Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Glossar
Beschleunigung
Die Verzögerung zwischen dem Stillstand der Lokomotive und dem Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit.
Zubehör-Decoder
Ein elektronischer Decoder, der für die Verwendung in den Zubehöreinrichtungen an den Gleisen - wie zum
Beispiel in Weichen oder Signalen - vorgesehen ist. Ein Zubehör-Decoder ist nicht für die Verwendung in einer
Lokomotive geeignet.
Adresse
Eine Nummer, die zur Erkennung einer Lokomotive oder einer Zubehöreinrichtung verwendet wird, die mit
einem Decoder verknüpft oder ausgestattet ist.
Bus
Technischer Begriff für Drähte, die bei einer Modellanlage elektrische Signale übermitteln.
26
Befehlsstation
Die Befehlsstation ist das "Gehirn" eines DCC-Systems. Eine Befehlsstation ist im Wesentlichen ein
Mikrocomputer bzw. Mikrocontroller, der mit den Decodern kommuniziert, die sich entweder in einer Lokomotive
befinden oder an Zubehöreinrichtungen angeschlossen sind. Der Computer übermittelt Signale an die Decoder
und erteilt ihnen auf diese Weise Befehle, zum Beispiel Beschleunigen,Verzögern, Bremsen oder Ein-/Ausschalten
der Beleuchtung.
Konfigurationsvariable (CV)
Ein technischer Begriff, der sich auf die Betriebsinformationen einer bestimmten Lokomotive oder
Zubehöreinrichtung bezieht, die im spezifischen Decoder gespeichert ist. Diese Informationen bleiben so lange
erhalten, bis sie mit Hilfe der Befehlsstation geändert werden.
Zugverband
Consist/Consisting (Zugverband) ist eine amerikanische Bezeichnung; in Großbritannien ist dagegen der Begriff
Double Heading oder Triple Heading (Doppel- oder Dreifachtraktion) geläufig. Dabei werden zwei oder
mehrere Lokomotiven miteinander kombiniert und arbeiten somit als eine Einheit.
Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Varianten eines Zugverbands (1) Von einem allgemeinen Zugverband
spricht man, wenn die Decoder der Lokomotiven aus dem Verband die gleiche Adresse haben. (2) Universal-
Zugverband bedeutet, dass die Informationen über den Zugverband in der Befehlsstation gespeichert werden.
(3) Von einem Erweiterten Zugverband spricht man, wenn die Informationen zum Zugverband im Decoder
gespeichert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.hornby.com
DCC
Digitale Befehlssteuerung. Die Anwendung von Computer-Technologie zur Steuerung der Bewegungen von
Lokomotiven.
Jede Lokomotive verfügt über einen Decoder (oder einen "Chip"), der individuell programmiert ist, seine eigene
Identität erkennt und nur auf die Steuersignale reagiert, die an ihn adressiert sind.
DCC ermöglicht außerdem zahlreiche zusätzliche Extras, wie zum Beispiel eine steuerbare Beleuchtung oder
eigene Geräuschentwicklung. Die allgemein anerkannten Standards wurden von der NMRA (National Model
Railroad Association), einem amerikanischen Verband, festgelegt.
Bremsverzögerung
Die Verzögerung einer Lokomotive, die bis zum Stillstand abbremst.
Feedback (Lastausgleich)
Damit ist eine Lokomotive in der Lage, unabhängig von der zu ziehenden Last oder der zu bewältigenden Steigung
eine konstante Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten.
Lokomotiv-Decoder
Eine kleine Platine mit einem "Chip", der die Steuerinformationen speichert und sich in der Regel in den
Lokomotiven befindet. Die Befehlsstation sendet codierte Informationen an den Decoder, der in der Lage ist,
neben der Geschwindigkeit und Richtung der Lokomotive auch andere Betriebsfunktionen zu steuern, wie zum
Beispiel die Beleuchtung.
Lokomotiv-Decoder können bei den Zubehöreinrichtungen verwendet werden, die mit Hilfe eines Motors
angetrieben werden, wie zum Beispiel das Förderband R8131 oder das Kipper-Set R8132.
Gleisbesetzt Decoder
Dieses System kann erkennen, ob sich eine Lokomotive in einem bestimmten Gleisabschnitt befindet und die
entsprechenden Daten als "Antwort" zur Verfügung stellen.
Strom-Bus
Ein Kupferstreifen oder Drähte, die den Strom von einem Stromverstärker an die Gleise weitergeben können.
Stromverstärker/Netzteil
Ein Stromverstärker oder Netzteil hat - wie der Name schon sagt - die Aufgabe, die Stromversorgung zum Gleis
zu verstärken. Dies kann zum Beispiel erforderlich sein, wenn mehr Lokomotiven gleichzeitig auf der Anlage
fahren sollen, als ursprünglich vorgesehen ist. Wenn der vorhandene Transformator nicht in der Lage ist, diese
Anzahl an Lokomotiven zu bewältigen, ist es erforderlich, die Anlage in einzelne Abschnitte aufzuteilen und einen
Stromverstärker zu verwenden.
Dieser Verstärker wird nicht nur für eine höhere Stromstärke zum Antrieb der Lokomotiven sorgen, sondern
auch die Signale für die Decoder verstärken. Alle angebrachten Verstärker müssen weiterhin an das Netzteil
angeschlossen sein.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis