Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Wartung Und Reparatur; Beabsichtigter Gebrauch; Geräteentsorgung - VWR 444-7016 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

a
UfsTEllUNg
1.
Wichtig:
Wählen Sie die Stelle auf Ihrer Laborbank, an der der VWR-
Hochgeschwindigkeits-Mikroplattenschüttler aufgestellt werden soll. Wegen der
angewendeten Kraft wird die Einheit mit 12 Gummifüßen (Saugnäpfen) auf Ihrer
Laborbank gehalten. Die Einheit ist SEHR schwierig von der Werkbank
abzuziehen, daher sollte dies nur vorsichtig getan werden. Legen Sie Papier
unter die Füße, damit diese nicht an der Bank anhaften, bevor Sie den endgülti-
gen Aufstellungsort festgelegt haben. Wenn Sie den endgültigen Ort bestimmt
haben, entfernen Sie das Papier.
2.
Achten Sie darauf, dass sich der Stromschalter in der Aus-Position befindet.
3.
Der VWR-Hochgeschwindigkeits-Mikroplattenschüttler hat ein Anschlusskabel,
das zunächst in den IEC-Stecker auf der Rückseite der Einheit eingeführt wird
und dann an eine korrekt geerdete Steckdose angeschlossen werden kann. Die
230 V-Einheit kann an eine Stromquelle von 230 Volt bei 50/60 Hz
angeschlossen werden.
4.
Ihr VWR-Hochgeschwindigkeits-Mikroplattenschüttler ist gebrauchsfertig.
W
r
arTUNg UNd
EParaTUr
Der VWR-Hochgeschwindigkeits-Mikroplattenschüttler ist auf langen, problemlosen
und zuverlässigen Dienst ausgelegt. Es ist keine Schmierung oder sonstige Wartung
seitens des Bedieners erforderlich. Mit Ausnahme der Reinigung der
Geräteoberflächen sind keine weiteren Wartungsarbeiten erforderlich. Achten Sie auf
die Durchführung der für elektrische Geräte üblichen Wartung. Vermeiden Sie
Befeuchtung oder unnötige Rauchaussetzung. Verunreinigungen sollten umgehend
entfernt werden. Verwenden Sie weder scheuernde noch schädigende oder entzünd-
bare Reinigungs- oder Lösungsmittel, die die Kunststoffoberfläche beschädigen kön-
nten. Vergewissern Sie sich vor jeder Reinigung, dass das Gerät von der Stromzufuhr
getrennt ist. Falls eine Wartung des Geräts erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren
VWR-Vertreter.
b
g
EabsICHTIgTEr
EbraUCH
Diese schüttler sind für allgemeine laboranwendungen vorgesehen.
g
EräTEENTsorgUNg
Dieses Gerät darf nicht im unsortierten Haushaltsmü l l entsorgt werden.
Es obliegt Ihrer Verantwortung dieses Gerät am Ende seiner
Lebensdauer sachgemäß zu entsorgen, indem Sie es an eine zuge-
lassene Sammlungs- und Verarbeitungsstelle ü b ergeben. Es ist eben-
falls Ihre Pflicht, das Gerät gegebenenfalls biologisch, chemisch
und/oder radiologisch zu dekontaminieren, um Entsorgungs- und
Verarbeitungspersonal keinen Gesundheitsrisiken auszusetzen.
Fur nähere Angaben ü b er sachgemäße Geräteentsorgung, wenden Sie sich bitte an
den Vertreter, bei dem das Gerät erworben wurde. So tragen Sie dazu bei, dass
wertvolle Materialien zurü c kgewonnen und die negativen Auswirkungen auf Mensch
und Umwelt einer unsachgemäßen Entsorgung verhindert werden.
U
MgEbUNgsbEdINgUNgEN
Betriebsbedingungen: Nur für den Innengebrauch.
Temperatur:
4 bis 40° C
Feuchtigkeit:
20% bis 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Höhe:
0 bis 2000 m über dem Meeresspiegel
Lagerung bei Nichtgebrauch:
Temperatur:
-20 bis 65 °C
Luftfeuchtigkeit:
20% bis 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Installationskategorie II und Verschmutzungsgrad 2 in Übereinstimmung mit IEC 664.
DE
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis