Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trockenlaufschutz (Alle Geräte Außer Bhnkktdhe Mit Wzn Optional); Initialer Trockenlauf (Alle Geräte Außer Bhnkktdhe Mit Wzn Optional); Absinken Des Wasserpegels (Alle Geräte Außer Bhnkktdhe Mit Wzn Optional); Betriebsende Und -Pausen - Berner BHNKKTDH Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trockenlaufschutz (alle Geräte außer BHNKKTDHE mit WZN Optional)
Nudelkocher Sicherheitsabschaltung:
Die Sicherheitsabschaltung kennt zwei Fälle für die Abschaltung:
Initialer Trockenlauf (alle Geräte außer BHNKKTDHE mit WZN Optional)
Wird der Nudelkocher eingeschaltet und es befindet sich kein Wasser im Becken, dann heizt
er sich bis auf über 180°C (Heizung) auf, und wird dann durch die Elektronik sofort
abgeschaltet. Erst ab unter 90°C schaltet sich die Heizung wieder ein. Es ist Vorsicht geboten
und verboten, den Abkühlvorgang schlagartig zu beschleunigen. Durch das Auffüllen mit
kaltem Wasser kann es zu Spannungsrissen im Kocher führen. Sollte die Elektronik beim
Abschalten
versagen
(technischer
Defekt),
ist
noch
zusätzlich
ein
mechanischer
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) an der Heizung eingebaut, der bei spätestens 237°C
abschaltet Erst nach dem Abkühlen des Beckens, kann dieser wieder durch Eindrücken der
Entriegelungstaste zurückgesetzt werden. Die Anzahl der "Notabschaltungen" und somit
die Lebensdauer des STB ist begrenzt.
Absinken des Wasserpegels (alle Geräte außer BHNKKTDHE mit WZN Optional)
Sinkt der Wasserpegel während dem Kochvorgang und wird nicht bemerkt, dann stellt die
Elektronik dies fest und aktiviert die rote LED, um dies zu signalisieren. Diese blinkt dann, die
Heizungen sind abgeschaltet, um zu verhindern, dass das Becken trockenläuft.
Das Zurücksetzen des Alarms erfolgt durch Aus/Einschalten über den Hauptschalters.
Achtung: Wird der Alarm zurückgesetzt, aber kein Wasser nachgefüllt, so ist die
Sicherheitsfunktion nicht mehr aktiv und das Becken kann trockenlaufen, wobei dann die
Sicherheitsabschaltung Initialer Trockenlauf aktiviert wird.
Nach dem Einfüllen von frischem Wasser kann der Nudelkocher wieder eingeschaltet werden.
Der Alarm wird nur dann aktiviert, wenn das Wasser im Becken schon einmal mindestens
über 80°C gewesen ist. Diese Temperatur wird nur dann erreicht, wenn der Wasserpegel
mindestens auf Höhe der Minimalmarke aufgefüllt wurde.
Betriebsende und –pausen
Zum Betriebsende und während der Betriebspausen Hauptschalter bzw. Temperaturregler in
Stellung 0 drehen Markierung zeigt zum (●). Beide Anzeigen erlöschen und Sensor Tastenfeld
erlöschen (Modell BHNKKTDH).
Außerbetriebnahme
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter.
(Leistungsdrehknopf) bzw. Temperaturregler nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet wird. Wenn
Sie das Gerät für längere Zeit nicht einsetzen (mehrere Tage), ziehen Sie den Netzstecker
heraus bzw. schalten sie den Hauptschalter aus. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in
das Gerät gelangen kann.
Seite 14 von 24
30.09.2014
Ver. 2.4
Copyright Berner Kochsysteme 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bhnkktdhe

Inhaltsverzeichnis