokoll, das zum Anschluss von digitalen Eingabegeräten verwendet wird.
XpressNet (XBUS) Eingabegeräte
Geräte, die das XpressNet-Protokoll zur Steuerung einer digitalen Anlage verwenden.
Hinweise zum LCD-Display
LA
Lokomotiv-Adresse.
AC
Beschleunigung
dE
Verzögerung
Fd
Vorwärts-Fahrtrichtung
rd
Rückwärts-Fahrtrichtung
E5
Nothalt
A1
Adresse Eins
A2
Adresse Zwei
Weitere Informationen finden Sie unter
CA
Alles löschen
F0/1/2/3 etc.
Funktionen 1, 2, 3 etc.
C5
Steuerstation
HC
Handsteuerung
H5
Geschwindigkeitsstufe 128
CE
Befehlsfehler vom XpressNet
OL
Kurzschluss oder
Überlastung
www.hornby.com
Problemlösung
Lokomotive fährt nicht
Stellen Sie sicher, dass die gesamte Verdrahtung korrekt an das Gleis und die Steuerung angeschlossen ist und
dass der Transformator mit der Steckdose verbunden ist und eingeschaltet wurde.
Stellen Sie sicher, dass die korrekte Lok-Adresse auf dem LCD-Display erscheint.
Stellen Sie sicher, dass die "STOP" -Taste nicht versehentlich gedrückt wurde.
Die Züge fahren nicht einwandfrei
Die Lokomotiven benötigen saubere Gleise, damit sie die Informationen von der Anlage Select empfangen können.
Daher muss sichergestellt werden, dass die Gleise sauber sind.Verwenden Sie ein Gleisgummi R8087, um den
Schmutz von den Gleisen und den Rädern der Lokomotive zu entfernen.Verwenden Sie kein anderes, aggressives
Material, da dies zu dauerhaften Beschädigungen der Gleise und/oder der Räder führt.
Alle Lokomotiven fahren gleichzeitig los
Stellen Sie sicher, dass eine Lokomotive keine neue Adresse erhalten hat, während sich noch andere Lokomotiven
auf dem gleichen Gleis befanden. Um diesen Fehler zu vermeiden, ist es sinnvoll, ein Programmierungsgleis und
Weichen-/Zubehör-Decoder zu verwenden, um den Weichen-/Zubehördecodern und den Lokomotiven von
Hornby neue Adressen zuzuweisen. s. S. 22
Es scheint, als ob alle Lokomotiven die gleichen Beschleunigungs-
/Verzögerungsstufen haben.
Stellen Sie sicher, dass die Programmierung der Beschleunigungs- und Verzögerungsstufen für eine Lokomotive
nicht durchgeführt wurde, während sich noch andere Lokomotiven auf dem gleichen Gleis befanden. Um diesen
Fehler zu vermeiden, ist es sinnvoll, ein Programmierungsgleis zu verwenden, um den Lokomotiven und Weichen-
/Zubehördecodern von Hornby die neuen Adressen zuzuweisen. s. S. 22
Das System schaltet sich immer wieder aus
Stellen Sie sicher, dass kein Metall auf den Gleisen liegt und gegebenenfalls einen Kurzschluss verursachen könnte.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass das System nicht durch zu viele gleichzeitig fahrende Lokomotiven
überlastet wird.
Der 1-Amp-Transformator, der im Lieferumfang der Anlage Select enthalten ist, müsste eigentlich in der Lage
sein, drei Lokomotiven mit ausreichend Strom zu versorgen. Sollten Sie Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler vor Ort oder an die DCC-Hotline von Hornby.
Schließen Sie an die Select von Hornby
nur
Stellen Sie bei Verwendung einer Select mit der Hornby Elite sicher, dass die Select nicht direkt an
einen Netztransformator angeschlossen wird. Ebenso darf bei Verwendung von zwei Anlagen Select, die
miteinander verbunden sind, nur eine von ihnen an einen Netztransformator angeschlossen werden.
Verwenden Sie auf einer DCC-Anlage
keine
Decoder besitzen.
Sollten Sie irgendwelche Zweifel haben, wenden Sie sich an Hornby oder an Ihren Händler vor Ort.
Tel. +44 (0)1843 233525 E-Mail: help.dcc@hornby.com
Web: http://www.hornby.com
Hornby PLC,Westwood Industrial Estate, Margate, Kent CT9 4JX.
eine Elite-Anlage oder eine andere Select von Hornby an.
Lokomotiven mit kernlosem Motor, wenn diese keinen
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis