Herunterladen Diese Seite drucken

Eldat Easywave RCL07 Kurzanleitung

Ruf-empfänger

Werbung

Ruf-Empfänger RCL07
DE
Ausführung
Quittungstaste Quit
Ruf quittieren
Kabeldurch-
Programmiertaste R
führung mit
Zugentlastung
Rufsender einlernen
LED rot
leuchtet: Ruf eingegangen
blinkt: Batterieunterspannung
Schalttaste I/O
Pflegefunktion
aktivieren/deaktivieren
Programmiertaste Q/S
Quittungs- u. Schaltsender
einlernen
LED grün
leuchtet: RCL07 betriebsbereit
blinkt: Pflegefunktion aktiv
Technische Daten
Frequenz:
916,50 MHz / 868,30 MHz
Modulation:
FSK
Codierung:
Easywave
EasywavePlus
Spannungsversorgung: 12-24 V DC
Stromaufnahme:
12 V DC:
19 mA Stand by
65 mA Last *)
24 V DC:
11 mA Stand by
31 mA Last *)
Max. Kontaktbelastung: 30 V / 1 A / 30 W
Ausgang:
2 potenzialfreie Relais-
kontakte (1 Wechsler
und 1 Schließer)
Betriebstemperatur:
-20 °C bis +60 °C
Schutzart:
IP54
Abmessungen (B/L/H): 35/80/20 mm
Gewicht:
38,0 g
Anschlusskabel:
Ø 5 mm
*)
Beide Relais sind geschaltet.
Lieferumfang
Ruf-Empfänger RCL07, Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf ausschließlich mit Schutzklein-
spannung (SELV) betrieben werden und aus-
schließlich als Funksteuerung zum Schalten von
Geräten mit Schutzkleinspannung (SELV) ver-
wendet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen oder bestimmungsfremden Ge-
brauch entstehen.
Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig
durch!
Achtung! Beachten Sie die zulässige Versor-
gungsspannung und die maximale Kontaktbe-
lastung!
Lassen Sie nicht funktionierende Empfänger
vom Hersteller überprüfen!
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Verände-
rungen an dem Empfänger vor!
Funktion
Der Ruf-Empfänger RCL07 hat zwei Kanäle.
Kanal 1 (CH1) wird für die Betriebsarten und die
Schaltfunktionen genutzt. Kanal 2 (CH2) schaltet
für eine Sekunde bei Empfang eines Unterspan-
nungstelegramms den Ausgang NO2.
Folgende Anwendungen können damit umge-
setzt werden:
RUF-FUNKTION
Empfängt der RCL07 das Telegramm eines Ruf-
senders, schaltet Kanal 1 (CH1) entsprechend
der gewählten Betriebsart. Werksseitig ist die Be-
triebsart IMPULS eingestellt.
Ist die Quittungs-Funktion aktiviert und wurde ein
Ruf empfangen, leuchtet die LED R dauerhaft
rot. Mit einem eingelernten Quittungssender oder
durch die Taste Quit kann dieser Ruf quittiert wer-
den (s. „Quittungs-Funktion").
Maximal können 32 Sendecodes eingelernt wer-
den. Das Einlernen erfolgt mit der Programmier-
RCL07E6002B01
taste R (s. Seite 2 „Rufsender einlernen").
916,50 MHz
RCL07E5002B01
QUITTUNGS-FUNKTION
868,30 MHz
Bei aktivierter Quittungs-Funktion, leuchtet die
LED R bei einem eingegangenen Ruf rot. Die-
ser Ruf kann mit einem Quittungssender oder am
RCL07 mit der Taste Quit quittiert werden. Die
LED R erlischt und der Ausgang Kanal 1 (CH1)
wird zurückgesetzt.
Ist die Quittungs-Funktion deaktiviert, kann ein
eingegangener Ruf nicht quittiert werden und die
LED R leuchtet nicht. Der Ausgang Kanal 1 (CH1)
wird entsprechend der eingestellten Betriebsart
geschaltet.
Die Quittungs-Funktion kann durch das Setzen
des Jumpers J1 aktiviert oder deaktiviert werden
(s. „Quittungs-Funktion ändern"). Werksseitig ist
die Quittungs-Funktion deaktiviert.
Maximal können acht Sendecodes eingelernt
werden. Das Einlernen erfolgt mit der Program-
miertaste Q/S (s. Seite 2 „Quittungssender ein-
lernen").
PFLEGE-FUNKTION
Mit der Pflegefunktion wird die Ruffunktion für
15 Minuten gesperrt. Die Sperrung der Ruffunk-
tion erfolgt mit einem separaten Schaltsender mit
den Sendertasten B oder D oder durch kurzes
Drücken (<5 Sekunden) der Taste I/O .
Die Ruffunktion ist nach 15 Minuten automatisch
wieder aktiv oder kann mit den Sendertasten A
oder C oder am Empfänger mit der Taste I/O wie-
der aktiviert werden.
Maximal können acht Schaltcodes eingelernt wer-
den. Das Einlernen erfolgt mit der Programmier-
taste Q/S (s. Seite 2 „Schaltsender einlernen").
BATTERIE-UNTERSPANNUNG
Ist die Kapazität der Batterie eines Rufsenders
schwach, sendet der Sender ein Unterspan-
nungstelegramm. Das Relais Kanal 2 (CH2) wird
für ca. eine Sekunde geschaltet.
Empfängt der RCL07 einen Ruf und ein Unter-
spannungstelegramm, wird erst nach dem Quit-
tieren des Rufes die Unterspannung durch Blin-
ken der roten LED R angezeigt.
Wechseln Sie jetzt die Batterie des Rufsenders.
Empfängt der RCL07 von diesem Sender hin-
tereinander zwei Telegramme ohne Unterspan-
nungsmeldung, quittiert der Empfänger die Un-
terspannungsanzeige selbst.
Betriebsarten
Die Betriebsarten können über Jumper J2 einge-
stellt werden.
IMPULS (J2 in Pos. 4)
J2
1-Tast-Bedienung
Wird eine Sendertaste A/B/C/D gedrückt, schaltet
das Relais für eine Sekunde.
EIN/AUS (J2 in Pos. 3-4)
J2
2-Tast-Bedienung
Das Relais kann gezielt EIN- oder AUS-geschal-
tet werden. Die Sendertasten A oder C schalten
EIN, die Sendertasten B oder D schalten AUS.
Achtung! Zum Ändern der Betriebsart ist zuerst
der Sendecode des Senders zu löschen, dann
die gewünschte Betriebsart mittels Jumper neu
einzustellen und abschließend der Sendecode
wieder einzulernen.
Inbetriebnahme
Achten Sie auf eine ungehinderte Funkverbin-
dung. Vermeiden Sie die Montage in einem Ver-
teilerkasten, Gehäusen aus Metall, in unmittel-
barer Nähe von großen Metallobjekten, auf dem
Boden oder in dessen Nähe.
1. Schrauben Sie das Gerät auseinander.
2. Wählen Sie mit dem Jumper J2 eine Be-
triebsart und mit Jumper J1, ob die Quittungs-
Funktion aktiviert oder deaktiviert sein soll.
Werksseitig wird der Empfänger mit der
Betriebsart IMPULS und deaktivierter Quit-
tungs-Funktion geliefert.
3. Schließen Sie die Versorgungsspannung und
die zu schaltenden Schutzkleinspannungs-
verbraucher an. Die LED I/O leuchtet grün.
NC1, COM, NO1, NO2: Wechsler/Schließer
-
+
,
Spannung 12-24V DC
J2
J1
4
3
2
1
4. Schrauben Sie das Gehäuse wieder zusam-
men.
5. Übertragen Sie die Codierung der Sender auf
den Empfänger (siehe „Sender einlernen").
Hinweis: Der Empfänger kann nicht mit der
PTx-Lerntaste der Funksender programmiert
werden.
Quittungs-Funktion ändern
Zum Ändern der Quittungs-Funktion (aktiviert ↔
deaktiviert) muss der RCL07 erst spannungsfrei
gemacht werden und dann der Jumper J1 in der
entprechenden Position gesetzt werden.
4 3 2
aktiviert:
J1 Pos. 1+2
4 3 2
deaktiviert: J1 Pos. 1
4 3 2
1
4 3 2
1
J1
J2
1
J1
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eldat Easywave RCL07

  • Seite 1 Ruf-Empfänger RCL07 Funktion Betriebsarten Ausführung Der Ruf-Empfänger RCL07 hat zwei Kanäle. Die Betriebsarten können über Jumper J2 einge- Quittungstaste Quit Kanal 1 (CH1) wird für die Betriebsarten und die stellt werden. Ruf quittieren Kabeldurch- Schaltfunktionen genutzt. Kanal 2 (CH2) schaltet 4 3 2 IMPULS (J2 in Pos.
  • Seite 2 Sender einlernen Sender einlernen Jede Art von Sender kann nur einmal in den RCL07 eingelernt werden! Beim „Sender einlernen“ übertragen Sie die Codierung Ihrer Sendertasten (A/B/C/D) auf Wurden z. B. bei Sendern mit 2-Tast-Bedienung der Sendecode A oder B eingelernt, den Empfänger.
  • Seite 3 Gewährleistung Konformität Altgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll Innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit beseiti- Hiermit erklärt ELDAT EaS GmbH, das der Funk- entsorgt werden! gen wir unentgeltlich Mängel des Gerätes, die auf anlagentyp RCL07 der Richtlinie 2014/53/EU ent- Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch spricht.
  • Seite 4 Kundendienst Sollten trotz sachgerechter Handhabung Störungen auftreten oder wurde das Gerät beschädigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Hersteller. ELDAT EaS GmbH Schmiedestraße 2 15745 Wildau Deutschland Telefon: + 49 (0) 33 75 / 90 37-310...