Mischbereich der Kanäle
Eingangswahlschalter (
4
MODE
Hiermit wählen Sie die Eingangsquelle des jeweiligen
Kanals. (Siehe „Mit dem MODE-Schalter die Eingangsquelle
wählen" auf Seite 31.)
Kompressor-Regler und Anzeigen (
5
7/8, 9/10)
Mit diesen Reglern legen Sie fest, bei welchem Pegel der
Kompressor des jeweiligen Kanals einsetzt.
Sobald die Kompression aktiviert ist, leuchtet das dazuge-
hörige Lämpchen.
Klangregler (EQ, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
6
Hiermit passen Sie die Höhen (
Tiefen (
) im jeweiligen Kanal an.
LOW
Einstellbereich: ±15 dB
Zusätzlich können Sie einstellen, auf welchen Frequenzbe-
reich sich der Mittenregler auswirkt.
Einstellbereich: 100 Hz bis 8 kHz (Voreinstellung: 600 Hz)
Regler für Ausspielweg 1 (AUX 1, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
7
Hiermit stellen Sie ein, mit welchem Pegel die Signale an
Ausspielweg 1 geleitet werden.
POST-Lämpchen (von allen Kanälen gemeinsam genutzt)
8
Wenn dieses Lämpchen leuchtet, werden die an
teten Signale hinter dem jeweiligen Kanalfader abgegriffen.
(Siehe „Auswählen, wo die an AUX 1 geleiteten Signale
abgegriffen werden" auf Seite 47.)
Regler für Ausspiel-/Effektweg 2
9
(AUX2/FX, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
Hiermit stellen Sie ein, mit welchem Pegel die Signale an
den Ausspielweg 2 oder den eingebauten Effekt prozessor
geleitet werden. Das Signal wird immer hinter dem
Kanalfader abgegriffen.
2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
, Kanäle 1–6,
COMP
), Mitten (
) und
HIGH
MID
gelei-
AUX 1
Panorama-/Balanceregler
0
(PAN: Kanäle 1–6, BAL: Kanäle 7/8, 9/10)
Mit diesen Reglern stellen Sie ein, welche Positionen die
Monokanäle in der Stereosumme einnehmen. Bei den
Stereokanälen bestimmen Sie hiermit die Balance zwischen
linkem und rechten Kanal.
Anmerkung
•
In der Mittelstellung (C) gelangt das Signal mit einem um
3 dB verringerten Pegel in beide Kanäle der Stereosumme.
•
Befindet sich der Regler am linken Anschlag (L), gelangt
das Signal des Kanals nur in den linken Kanal der Stereo-
summe. Der rechte Kanal der Stereosumme erhält keinen
Signalanteil.
•
Befindet sich der Regler am rechten Anschlag (R), gelangt
das Signal des Kanals nur in den rechten Kanal der Stereo-
summe. Der linke Kanal der Stereosumme erhält keinen
Signalanteil.
Tasten und Anzeigen für Aufnahme
q
(REC, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
Wählen Sie hiermit, welche Kanäle auf der SD-Karte aufge-
zeichnet werden sollen.
Schalter und Anzeigen für Stummschaltung
w
(
, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
MUTE
Drücken Sie den entsprechenden Schalter hinein, um einen
Kanal stummzuschalten (das dazugehörige
leuchtet).
Kanalfader (Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
e
Hiermit passen Sie den Pegel des jeweiligen Kanals im
Summensignal an.
Zuweisungsschalter für die Stereosumme
r
(
, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
MAIN
Drücken Sie diese Schalter hinein, um den jeweiligen Kanal
an die Stereosumme (
MAIN MIX L/R
Zuweisungsschalter für die Subgruppe
t
(
, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
SUB
Drücken Sie diese Schalter hinein, um den jeweiligen Kanal
an die Subgruppe (
SUB L/R
Schalter für Vorhören (
y
SOLO
Drücken Sie diese Schalter hinein, um den jeweiligen Kanal
zum Vorhören auszuwählen.
Wenn diese Schalter gedrückt sind, können Sie das Signal
des jeweiligen Kanals über Kopfhörer abhören.
Wenn im Menü unter
SOLO MODE
ausgewählt ist, ist die Stereosumme aller
INPLACE SOLO
Kanäle zu hören, deren Schalter gedrückt ist. Alle anderen
Kanäle sind stummgeschaltet. (Siehe „Einstellungen für die
Vorhörfunktion vornehmen" auf Seite 47.)
Wichtig
Im Modus INPLACE SOLO beeinflusst das Vorhören auch die
Stereosumme. Das bedeutet, dass auch dort alle nicht vorge-
hörten Kanäle stummgeschaltet werden.
TASCAM Model 12 – Bedienungsanleitung
-Lämpchen
MUTE
) zu leiten.
) zu leiten.
, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
die Option
11