Herunterladen Diese Seite drucken

Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten - HAWE Hydraulik LP Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LP Serie:

Werbung

D 7280 Seite 2
2.
Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten
2.1
Pumpe in Grundausführung
Zur Aufstellung außerhalb eines Ölbehälters. Bei Einbau in selbst gefertigten Behälter zweckmäßig komplett mit Saugteilen
bestellen nach Position 2.2
Bestell-
beispiel:
Grundtyp-Kennzeichen
Luftseite
Hydraulik-
seite
Baugröße u.
Kolben- #
Plunger- #
(mm)
(mm)
8
10
LP 80 -
12
16
8
10
12
16
LP 125 -
18
20
25
30
8
10
12
16
LP 160 -
18
20
25
30
Anschlußbezeichnung
Druckmittel
und Druck
Wartungseinheit
Temperaturen
Einbaulage
Luftverbrauch
1
) Höchstzulässiger Druck am Ausgang P bzw. P1 und P2. Die zugehörigen
Betriebsluftdrücke sind entsprechend dem Übersetzungsverhältnis auf die
angegebenen Werte so zu begrenzen, daß diese nicht überschritten werden
(Sperren der Luftzufuhr, d.h. Stillsetzen der Pumpe, z.B. mittels elektrisches
Signal durch Druckschalter usw.). Auch Absicherung mittels Druckbegren-
zungsventil möglich (siehe Hydroaggregate D 7280 H).
LP 125 -16 ...
Über-
geom. Hubvolumen
setzungs-
je Doppelhub
verhältnis
Hydraulik-
Luftseite
seite V
V
Hy
L
(cm
3
)
(cm
3
1 : 100
1,5
1 : 64
2,3
151-V
1 : 44
3,4
1 : 25
6
1 : 244
2
1 : 156
3,1
1 : 108
4,5
1 : 61
8
491-V
1 : 48
10,2
1 : 39
12,6
1 : 25
19,6
1 : 17
28,3
1 : 400
2
1 : 250
3,1
1 : 178
4,5
1 : 100
8
804-V
1 : 79
10,2
1 : 64
12,6
1 : 41
19,6
1 : 28
28,3
P = Druckölausgang, S = Saugölanschluß, L = Druckluftanschluß
Antriebsteil
Mit handelsüblichen Wartungsgeräten aufbereitete Druckluft,
(Luftseite)
Betriebsdruck p
Pumpenteil
Hydrauliköl 10 ... 68 mm
(Hydraulikseite)
Viskositätsbereich ca. 4 ... 1500 mm
Betriebsdrücke p
Für eine einwandfreie Druckluftaufbereitung und sichere Funktion der Pumpen sind handelsübliche Wartungs-
geräte, bestehend aus Luftfilter (Filterpatrone ca. 5 µm) mit Wasserabscheider, Druckregelventil (Druckminderer),
Öler und Manometer erforderlich (siehe Position 6)
Typ
Richtgröße für die
Wartungseinheit
Normal-Nenndurchfluß % l/min
Druckluft und Umgebung: +5 ... +40°C; Hydrauliköl: 0 ... +80°C (siehe auch Position 7)
siehe Position 5
siehe Position 3
Zusatzkennzeichen für Druckölausgänge P1/ P2
sowie zul. Druckbelastung (Kennlinien siehe Position 3)
Serie
(ohne Bez.)
zusammen-
gefaßt
Masse
zu einem
(Gewicht)
Ausgang P
4
)
Stillstands-
ca. (kg)
druck (bar)
)
700
630
5
Hy
430
240
1
700
)
600
8,5
Hy
470
380
240
160
1
700
)
11,5
Hy
620
390
265
= 1,5 ... 10 bar
L
2
/s (ISO VG 10 bis VG 68 nach DIN 51 519)
2
siehe oben und Position 3
Hy
LP 80
800
2
) Höchstzulässiger Betriebs-Luftdruck
3
) Auf Druckbelastbarkeit der zur Selbstverrohrung vor-
gesehenen Verschraubungen und Rohre achten !
Bei den Ausführungen für max. 1500 bar spezielle
Höchstdruckverschraubungen erforderlich
4
) Zusatzteile Position 2.2
E
einzeln für
Selbstver-
3
rohrung
)
zugehöriger
Stillstands-
Luftdruck (bar)
druck (bar)
7,1
700
1
)
630
2
10
)
430
240
2,9
1
1500
)
4,5
6,5
1
700
)
600
470
2
10
)
380
240
160
1,8
1
1500
)
2,8
4
7,1
1
700
)
9,2
620
10
2
)
390
265
/s; optimaler Betrieb ca. 10 ... 500 mm
LP 125
LP 160
1600
2500
zugehöriger
Luftdruck (bar)
7,1
2
10
)
6,2
9,7
6,5
2
10
)
3,8
5,9
4
7,1
9,2
10
2
)
2
/s

Werbung

loading