Herunterladen Diese Seite drucken

HAWE Hydraulik LP Serie Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LP Serie:

Werbung

D 7280 Seite 12
6.
Druckluftanschluß und Inbetriebnahme
Druckluftquelle
Wartungseinheit
entsprechend
Hinweis in
Position 2.1
1. Druckregelventil an der Wartungseinheit auf niedrigsten Versorgungsluftdruck stellen (ca. 1,5 bar). Luft-Startventil auf Stop.
2. Druckleitung am Verbraucher soweit lockern, daß eingeschlossene Luft entweichen kann. Luft-Startventil öffnen und warten,
bis Öl kommt.
3. Luft-Startventil auf Stop. Druckleitung festziehen und Verbraucher nach erneutem Pumpenstart unbelastet mehrmals beauf-
schlagen und hin- und herfahren. Anschließend Druckregelventil nach 1. auf erforderlichen Versorgungsluftdruck hochstellen
(eventuell schrittweise), bis am Manometer der Druckleitung zum Hydroverbraucher der gewünschte Enddruck, z.B.
Stillstandsdruck, angezeigt wird.
Die Wartungseinheit in der Druckluft-Versorgungsleitung ist obligatorisch, da nur sie durch Filterung, Feuchtigkeitsabscheidung und
Ölung (= Druckluftaufbereitung) die Voraussetzung für einwandfreien Betrieb schafft. Das dort vorhandene Druckregelventil ist zur
Begrenzung des Luftdruckes und damit auf der hydraulischen Seite zur Festlegung des Stillstandsdruckes erforderlich.
Achtung: Bei serienmäßig verrohrten Luftpumpen auf max. Betriebs-Luftdrücke entsprechend Position 2.1 achten!
Bei Anschluß an Preßluftflaschen ist darauf zu achten, daß das Druckreduzierventil ordnungsgemäß angeschlossen ist. In die
LP-Pumpen selbst ist kein luftseitiges Druckbegrenzungs- oder Druckreduzierventil eingebaut !
1
3
5
4
6
1
Abdeckplatten mit O-Ringen entfernen.
Hauptkolben nach einer (beliebigen) Seite aus der Laufbüchse (bleibt
2
im Ventilgehäuse) herausschieben,
Die sichtbaren O-Ringpartien am Außenumfang leicht einfetten.
Hauptkolben wieder in die Laufbüchse im Gehäuse zurückschieben.
3
Abdeckplatten mit O-Ringen wieder befestigen.
4
Verschlußschrauben mit Cu-Dichtringen entfernen.
5
Vorsteuerkolben nach einer (beliebigen) Seite herausschieben.
Die sichtbaren O-Ringpartien am Außenumfang leicht einfetten.
Vorsteuerkolben wieder in die Gehäusebohrung zurückschieben.
6
Verschlußschrauben mit Cu-Dichtringen wieder handfest anziehen.
5µm
1
3/2-Wegeventil
)
mit
Normal-Nenndurchfluß
wie Wartungseinheit, für Start
und Stop der Pumpe mit Ent-
lastung der pumpenseitigen
Druckluft-Versorgungsleitung
4
Kontrollmanometer zur
Bestimmung des
Verbraucher-Enddruckes
Pumpe
LP 80..,
LP 125 ..
oder
LP 160..
Für den Betrieb der LP-Pumpe mit geölter Druckluft ist jedes handelsübliche
Marken-Hydrauliköl etwa im Bereich ISO VG 10 oder Spindelöl entsprechend ISO
VG 5 bis 10 geeignet. Bei Betrieb mit ölfreier Druckluft hat sich in der Praxis bei
täglich hoher Betriebsdauer ein routinemäßiges, leichtes Einfetten der dynamisch
beanspruchten Dichtungen aus Vor- und Hauptsteuerkolben des Umsteuerven-
tiles als verschleißhemmend erwiesen. Bewährt hat sich ein Longtime-Fett, z.B.
Autol TOP 2000 von Firma Autol, Paradiesstraße 14, 97080 Würzburg.
Die Zeitintervalle richten sich nach den individuellen Betriebsbeanspruchungen,
etwa jährlich im Rahmen evtl. angesetzter, vorbeugender Instandhaltungsinter-
valle. Bei einem Dreischichtbetrieb in einem konkreten Einsatzfall mit laufenden
Hub-spielen wird ein drei- bis viermonatliches Intervall befolgt.
Siehe auch Hinweis in Position 7.
2
Druckleitung zum
Verbraucher
1
3
1
) Weichen die Anschlußgewinde bei A
(Wegeventil) und L (LP-Pumpe) vonein-
ander ab, können sie erforderlichenfalls
durch handelsübliche, in der Druckluft-
technik verwendete Reduziernippel am
Anschluß L angeglichen werden. Stets
den größtmöglichen # der Luftleitung
verlegen.

Werbung

loading