Unterputz-Empfänger mit Schaltuhr RCJ02
D
Ausführung
Befestigungsrahmen
Schaltuhr
RCJ02E5002-01
1-Kanal
Lieferumfang
Netzteil, Schaltuhr,
Befestigungsrahmen,
Befestigungsset, Bedienungsanleitung
Technische Daten
Frequenz:
868,30 MHz
Modulation:
FSK
Spannungsversorgung:
230 V AC / 50 Hz
Anschlusswert:
4 VA
Leistungsaufnahme:
1,3 W
Ausgang:
2 potenzialbehaftete
Relaiskontakte (Schließer)
Max. Kontaktbelastung:
- ohmsche Last cos =1:
4,0 A / 920 VA
- induktive Last cos =0,8: 3,2 A / 736 VA
Schutzart:
IP20
Betriebstemperatur:
nur für trockene Räume,
0°C bis +50°C
Abmessungen:
80 x 80 x 45 mm
Gewicht:
127 g
Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Produkt in Betrieb
nehmen, lesen Sie bitte diese
Anleitung sorgfältig durch!
Achtung! Die elektrische Installation darf
nur durch eine zugelassene Elektrofach-
kraft ausgeführt werden!
Beachten Sie geltende Gesetze, Normen
und Vorschriften sowie die Herstellerhin-
weise der zu steuernden Geräte!
Lassen Sie nicht funktionierende Geräte
vom Hersteller überprüfen!
Nehmen Sie keine eigenmächtigen
Veränderungen am Gerät vor!
Der Relaiskontakt ist nur für einphasige
Versorgung geeignet!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Unterputz-Empfänger mit Schaltuhr RCJ02
darf nur als Easywave-Funksteuerung für die
Ansteuerung von Rolllädenmotoren oder
Markisenmotoren verwendet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch unsachgemäßen oder bestimmungs-
fremden Gebrauch entstehen.
Funktionen
Der Unterputz- Empfänger mit Schaltuhr
ermöglicht das Steuern von Rollläden oder
Netzteil
Markisen in Abhängigkeit von der Zeit und/oder
der Helligkeit. Die helligkeitsabhängige
Steuerung ist nur in Verbindung mit dem Funk-
Lichtsensor SL01 möglich.
Ergänzend kann der Empfänger mit Handsen-
dern und Wandsendern aus dem Easywave-
System bedient werden. Die Sender müssen
die Funktionen AUF (A), STOPP (C/D) und ZU
(B) ermöglichen (3-Tast-Bedienung). Der
Easywave-Sendecode muss zuvor in den
Empfänger eingelernt werden.
Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung:
Zeitgesteuert:
Automatikbetrieb: Rollläden werden wahlwei-
se durch die programmierten Schaltzeiten oder
manuell geöffnet oder geschlossen.
868,3 MHz
Automatikbetrieb mit zeitweise manuellem
Betrieb (Terrassenfunktion): Bis 24 Uhr sind
die programmierten Schaltzeiten sowie der
Sonnenschutz-/ Dämmerungsbetrieb deak-
tiviert. Nach 24 Uhr schaltet die Uhr selbst-
ständig in den Automatikbetrieb.
Helligkeitsgesteuert:
(nur mit Lichtsensor SL01)
Sonnenschutzbetrieb: Wird ein eingestellter
Helligkeitswert überschritten, senken sich die
Rollläden in eine gewünschte Schattenposition.
Dämmerungsbetrieb: Wird ein eingestellter
Helligkeitswert unterschritten, werden die Roll-
läden vollständig geschlossen.
Manueller Betrieb: Öffnen und Schließen von
Rollläden ausschließlich per Tastendruck an
der Uhr oder mit zusätzlichen Funksendern.
Die Schaltuhr bietet folgende zusätzliche Funk-
tionen:
Feiertagsschaltung: An Feiertagen lassen sich
mit nur einem Tastendruck die für Sonntage
programmierten Schaltzeiten aktivieren.
Umstellung Sommerzeit/Winterzeit: Die Uhr
ist mit nur einem Tastendruck auf Winterzeit
bzw. Sommerzeit umzustellen.
Urlaubsschaltung: Rollläden werden mit einer
zeitlichen Abweichung (max.
den im Automatikbetrieb programmierten
Schaltzeiten geöffnet oder geschlossen.
Im Automatikbetrieb und in der Urlaubsschal-
tung sind folgende Einstellungen möglich:
-
Tagesfunktion: Schaltperiode 24 Stunden
oder Wochenfunktion: Schaltperiode eine
Woche
-
Individuelle Schaltzeiten: Für jeden Wo-
chentag bzw. für Gruppen von Wochen-
tagen können unterschiedliche Schaltzeiten
programmiert werden.
-
Zwischenstellung: Senken von Rollläden
in eine gewünschte Schattenpositionen.
Bedienoberfläche
DOWN
STOP
UP
Übersicht Display
Stunden-
format (
Wochentage
(
B1)
MO TU WE TH FR SA SU
AM
PM
W
S
AUTO
MANU
Betriebsart
(C5)
Fahrtrichtung (C2.2,
C4.1)
Uhrzeit/Funkkanal/
Zahlenwert
Winter-/Sommer-
zeit (D2)
Empfänger in Betrieb nehmen
Für die Inbetriebnahme und für spätere Ände-
rungen müssen folgende Einstellungen durch-
geführt werden:
A
Empfänger montieren
B Grundeinstellungen
B1
Uhrzeit/Wochentag einstellen . . . . . . . . . .
B2
Laufzeiten messen und speichern. . . . . . .
B3
Lichtsensor in Betrieb nehmen . . . . . . . . .
C Rollladen/Markise bedienen
C1
Werkseinstellungen
C2
Sonnenschutzbetrieb
C2.1 Helligkeitswert einstellen . . . . . . . . . . . . . .
15 Minuten) zu
C2.2 Zwischenstellung einstellen . . . . . . . . . . .
C2.3 Sonnenschutzbetrieb einschalten . . . . . . .
C3
Dämmerungsbetrieb
C3.1 Dämmerungswert einstellen . . . . . . . . . . .
C3.2 Dämmerungsbetrieb einschalten. . . . . . . .
C4
Automatischer Betrieb
C4.1 Neue Schaltzeiten und Zwischen- . . . . . . . -
stellung programmieren. . . . . . . . . . . . . . .
C4.2 Schaltzeiten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . .
C4.3 Schaltzeiten/Zwischenstellung ändern . . .
C5
Betriebsart ändern
C6
Manueller Betrieb
C6.1 Sendecodes einlernen. . . . . . . . . . . . . . . .
C6.2 Einzelne Sendecodes löschen . . . . . . . . .
C6.3 Alle Sendecodes löschen . . . . . . . . . . . . .
D Zusatzfunktionen
D1
Feiertagsschaltung aktivieren . . . . . . . . . .
D2
Winterzeit/Sommerzeit umschalten. . . . . .
D3
Urlaubsschaltung
D4
Daten komplett löschen (Reset) . . . . . . . .
E
Batteriekontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . 7
F
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
G Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 7
ESC
MODE
S/W
PROG ADJ
DEL
HOLI
OK
CLOCK
Fahren in Zwischenstellung
(C2.2, C4.1)
B1)
Funksymbol
Batteriekapazität (E)
Urlaubsschal-
tung (D3)
Dämmerungs-
betrieb (C3)
Sonnenschutz-
betrieb (C2)
Einstellung aktuelle
Uhrzeit (B1)
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
4
4
4
4
5
5
5
5
6
6
6
6
6
7
7
7
7