Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Stromversorgung Des Nt5 - RODE Microphones NT5 Bedienungsanleitung

Kleinmembran-kondensatormikrofon
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NT5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Stromversorgung des NT5

Um das NT5 betreiben zu können, muss es über ein XLR-Mikrofonkabel
(nicht im Lieferumfang) mit Phantomspeisung versorgt werden, und zwar mit
24 oder 48 Volt. Die meisten professionellen Mischpulte oder Mikrofon-
vorverstärker verfügen über eine zuschaltbare Phantomspeisung. Ist dies
nicht der Fall, kann alternativ auch mit einem externen Phantom-Netzteil
gearbeitet werden. Beachten Sie, dass nicht jede Phantomspeisung die
erforderlichen 48 bzw. 24 Volt Spannung liefert. Studieren Sie im Zweifel die
Anleitung des betreffenden Gerätes, eine Unterversorgung führt nämlich zu
deutlichen Klangeinbußen. Verwenden Sie grundsätzlich nur Qualitätsgeräte
zur Speisung des NT5. Schäden, die auf einer defekten Phantomspeisung
beruhen, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Grundsätzlich: Stellen Sie immer alle Kabelverbindungen her, bevor Sie die
Phantomspeisung aktivieren. Umgekehrt sollten Sie nie das Mikrofonkabel
abziehen, solange die Phantomspeisung noch eingeschaltet ist.
Bedienung und Einsatz des NT5
Abb. 1 – Mikrofonklemme RM5
4
Im Lieferumfang des NT5 befin-
det sich die Mikrofonklemme
RM5, mit der Sie das Mikrofon
sicher an einem Stativ befesti-
gen können (Abb. 1). Sollte Ihr
Stativ über den kleineren 3/8"-
Anschluss verfügen, verwenden
Sie bitte das beiliegende Redu-
ziergewinde. Optional können
Sie auch die Kompaktspinne
SM4 erwerben, mit der sich die
Übertragung von Tritt- und
Körperschall deutlich reduzie-
ren lässt.
Wie Sie feststellen werden, ist
die Stativklemme relativ eng,
damit das Mikrofon einen wirk-
lich sicheren Halt hat. Sie sollten
also nicht versuchen, das NT5
seitlich in die Klemme zu schie-
ben. Am einfachsten geht es,
wenn Sie das Mikrofon ange-
winkelt an die Klemme halten
und es dann hineindrücken.
Verbinden Sie nun ein hochwertiges XLR-Mikrofonkabel (nicht im Liefer-
umfang) zunächst mit dem NT5. Der Anschluss am Mikrofon ist wie folgt
belegt (Abb. 2):
Abb. 2 – XLR-Anschluss
Wundern Sie sich nicht über die Tatsache, dass einer der drei Kontaktstifte
am Mikrofon deutlich weiter herausragt als die beiden anderen. Dies ist kein
Defekt, sondern ein von RØDE bewusst gewähltes Konstruktionsmerkmal.
Bei dem fraglichen Stift handelt es sich um Pin 1. Auf diese Weise wird
sichergestellt, dass die Masseverbindung grundsätzlich vor der Signalverbin-
dung etabliert ist.
Um Störgeräusche zu vermeiden, sollten Sie den Eingang/Kanal stumm-
schalten, an den Sie das Mikrofon anschließen möchten oder zumindest des-
sen Verstärkung auf den Mindestwert zurückregeln. Verbinden Sie nun das
Mikrofonkabel mit Ihrem Mischpult, Vorverstärker oder Aufnahmegerät und
aktivieren erst dann die Phantomspeisung. Geben Sie dem NT5 einige Se-
kunden Zeit, um sich zu stabilisieren. Aktivieren Sie jetzt den Kanal und/oder
regeln Sie die Verstärkung („Gain") vorsichtig hoch.
Um einen optimalen Signal/Rauschabstand zu erzielen, muss die Eingangs-
empfindlichkeit des Mischpultes oder Vorverstärkers mit Bedacht eingestellt
werden. Die Membran liegt waagerecht innerhalb der Kapsel, das NT5 wird
also von vorne besprochen. Richten Sie das Mikrofon wunschgemäß zur
Schallquelle hin aus. Sorgen Sie dafür, dass zum Einpegeln die Aufnahme-
quelle jene Lautstärke aufweist, die auch für die spätere Aufnahme/
Abnahme zu erwarten ist. Regeln Sie jetzt den Gain-Wert soweit hoch, bis
Sie einen „gesunden" Pegel haben, aber nie in den Clipping-Bereich kom-
men. Kontrollieren Sie zu diesem Zweck die Aussteuerungsanzeige. Das
Signal sollte nie in den roten Bereich kommen oder eine Peak-LED zum
Aufleuchten bringen. Mitunter ist es eine gute Idee, die Vorverstärkung dann
wieder minimal zurückzunehmen, um sich so eine kleine Reserve zu schaffen.
In der Praxis zeigt sich, dass während der Aufnahme oft lauter agiert wird, als
während des Soundchecks.
Sound ist eine subjektive Sache. Alle RØDE-Mikrofone zeichnen sich durch
ein sehr ausgewogenes und „musikalisches" Klangbild aus. Daher sollten
Sie nicht sofort mit einem Equalizer eingreifen, sondern erst einmal mit der
Mikrofon- und Aufnahmeposition sowie den akustischen Eigenschaften des
Bedienung
XLR Stecker-Führung
PIN 2 (Phase+)
PIN 3 (Phase-)
PIN 1 (Erde/Schirm)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis