Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

BEDIENUNG

Wird die Zugdeichsel längere Zeit nicht
benutzt, die Seitenteile durch ruckar-
tige Bewegungen nach oben und zur
Seite lösen.
Zwischenstück verstellen (1)
Schritt 1: Verstellen am Deichselrohr
1. Federstecker herausziehen (1-1).
2. Feststellknebel lösen (1-2).
Zwischenstück kann nun 50° nach oben
und 10° nach unten verstellt werden.
3. Feststellknebel wieder anziehen und mit
Hammerschlag sichern (Hartgummihammer).
4. Federstecker einstecken.
Auflaufeinrichtung verstellen (2)
Schritt 2: Verstellen an der
Auflaufeinrichtung/Kupplungsteile
1. Federstecker herausziehen (2-1).
2. Feststellknebel lösen (2-2).
3. Auflaufeinrichtung/Kupplungsteile parallel zur
Deichsel stellen.
4. Feststellknebel wieder anziehen und mit
Hammerschlag sichern (Hartgummihammer).
5. Federstecker einstecken.
Handbremse betätigen - lösen
Handbremse betätigen
1. Handbremse immer kräftig über den Totpunkt
anziehen.
Wird der Anhänger vom Zugfahrzeug abge-
kuppelt, muss:
die Feststellbremse angezogen werden.
der Anhänger mit zwei zusätzlichen Un-
terlegkeilen gesichert werden.
Beim Parken oder Abstellen des Gespan-
nes die Feststellbremse des Anhängers an-
ziehen.
ACHTUNG!
Bis die volle Bremskraft wirkt, kann der
Anhänger 25 - 30 cm zurückrollen! Beim
Abstellen des Anhängers auf ausrei-
chenden Abstand achten.
ACHTUNG!
Achten Sie bei der Betätigung der Fest-
stellbremse auf eine korrekte Funktion.
694253_b
Eine nicht-korrekte Funktion kann sich bemerkbar
machen durch:
merklichen Kraftverlust
ruckelnde Bewegung des Handbremshebels
schwergängige Feststellbremse
lose Bauteile
Bei Handbremshebeln mit Gasfederunterstüt-
zung zusätzlich durch:
sichtbare Korrosion oder Beschädigung der
Gasdruckfeder-Kolbenstange
sichtbaren Ölverlust der Gasdruckfeder
Handbremse lösen
1. Handbremshebel in Ausgangsstellung zu-
rückstellen
der Totpunkt ist deutlich spürbar.
Abreißseil befestigen
Sicherheit
Das Abreißseil immer so anbringen, dass
Kurvenfahrten problemlos möglich sind.
Das Abreißseil darf sich während der Fahrt
nicht um das Stützrad wickeln.
Spezielle länderspezifischen Vorgaben be-
rücksichtigen.
Standardbefestigung (4)
ACHTUNG!
Nicht bei abnehmbarer Anhängekupp-
lung anwenden! Wird die Kupplung nicht
korrekt eingerastet, drohen Verlust von
Kupplung und Anhänger.
1. Schlingen Sie das Abreißseil um den Kugel-
hals.
2. Klinken Sie den Karabiner am Seil ein.
Variante 1 (5)
1. Schlingen Sie den Karabiner durch die vorge-
sehene Öse am Zugfahrzeug.
2. Klinken Sie den Karabiner am Seil ein.
Variante 2 (6)
ACHTUNG!
Nur zulässig mit Karabinerhaken nach
DIN 5299 - min.70 mm (Feuerwehrkara-
biner).
1. Klinken Sie den Karabiner in die dafür vorge-
sehene Öse ein.
Vorschriften Niederlande siehe Abbildung 7
D
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

161vb251vb351vb

Inhaltsverzeichnis