2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
2 − Die Bedienelemente und ihre Funktionen
Geräteoberseite
Eingangsbereich der Kanäle
Hier passen Sie den Eingangspegel des jeweiligen Kanals an
und wählen zwischen Instrumenten und anderen Eingangs-
signalen. Außerdem schalten Sie hier das Tiefenfilter ein und aus.
Mischbereich der Kanäle
Nutzen Sie diesen Bereich, um für jeden Kanal eine
Eingangsquelle auszuwählen sowie Einstellungen des
Kompressors und der Klangregelung vorzunehmen.
Außerdem legen Sie hier die Pegel fest, mit denen das
Kanalsignal an den entsprechenden Bus geleitet wird
(Stereosumme (
MAIN MIX L/R
Effekt (
/
) und Subgruppe (
AUX 1
AUX 2/FX
„Mischbereich der Kanäle" auf Seite 11.)
Ausgangsklangregelung, Kopfhöreranschlüsse,
Phantomspeisung, Kartenschacht
Hier schließen Sie Ihre Kopfhörer an, nehmen Klangeinstel-
lungen für das Ausgangssignal vor und schalten die Phantom-
speisung ein oder aus. Außerdem befindet sich hier der
SD-Kartenschacht. (Siehe „Ausgangsklangregelung, Kopfhörer-
anschlüsse, Phantomspeisung, Kartenschacht" auf Seite 12.)
Eingangsbereich der Kanäle
Regler für Eingangsverstärkung (
1
Signalanzeigen (
) (Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
SIG
Mit den
-Reglern passen Sie den Eingangspegel des
GAIN
jeweiligen Kanals an.
Die dazugehörigen
-Lämpchen leuchten grün, sobald ein
SIG
Pegel von −40 dB oder höher am jeweiligen Eingang anliegt.
Wenn ein
-Lämpchen stetig rot leuchtet (+7 dB oder
SIG
10
TASCAM Model 12 – Bedienungsanleitung
), Vorhören/Mithören, Aux/
)). (Siehe
SUB L/R
) und
GAIN
Display mit Bedienfeld für Menü und Mehrspur-Recorder
Nutzen Sie diesen Bereich, um auf die Menüfunktionen
des Geräts zuzugreifen und den eingebauten Mehrspur-
Recorder zu bedienen. Zudem befinden sich hier die
Pegelanzeigen für die Stereosumme. (Siehe „Display mit
Bedienfeld für Menü und Mehrspur-Recorder/DAW-Trans-
portsteuerung" auf Seite 12.)
Monitoringbereich
Hier nehmen Sie Einstellungen für das Abhörsignal, die
Aux-Wege und ein Bluetooth-Gerät vor. (Siehe „Monitoring-
bereich" auf Seite 13.)
Gruppen- und Summenbereich
Passen Sie hier die Ausgangspegel des eingebauten Effekts,
der Subgruppe und des Summenausgangs an. (Siehe
„Gruppen- und Summenbereich" auf Seite 14.)
mehr am Mikrofoneingang), verringern Sie den Eingangs-
pegel mit dem
-Regler.
GAIN
Tiefenfilter (
, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
2
LOW CUT
Drücken Sie diese Schalter hinein, um tieffrequente Anteile
im Eingangssignal abzudämpfen.
Schalter für Instrumenteneingang
3
(
, Kanäle 1–6, 7/8, 9/10)
INST
Stellen Sie diese Schalter entsprechend der an den
Eingangsbuchsen angeschlossenen Signalquellen ein.
Drücken Sie den jeweiligen Schalter hinein (
Gitarre, ein Bass oder ein ähnliches Instrument mit hoher
Ausgangsimpedanz angeschlossen ist.
Stellen Sie den Schalter in die nicht gedrückte Position,
wenn ein elektronisches Instrument, Audiogerät, Mikrofon
oder anderes Gerät angeschlossen ist.
), wenn eine
INST