Zugriff über VPN per DynDNS oder MyFRITZ!-Konto
7.1.10.3
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie Ihren Router richtig konfigurieren können, kontaktieren Sie hierfür bitte Ihren
Netzwerkadministrator.
Aus dem Internet erreichbare Systeme stellen immer ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar.
Um einen Zugriff auf den Wechselrichter über das Internet zu ermöglichen, muss der Wechselrichter über Wi-Fi
oder LAN mit einem stabilen Netzwerk verbunden sein, das Zugang zum Internet hat.
Einer der folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Der Router ist über eine feste IP des Internet Service Providers mit dem Internet verbunden und
unterstützt VPN.
Dies ist meist nur bei Internetanschlüssen für Firmen der Fall.
Für diesen Fall kann mit der bekannten festen IP-Adresse auf den Router zugegriffen werden.
Der Router ist über eine dynamische IP des Internet Service Providers mit dem Internet verbunden,
unterstützt VPN und ermöglicht die Nutzung eines dynamischen Domain-Name-System-Eintrages, bzw.
MyFRITZ Konto.
Dies ist bei den meisten privaten-Internet Anschlüssen der Fall.
Für diesen Fall muss entweder ein DynDNS (Kapitel 7.10.1 1-6) oder ein MyFRITZ!-Konto (Kapitel 7.10.2 1-
10) angelegt sein.
Auf dem Smartphone oder Tablet muss Android 4.0 oder neuer installiert sein. Dies ist bei Geräten, die
nach 2012 erschienen sind, in der Regel der Fall.
Der Zugriff funktioniert nur, wenn das mobile Endgerät sich in einem Netz mit einer anderen IP-Adresse
befindet als der Wechselrichter. Z. B. ist das Standardnetz einer FRITZ!Box 192.168.178.0. Es kann also nur
ein Zugriff erfolgen, wenn das Smartphone sich nicht in einem Netz mit 192.168.178.0 befindet. Dies ist
immer der Fall, wenn das Smartphone im Mobilfunknetz eingebucht ist.
57