Es können 32 Sendecodes eingelernt werden.
Für jedem Sendecode können eine Betriebsart
sowie spezifische Zeitfunktionen für die Bedien-
zeit und Schaltzeit eingestellt werden.
Folgende Betriebsarten stehen zur Auswahl:
EIN/AUS (2-Tast-Bedienung): Sendertaste A
oder C zum Einschalten, Sendertaste B oder D
zum Ausschalten.
EIN (1-Tast-Bedienung): Mit allen einzeln einge-
lernten Sendertasten kann der Verbraucher ein-
geschaltet werden.
Sie können zw. Bedienzeiten von 1,5 Sekunden
oder 3 Sekunden wählen.
AUS (1-Tast-Bedienung): Mit allen einzeln ein-
gelernten Sendertasten kann der Verbraucher
ausgeschaltet werden.
Sie können zw. Bedienzeiten von 1,5 Sekunden
oder 3 Sekunden wählen.
Timer(1-Tast-Bedienung): Alle Sendetasten
schalten das Relais entsprechend der ge-
wünschten Schaltzeit T.
EIN/AUS (1-Tast-Bedienung): Durch die Toggel-
Funktion können Sie durch wiederholtes
Drücken der Sendetaste Ein- bzw. Ausschalten
AUF/STOPP/ZU (2-Tast-Bedienung): Sender-
tasten A oder C zum Öffnen von Rollläden, die
Gegenrichtungstasten B oder D lassen den
Rolladen in die Gegenrichtung fahren bzw. den
Lauf stoppen.
AUF (1-Tast-Bedienung): Beliebige Sendetaste
zum Öffnen des Rolladens.
ZU (1-Tast-Bedienung): Beliebige Sendetaste
zum Schließen des Rollladens.
STOPP (1-Tast-Bedienung): Beliebige Sende-
taste zum Stoppen der Rollladenbewegung.
AUF/STOPP/ZU (4-Tast-Bedienung):
Sendertasten A zum Öffnen von Rollläden, die
Tasten C oder D stoppen den Lauf. Die Taste B
schließt den Rollladen.
2
Inbetriebnahme
2.1
Standortauswahl
Bitte beachten Sie bei der Standortauswahl, daß
die Empfangsleistung des Universal-Empfän-
gers RCU08 von mehreren Faktoren gestört
werden könnte:
nicht entstörte Geräte und Anlagen,
andere Sender im Frequenzbereich,
Wetterlage, u. a.
Grundsätzlich sollten Sender und Empfänger so
positioniert werden, dass ihre kürzeste Ver-
bindungslinie (Luftlinie) nur wenig oder gar nicht
durch Mauerwerk oder andere dämpfende
Materialien verläuft. Nur so können Dämpfungs-
verluste gering gehalten werden, die die Reich-
weite des Empfängers beeinflussen.
Als Anhaltspunkt können Sie folgende Werte zu
Grunde legen:
Material
Luft/Freifeld
Holz, Gips
Backstein/Beton
Stahlbeton
Metallwände, Metallgitter
Montieren Sie den Empfänger nicht auf die
Rückseite von Metallflächen, in Bodennähe oder
in Nischen, da hier Funkschatten vorhanden sein
kann.
Bei der Montage an Metallflächen sollte ein Min-
destabstand von 10 cm eingehalten werden.
Veränderungen der Antenne, wie Verlängern,
Verkürzen, Verbiegen o.ä., beeinflussen die
Empfangseigenschaften zum Teil erheblich.
Wenden Sie sich bei Störungen an den Fach-
betrieb oder finden Sie weitere
unserer Internetseite „www.eldat.de".
Reichweite
100%
80–95%
60–90%
10–50%
0–10%
Hinweise auf
3