Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung Modell 28716 Technische Daten; Sicherheitshinweise - Unold 28716 Mühle Bedienungsanleitung

Kaffeeautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
BedIeNuNGsaNleItuNG Modell 28716
techniSche Daten
Leistung:
Kanne:
Volumen:
Filtergröße:
Größe (B/T/H):
Gewicht:
Kabellänge:
Ausstattung:
Zubehör:
technische Änderungen vorbehalten

SicherheitShinweiSe

1. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen
und bewahren Sie diese auf.
2. dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Das Gerät an einem für Kinder unzugäng-
lichen Ort aufbewahren.
5. Das Gerät nur an Wechselstrom mit Span-
nung gemäß Typenschild anschließen.
6
1.000 W, 230 V~, 50 Hz
Glaskanne mit Skala und Deckel
1,35 l, max. 10 Tassen
Dauerfilter, bzw. Papierfilter 1 x 4
Ca. 21,8 x 32,0 x 40,0 cm
Ca. 5,0 kg
Ca. 120 cm, fest montiert
Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel, Inhalt 240 g
Schwenkbarer Dauerfilter
Filterhalter mit Tropfstopp
Integriertes Mahlwerk
Mahlmenge pro Tasse und Feinheitsgrad einstellbar
Uhrfunktion
Zeitvorwahl bis 24 Stunden
LCD-Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung
Voreinstellung der Tassenanzahl von 2 bis 10
Akustisches Signal bei Brühende
Automatische Abschaltung nach 2 Stunden
Automatische Umschaltung auf Warmhaltemodus bei Brühende
Integrierter Wassertank mit Wasserstandsanzeige
Warmhalteplatte mit Antihaftbeschichtung
Betriebskontrollleuchte
Kabelaufbewahrungsfach
Messlöffel, Reinigungsbürste, Bedienungsanleitung, Dauerfilter
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungss-
ystem betrieben werden.
7. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung
aus Gründen der elektrischen Sicherheit
keinesfalls in Wasser oder andere Flüssig-
keiten ein.
8. Reinigen Sie das Gerät aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht in der Spül-
maschine.
9. Schalter und Kabel dürfen nicht mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt
kommen. Falls dies doch einmal geschieht,
müssen vor erneuter Benutzung alle Teile
vollkommen trocken sein.
10. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit
nassen Händen berühren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis