Herunterladen Diese Seite drucken

HAWE Hydraulik LP Serie Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LP Serie:

Werbung

7.
Ergänzender Hinweis für lange Laufzeiten
Aufgrund der thermodynamischen Gesetzmäßigkeit kühlt jedes unter Druck stehende Gas oder Gasgemisch bei
plötzlicher (adiabatischer) Entspannung ab, so daß nach einiger Zeit auch die Bauteile, in denen die Entspannung stattfindet und
die bis zum Austritt ins Freie vom entspannten, kalten Gas durchströmt werden, abkühlen. Bei normal üblichem Betrieb genügen
die Stillstandsintervalle zwischen den Arbeitszyklen, daß diese abgekühlten Elemente durch die Umgebungstemperatur immer
wieder erwärmt werden. Bei längerer, ununterbrochener Laufzeit kann es jedoch zu einer so tiefen Abkühlung derselben kommen,
daß der in der Druckluft enthaltene und je nach Sättigung an der Expansionsstelle kondensierende Wasserdampf sich als Reif
absetzt oder bereits in der Druckluft enthaltene Wassertröpfchen gefrieren (Vereisen). Sehr augenscheinlich wird diese Gesetz-
mäßigkeit bei Druckluftwerkzeugen wie z.B. Drucklufthämmern, bei denen nach längerem Arbeiten ohne Unterbrechung der Abluft-
Austritt deutlich sichtbaren Reif zeigt und die Steuerelemente zufrieren, so daß das Werkzeug langsamer wird oder aussetzt und
eine Abtaupause eingelegt werden muß.
Auch die LP-Pumpe unterliegt wie jedes Druckluftgerät dieser Gesetzmäßigkeit, so daß bei extrem langen, im Grunde unüblichen
Laufzeiten, z.B. über 1/4 oder 1/2 Stunde hinaus, und Luftdrücken größer als ca. 4 bar, Umsteuerventil und Abluft-Schalldämpfer
ebenfalls vereisen können. Bei Druckluftwerkzeugen, bei denen lange Laufintervalle die Regel sind, gibt es dagegen Abhilfe-
maßnahmen, um eine Vereisung zu verhindern, die man sich auch für die LP-Pumpen zunutze machen kann: In den Öler der
Wartungseinheit wird ein Frostschutz-Schmiermittel eingefüllt. Es verhindert wirksam die Eisbildung, weil es den Gefrierpunkt weit
absenkt. Es ist jedoch in solchen Fällen vorteilhaft, die Pumpe so anzuordnen, daß der Abluft-Schalldämpfer waagerecht seitlich
oder besser senkrecht nach unten zeigt. Das darin sich ansammelnde Gemisch aus Tauwasser und Frostschutzmittel kann dadurch
äußerlich abtropfen und gelangt nicht über den Abluftkanal in das Umsteuerventil, wo es Funktionsstörungen herbeiführen könnte.
Hydroaggregate nach D 7280 H sind hier nicht verwendbar, die Pumpe ist außerhalb des Behälters zu installieren (Position 5.2.2).
Anti-Eis-Schmiermittel, z.B. "Klüberbio LR 6-15", bei der Firma Klüber Lubication (Geisenhausenerstr. 7, 81379 München)
zu beziehen.
8.
Geräuschentwicklung
Sie hängt weitgehend vom Betriebsluftdruck ab und ist
in Relation zum Gesamtwirkungsgrad der Pumpe opti-
mal durch den Abluft - Schalldämpfer begrenzt.
Meßbedingungen:
Werkraum, Störpegel ca. 42 dB(A)
Meßpunkt 1m über Boden
1m Objektabstand
Pumpe auf 50 mm Dämmfilz
stehend
Meßgerät:
Präzisions-Schalldruckpegel-
meßgerät entsprechend DIN IEC
651 Kl. 1
Ölviskosität:
ca. 50 mm
2
/s
LP 80
Betriebsluftdruck p
LP 125
Betriebsluftdruck p
LP 160
Betriebsluftdruck p
D 7280 Seite 13
(bar)
L
(bar)
L
(bar)
L

Werbung

loading