Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen zu be- Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter wie Vasen auf das sonders großen Gefahrenquellen. Missachtung und R16, da das zu einem Stromschlag führen kann. Das R16 Fehlbedienung können zu schweren Verletzungen ist ein Präzisionsgerät. Üben Sie keinen übermäßigen...
Mastering-Anwendungen wie den Mixdown oder das Bouncen. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um das R16 bis ins Detail kennen zu lernen. Anschließend bewahren Sie es zusammen mit der Garantie an einem sicheren Ort auf. *Die Spezifikationen können aus Gründen der Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Track-Aufnahme S.21 Anschluss externer Nehmen Sie die Eingangssignale Geräte S.18, 19 der angeschlossenen Quellen auf den Tracks auf. Das R16 akzeptiert unterschiedliche Instrumente und Geräte. Wiedergabe S.29 Performance- Geben Sie bis zu 16 Tracks (mono Einstellungen und stereo) gleichzeitig wieder.
DATEI Mixdown DATEI DATEI Kombinieren Sie mehrere Tracks zu einer Stereospur. Master-Track S.42 SD-Kartenleser S.73 USB-Speicher S.74 Tauschen Sie Signale mit einer DAW-Software und anderem Audio-Equipment aus S.75 Bedienungsanleitung Audio-Interface Bedienen Sie Ihre DAW-Software über das R16 S.75 Bedienungsanleitung Audio-Interface...
Erste Aufnahme mit dem R16 Hier beschreiben wir, wie Sie Stereoaufnahmen mit den internen Mikrofonen auf der linken und rechten Seite des R16 erstellen und wie Sie eine Monoaufnahme einer elektrischen Gitarre mithilfe der High- Impedance-Funktion anlegen. Setzen Sie eine SD-Karte...
Aufnahme—Fertig— Passen Sie die Eingangs- SCHRITT 5 SCHRITT 4 Wiedergabe empfindlichkeit, den Abhör- pegel und die Ausgabe an Aufnahme Passen Sie die INPUT-Empfindlich- keit mit dem Regler [GAIN] an. Wechseln Sie zum Anfang. Sie stellen das [GAIN] Drücken Sie [STOP] & für jeden INPUT so ein, [REW] gleichzeitig.
Synchronisierte 16-Spur-Aufnahme mit zwei Tastenfunktionen ➞S.15 kaskadierten R16 ➞S.35 Display-Informationen ➞S.16 Mixing Track-Aufnahme Abmischen mit dem R16 ➞S.36 Aufnahmeverlauf im R16 ➞S.17 Track-Einstellungen für EQ, Pan Erzeugen eines neuen Projekts ➞S.17 und den Send-Return-Pegel ➞S.37 Anschluss von Instrumenten und Track-Parameter ➞S.38 Einrichten der Mono-Einstellungen ➞S.18...
Seite 9
Sichern und Importieren von Daten ➞S.74 Exklusiver Einsatz des Insert-Effekts Audio-Interface/Controller-Oberfläche ➞S.75 für das Monitoring ➞S.55 Projekt Effekt-Typen und Parameter des R16 ➞S.79 Projekt-Überblick & Projekt-Schutz ➞S.56 Effekt-Patch-Liste ➞S.89 Erzeugen eines neuen Projekts ➞S.57 Spezifikationen ➞S.95 Auswahl von Projekten und Dateien ➞S.58 Fehlerbehebung ➞S.96...
Oberfläche und Funktionen Rückseite Eingangssektion Steuersektion Pegelanzeigen Fader-Sektion Transportsektion I n t e r n e s Mikrofon METRONOME-Anzeige Display-Sektion Anzeige Rechtes Seitenteil Unterseite (nicht dargestellt) Batteriefach SD-Karten-Einschub Buchse USB HOST Buchse USB DEVICE...
Anschlüsse Orientieren Sie sich beim Anschluss von Instrumenten, Mikrofonen, anderen Audiogeräten oder einem Computer am R16 an der Anleitung auf dieser Seite. AUSGÄNGE EINGÄNGE Mit dem [METRONOME]-Schalter Sie können an den INPUT-Buchsen sowohl XLR- als auch monophone Klinken- legen Sie fest, ob das Metronom nur stecker (symmetrisch und unsymmetrisch) anschließen.
Installation der SD-Karte Das R16 speichert die Aufnahmedaten und Einstellungen auf SD-Karten. Zum Schutz Ihrer Daten sollten Sie das Gerät ausschalten, um eine Karte einzusetzen oder auszuwerfen. Eine SD-Karte wird für die Aufnahme benötigt. Anmerkung Schalten Sie immer zuerst den [POWER]-Schalter auf OFF (Normalbetrieb) tauschen müssen, lesen Sie bitte Seite 69.
Einschalten des R16 Verwenden Sie bitte das mitgelieferte und für das R16 entwickelte NETZTEIL oder sechs Batterien vom Typ AA (optional erhältlich). Betrieb des mitgelieferten NETZTEILS Batteriebetrieb an einer herkömmlichen Netzsteckdose Stellen Sie den [POWER]-Schalter auf Vergewissern Sie sich dass [POW- OFF und öffnen Sie das Batteriefach...
Ein- und Ausschalten TOOL>SYSTEM>DATE/TIME 1) Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte ausgeschaltet sind. Drücken Sie [TOOL]. Navigieren 2) Setzen Sie eine SD-Karte im R16 ein. Ver- Sie mit den gewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse Cursor-Tasten im Menü T O O L (Strom, Instrumente, Abhörsystem/Kopfhö-...
Überblick über die Schalt- und Tastenfunktionen Hier beschreiben wir die Funktionen der Tasten am R16 und ihre Funktion. Bitte achten Sie bei Tasten, die über Symbole im Bildschirm verdeutlicht werden, auch auf das Display. Laufwerktasten Steuersektion Bietet Zugriff auf die...
Display-Informationen Im Display des R16 erhalten Sie Informationen zu Projektdaten, dem Recorder-Anschluss und -Betriebs- status, dem Computer-Audio-Interface-Anschluss und -Betriebsstatus, zu verfügbaren Funktionen und zu den Menüs des R16. Symbol-Darstellungsbereich: aktive Display und Anzeigen Einstellungen werden dargestellt Sichtbar bedeutet aktiv Nicht sichtbar bedeutet inaktiv...
Track-Aufnahme Mit der Mehrspuraufnahme können Sie mit dem R16 ein komplettes Musikstück erzeugen. Erzeugen Sie zu Anfang ein neues Projekt für jedes Stück. Erzeugen Sie ein neues Projekt Vorbereiten der Aufnahme PROJECT>NEW Drücken Sie [PROJECT]. Schließen Sie die Instrumente an den entsprechenden INPUT-Buchsen an Menü...
Track-Aufnahme Anschluss von Instrumenten und Einrichten der Mono-Einstellungen Sie müssen die Einstellungen für Musikinstrumente wie hochohmige Gitarren, Line-Synthesizer, die internen Mikrofone und Mikrofone mit Phantomspeisung sowie die stereo- und monophonen Eingänge anpassen. Anschluss passiver Gitarren Weisen Sie die Anschlüsse INPUT 1–8 den Tracks 1–16 zu Schließen Sie hochohmige (Hi-Z) Instrumente an INPUT 1 an und aktivieren Sie den Schalter [Hi-Z].
Track-Aufnahme Instrumentenanschluss: Stereo-Einstellungen und Statustasten Zu Aufnahme einer Stereodatei können Sie benachbarte ungerad-/geradzahlige Tracks mit einem Stereo- Link verkoppeln. Die Statustaste muss gedrückt werden, um das Signal von einem INPUT auf einen Aufnahme-Track zu übertragen. Zuordnung zwischen Dateien und Einsatz der internen Mikrofone INPUTS Stellen Sie den [MIC]-Schalter auf ON.
Track-Aufnahme Stereo-Link Aktivieren Sie STEREO LINK für Tracks, auf denen Sie eine Stereoaufnahme anlegen möchten. Sie können ihnen auch Stereodateien zuordnen. Stereo-Link STATUSTASTEN und TRACK-ANZEIGEN PAN/EQ>STEREO LINK Drücken Sie eine STATUSTASTE, um die Farbe des Drücken Sie [PAN/EQ]. TRACKANZEIGE-Leuchte umzuschalten und die Funktion des Track-Fades eizustellen.
Track-Aufnahme Aufnahme des ersten Tracks Nachdem die Instrumente angeschlossen sind und die Aufnahme vorbereitet ist, können wir den Recor- der vorbereiten und mit der ersten Aufnahme beginnen. Einstellen des Eingangspegels Einstieg im obersten Screen eines neuen Projekts Schalten Sie den Track aufnahmebereit. Wechseln Sie zum obersten Screen.
Seite 23
Aufnahme des ersten Tracks Wiedergabe des ersten Tracks Stoppen Sie. Aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft. Drücken Sie [STOP]. Drücken Sie [REC]. Leuchtet rot Leuchtet grün Leuchtet nicht Starten Sie die Aufnahme. P R J
0 0 1
P R J 0 0 1 Der Counter wird angehalten.
Track-Aufnahme Track-Zuordnung Nach der Aufnahme des ersten Tracks nehmen wir den nächsten Track auf, wobei die bereits aufgenom- mene Audiodatei wiedergegeben wird. Die Vorbereitung ist mit der Aufnahme der ersten Datei weitge- hend identisch, allerdings wird die Wiedergabe einem anderen Track zugeordnet. Vorbereitung des Wiedergabe-Tracks ANMERKUNG Ordnen Sie die Wiedergabedatei...
Schalten Sie zwei Tracks um (SWAP) Drücken Sie [SWAP/BOUNCE]. S W A P / B O U N C E > S W A P >SWAP Wählen Sie Menü S W A P / B O U N C E wechseln >...
Overdubbing Aufnahme des zweiten und weiterer Tracks Nach der Aufnahme des ersten Tracks können Sie den nächsten Track aufnehmen und dabei die bereits aufgenommenen Audiodateien wiedergeben. Die Vorbereitung zur Aufnahme verläuft identisch wie beim ersten Track, wobei die die Wiedergabe über einen anderen Track einrichten können. Wiedergabe des aufgenommenen Tracks Aufnahme~Stop Drücken Sie [PLAY/MUTE/...
Seite 27
Wiedergabe aller Tracks Drücken Sie [PLAY/MUTE/ REC] in allen Tracks, die Sie wiedergeben möchten, bis die Tasten grün leuch- ten. Drücken Sie gleichzeitig [REW] & [Stop], um den Counter auf den Beginn zurückzusetzen Drücken Sie [PLAY], um die Wiedergabe zu starten. Leuchtet grün Drücken Sie [STOP], um die Wiedergabe zu stoppen.
Neue Aufnahme Automatisches Punch-In/Punch-Out Mit Hilfe der Punch-In- und Punch-Out-Funktion können Sie Passagen in vorhandenen Aufnahmen de- finieren und diese neu aufnehmen. Dazu stellen Sie den Anfangs- und Endpunkt des Abschnitts vorher ein: Die Aufnahme beginnt nun automatisch am Punch-In-Punkt und endet am Punch-Out-Punkt. Bereiten Sie den Track vor, um ihn mit Probedurchlauf Punch-In/Punch-Out zu overdubben...
Neue Aufnahme Manuelles Punch-In/Punch-Out sie können auch manuell in die Aufnahme ein- und aussteigen. Drücken Sie während der Wiedergabe [REC], um an dieser Position mit der Aufnahme zu beginnen. Neuaufnahme: Punch-In/Punch-Out Bereiten Sie den Track für Punch- In/Punch-Out vor Über [REW] navigieren Sie zu einer Track für die Neuaufnahme Position vor dem gewünschten Auf- Ziehen Sie den Fader auf...
Wiedergabe Wiedergabe eines Projekts Aufgenommene Audiodateien werden den Tracks zur Speicherung zugeordnet. Während der Wiedergabe werden alle Tracks abgespielt, die Sie über die zugehörige Statustaste (leuchtet grün) auf Playback ge- schaltet haben. Übersicht über die Aufnahme und Wiedergabe in einem Projekt TRACK TRACK TRACK...
Wiedergabe Schleifenwiedergabe eines bestimmten Abschnitts (A-B Repeat) Sie können eine Schleifenwiedegabe zwischen einem Anfangspunkt (A) und einem Endpunkt (B) in ei- nem Projekt einrichten. HINWEIS Setzen der A-B-Punkte Wenn die Wiedergabe Punkt B erreicht, springt sie automatisch zu Punkt A und setzt die Wieder- Navigieren Sie zum gabe fort.
Einsatz des Counters und der Marker zur Navigation (Locate) Im Counter werden Aufnahmedauer und abgelaufene Zeit in Stunden/Minuten/Sekunden/Millisekunden bzw. Takt/Beat/Tick (1/48 Beat) angezeigt. Über den Counter können Sie Marker erzeugen, mit deren Hil- fe Sie schnell an die jeweiligen Positionen Ihres Projekts springen können. Zeit bzw.
Eine Marker-Position anfahren Marker löschen Mithilfe der Tasten zwischen Markern Mit den jeweiligen Tasten wech- hin- und herspringen seln Sie zum gewünschten Marker. P R J 0 1 P R J 0 0 1
0 3
0 0 : 1 2 : 0 0 : 0 3 7 Schalten Sie mit Hilfe der Tasten vorwärts bzw.
Tool Tuner Das R16 ist mit einem multifunktionalen Stimmgerät ausgestattet, das Noten in Halbtonschritten er- kennt. Unterstützt werden unter anderem chromatische Stimmungen, Standard Gitarren- bzw. Bass- Stimmungen sowie spezielle, wie z.B. um einen Halbton herabgesetzte, Stimmungen. Andere Tuner-Typen Drücken Sie [TOOL].
Tool Metronom Das Metronom verfügt über einen Vorzähler, und Lautstärke, Ton und Taktart können individuell gewählt werden. Sie können das Metronom auch ausschließlich über den Kopfhörerausgang ausgeben. MENU-Einstellungen und Werte Drücken Sie [TOOL]. ON/OFF: Metronom aktivieren/deaktivieren Einstellungen Menüpunkt T O O L wechseln Play Only Nur während der Wiedergabe...
Band mitzuschneiden, können Sie die Anzahl der zur Verfügung stehenden Spuren erhöhen, indem Sie zwei R16 mit einem USB-Kabel miteinander verbinden. Einstellungen am Sender Einstellungen am Empfänger Wählen Sie den Master-R16 für die Tastensteuerung. Wählen Sie den Slave-R16, der vom Master gesteuert wird. Drücken Sie [TOOL]. Drücken Sie [TOOL]. Wählen Sie >SYSTEM Wählen Sie...
Mixing Abmischen mit dem R16 Mit dem Track-Mixer können Sie Stereo-Link-Einstellungen, Lautstärke, EQ- und PAN(Balance)-Parame- ter bearbeiten, sowie bei Send-/Return-Effekten den Ausgangspegel und damit den Effekt-Anteil einstel- len. ANMERKUNG Stellen Sie die Lautstärke, den EQ und das PAN der seneinstellung gelten die Parameterwerte jeweils Sounds ein sowohl für den rechten als auch den linken Ka-...
Mixing Track-Einstellungen für EQ, Pan und den Send-Return-Pegel Im Track-Mixer werden Track-Parameter verwendet, um die Einstellungen für PAN (Balance), EQ (Equa- lizer) und SEND-RETURN EFFECT für die einzelnen Audio-Tracks vorzunehmen. HINWEIS Drücken Sie [PAN/EQ]. Track-Parameter, z.B. die Einstellungen für PAN Track und SEND-RETURN EFFECT, die Signalbearbei- tung für die einzelnen Tracks einzustellen.
Mixing Track-Parameter Für die einzelnen Tracks verfügbare Parameter Wertebereich: Mono- Stereo- Master- Anzeige Parameter Erklärung Vorgabewert Tracks Tracks Track Steuert die Balance-Einstellung (PAN). Bei eiem Stereo-Track wird das Verhältnis zwischen dem R100 linken und dem rechten Track eingestellt. EQ HI EQ-Hub im Höhenbereich EQ HI G EQ HI GAIN*...
Mischung/Bounce Zusammenfassen mehrerer Tracks auf die Tracks 1~2 Zusammenfassen mehrerer Tracks in einer Mono- oder Stereodatei Mit BOUNCE erzeugen Sie eine neue Datei im selben Projekt. Einstellungen für die gebouncten Tracks Bounce (Vorbereitung) PROJECT>REC SETTING>BOUNCE Schalten Sie die Tracks, die Sie Beginnen Sie im obersten Screen.
Stellen Sie die Mischverhältnisse ein Bounce (Aufnahme) (Abhören) Drücken Sie [SWAP/BOUNCE]. Drücken Sie [PLAY], um die Wiedergabe zu starten. Wählen Sie >BOUNCE Stellen Sie das Mischungsverhält- Menü wechseln nis über REC LEVEL, Volume, S W A P / B O U N C E B O U N C E PAN und EQ in jedem Track ein.
Mischung/Bounce Einsatz eines Mastering-Effekts Einen Mastering-Algorithmus als Insert-Effekt für den Master-Track verwenden, sodass nur der Mix- Down bearbeitet wird. Wählen Sie das Patch. INSERT EFFEKT vor dem [MASTER]-Fader einfügen M A S T E R I N G
< M A S T E R > N o .
Mischung/Bounce Aufnahme auf den Master-Track Einen „endgültigen“ Stereo-Mix als Mix-Down auf dem [MASTER]-Track aufnehmen. Die Signale werden durch den [MASTER]-Fader geroutet und dann auf den MASTER]-Track aufgenommen. Aufnahme auf dem [MASTER]- Track Geben Sie den Master-Track wieder. Drücken Sie [MASTER/ Vorbereitung: Einstellen der Signalpegel MIX DOWN/PLAY] ein- bis zweimal, bis die Taste...
Namenseingabe Sie können Bezeichnungen ändern, wenn Sie neue Daten erzeugen, die Menüfunktion RENAME verwenden und Patches editieren. Unabhängig von der gewählten Methode ist der Vorgang selbst immer identisch. Tasten zur Namensänderung Wechseln Sie zur nächsten Eingabe oder beenden Sie den Vorgang ohne zu speichern.
Card Format Error lesen. lesen kann. Das R16 kann das Dateiformat nicht lesen. Ändern Sie das Dateiformat, so dass das R16 es File Format Error lesen kann. Das R16 unterstützt das USB-Format nicht. Ändern Sie das USB-Format, so dass das R16 es USB Device Format Error lesen kann.
Effekt Überblick Effekt-Patches Sie können im R16 Patches anwählen, die Effekte direkt verwenden, an die musikalischen Bedürfnisse anpassen, editieren und die Patches abschließend speichern. Einsatz der Effekt-Patches Stellen Sie den Stellen Sie den →INSERT EFFECT S.47 Einsatz von Effekten Effekt-Send-Pegel ein Effekt-Send-Pegel ein →SEND RETURN S.47...
InsertEffekte und Send-Return-Effekte Die Insert-Effekte in einem Projekt umfassen Der Send/Return-Effekt ist intern mit dem SEND/RETURN in der MIXER-Sektion verbun- sind. Sie können die Algorithmen und Patches den. Zwei Effekt-Typen sind über die zugehö- abhängig von der gewünschten Anwendung rigen SEND LEVELS (auf den Effekt gespeister auswählen und wählen, an welcher Position Signalpegel) im Mixer regelbar und können diese Patches eingesetzt werden.
Effekt Ein-/Ausgabe der Insert- und Send-Return-Effekte Im R16 sind zwei unterschiedliche Effektprozessoren für die Insert-Effekte und die Send-Return-Effekte verbaut. Sie können sie gleichzeitig verwenden. INPUT 1-8 TRACK 1-16 INSERT-EFFEKT SEND-RETURN-EFFEKT Sie können Insert-Effekte in aus- Die internen Effekte als Send-Return- gesuchten Kanälen verwenden.
Sie den Send-Pegel der Signale über den Mixer an. Drücken Sie zum An-/Abschalten [ENTER]. Sie den Effekt nur abhörseitig im Monitor verwenden. Der Einsatz der Effekte ist in den R16-Betriebsarten Wählen Sie den Algorithmus. als Audio-Interface und Bedienoberfläche identisch, Algorithmus-Name allerdings werden die Patches zurückgesetzt, wenn...
Effekt Einschleifposition Insert-Effekt Sie können die Einschleifposition des Insert-Effekts nach Bedarf ändern. Dieses Menü bezieht sich nur auf den Insert-Effekt. Wählen Sie >INPUT
S OURCE Drücken Sie [INSERT EFFECT]. N o . 0 0 : S t a n d a r d
>...
Seite 51
インサートエフェクトの挿入位置 Einschleifposition des Insert-Effekts Einschleifen eines INSERT EFFECTs im zwei Mono- Eingängen (DUAL-Algorithmus) Ungerad- INSERT- Ungerad- zahliger EFFEKT zahliger INPUT Track oder Track Gerad- Gerad- INSERT- zahliger EFFEKT zahliger INPUT Track oder Track Einschleifen eines INSERT EFFECTs in einem Stereoein- gang (Stereo-Master-Algorithmus) Ungerad-...
Effekt Insert-Effekt : Patch-Editierung Send-/Return-Effekt Sie können Patches erzeugen, die Effekte miteinander kombinieren, Effekt-Typen in Patches austauschen oder die Bearbeitung nach Bedarf ändern, indem Sie die Parameter der Effekte bearbeiten. Drücken Sie Bearbeitung der Effekt-Module oder [INSERT EFFECT] oder [SEND RE- Schalten Sie die Effekt-Typen an/aus.
Einstellen der Effekt-Parameter Ändern des INSERT-EFFEKT-Namens Wählen Sie einen Parameter. Wählen Sie TOTAL E n s e m b l e
E T O T A L D e p t h = 2 P a t c h
...
Effekt Insert-Effekt : Patch sichern Send-/Return-Effekt Nach dem Editieren eines Patches können Sie es mit „SAVE“ sichern. Sie können ein Patch an einem beliebigen Ort im selben Algorithmus speichern. Drücken Sie oder [INSERT EFFECT] oder [SEND RETURN EFFECT]. Schalter Effekt ON/OFF Wenn „INSERT EFFECT Off“...
Effekt Insert-Effekt : Patch importieren Send-/Return-Effekt Importieren Sie ein oder alle Patches, die in einem anderen Projekt erzeugt wurden, um sie im aktuellen Projekt zu verwenden. Lesen Sie die Schritte 1~3 auf der Importieren Sie ein Patch. vorherigen Seite. IMPORT>PATCH Wählen Sie >PATCH Wählen Sie...
Effekt Exklusiver Einsatz des Insert-Effekts für das Monitoring Wenn Sie einen Insert-Effekt nur abhörseitig zuordnen, können die Eingangssignale unbearbeitet auf den Tracks aufgenommen werden. Wählen Sie >REC
S IGNAL Drücken Sie [INSERT EFFECT]. N o . 0 0 : S t a n d a r d
>...
Projekt Projekt-Überblick & Projekt-Schutz Ein Projekt speichert alle Daten und Elemente, die für die musikalische Wiedergabe benötigt werden. Mit der Funktion „PROTECT“ können Sie Änderungen an einem abgeschlossenen Projekt verhindern. Alle Elemente eines Musikstücks (wie die Au- Schreibschutz für ein Projekt diodateien, die Informationen über die Track- PROJECT>EDIT>PROTECT Zuordnung, den Mixer, die Effekte, das Metro-...
Projekt Erzeugen eines neuen Projekts Im R16 können Sie bis zu 1.000 Projekte auf einer einzigen Karte anlegen. Zudem können Sie die Ein- stellungen des vorherigen Projekts auf das neue Projekt übertragen. ANMERKUNG Drücken Sie [PROJECT]. Sie können die Einstellungen und Werte des letzten Projekts benutzen und die Werksvorgaben des R16 Menü...
Projekte gleichzeitig geladen und be- nutzt werden. Rückspulen: [REW]-Taste HINWEIS Wenn Sie den [POWER]-Schalter des R16 auf ON Zurück zur Nullposition: stellen, wird automatisch das zuletzt geöffnete Pro- [STOP]- und [REW]-Tasten jekt geladen. (Wenn Sie die SD-Karte zwischenzeit- lich ausgetauscht haben, wird das Projekt geladen, das auf dieser Karte zuletzt geöffnet war)
Projekt Projekt- und Datei-Informationen Sie können Informationen wie das Erstellungsdatum und die -zeit, die Kapazität, die Aufnahmelänge und die Dateiformate zum aktuellen Projekt und zu Dateien abfragen. Project-Information Datei-Information PROJECT>INFORMATION PROJECT>FILE>INFORMATION Drücken Sie [PROJECT]. Drücken Sie [PROJECT]. Wählen Sie >FILE Wählen Sie >INFORMATION Menü...
Projekt Kopieren von Projekten und Dateien Sie können ein gespeichertes Projekt kopieren und als neues Projekt verwenden. Sie können Kopien der Dateien im selben Projekt erstellen, indem Sie den Dateinamen ändern. Projekt-Kopie Datei-Kopie PROJECT>EDIT>COPY PROJECT>FILE>EDIT>COPY Drücken Sie [PROJECT]. Drücken Sie [PROJECT]. >FILE Wählen Sie Wählen Sie...
Projekt Umbenennen von Dateien und Projekten Ändern Sie den Namen des aktuell gewählten Projekts und der Dateien. Änderung des Projektnamens Änderung des Dateinamens PROJECT>EDIT>RENAME PROJECT>FILE>EDIT>RENAME Drücken Sie [PROJECT]. Drücken Sie [PROJECT]. Wählen Sie >EDIT Wählen Sie >FILE Menü Menü P R O J E C T wechseln P R O J E C T wechseln...
Projekt Löschen von Dateien und Projekten Löschen Sie die gewählten Dateien und Projekte. Löschen eines Projekts Löschen einer Datei PROJECT>EDIT>DELETE PROJECT>FILE>EDIT>DELETE Drücken Sie [PROJECT]. Drücken Sie [PROJECT]. Wählen Sie >EDIT Wählen Sie >FILE Menü Menü P R O J E C T P R O J E C T wechseln wechseln...
Projekt Dateien teilen Sie können Dateien an einer beliebigen Stelle in zwei einzelne Dateien aufteilen. Auf diese Weise können Sie nicht mehr benötigte Aufnahmebereiche entfernen oder lange Aufnahmen unterteilen. Teilen Sie die Datei. Drücken Sie [PROJECT]. M O N O - 0 0 0 . W A V D i v i d e ? Wählen Sie >FILE...
Projekt Dateien aus anderen Projekten importieren Importieren Sie Dateien aus anderen Projekten in das aktuelle Projekt. Bestätigen Sie den Dateiimport. Drücken Sie [PROJECT]. F I L E
I M P O R T E A D G T R . W A V Ändern Sie den Dateinamen.
Projekt Fortlaufende Wiedergabe von Projekten Die Wiedergabe-Reihenfolge mehrerer Projekte wird über Play-Listen verwaltet. Verwenden Sie diese Funktion für die fortlaufende Wiedergabe mehrerer Songs, als Begleitung bei Auftritten, oder wenn Songs an ein externes Aufnahmegerät ausgegeben werden sollen. Eine Play-Liste bearbeiten Wiedergabe der Play-Liste PROJECT>SEQUENCE PLAY>EDIT Drücken Sie [PROJECT].
Eine Play-Liste löschen PROJECT>SEQUENCE PLAY>DELETE Drücken Sie [ Projekte aus einer Liste löschen L i s t 1 : 2 S o n g s Wählen Sie das zu löschende > E D I T Menüpunkt umschalten Projekt aus. Track wechseln Wählen Sie >DELETE N o .
System Einstellen der Bit-Rate für das Aufnahmeformat Normalerweise werden CDs in 16 Bit und 44,1 kHz aufgenommen. Im R16 können Sie aber auch mit der qualitativ besseren 24-Bit-Aufnahme arbeiten. Einstellen und Ändern der Bit-Rate PROJECT>REC SETTING>BIT RATE Drücken Sie [PROJECT].
System Einstellen des Displays Sie können die Hintergrundbeleuchtung und den Kontrast einstellen. Einstellen des Kontrasts Hintergrundbeleuchtung an-/abschalten TOOL>SYSTEM>LCD>LIGHT TOOL>SYSTEM>LCD>CONTRAST Drücken Sie [TOOL]. Drücken Sie [TOOL]. Menüpunkt Menüpunkt umschalten umschalten T O O L T O O L > T U N E R >...
SD-Karte Wechseln der SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät Sie können die SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät wechseln. Sie können die SD-Karte des R16 wech- seln, wenn auf der momentan verwendeten Karte nur noch wenig Speicherplatz übrig ist oder wenn Sie Aufnahme-Daten von einer anderen SD-Karte importieren möchten.
SD-Karte SD-Karten formatieren und Karten-Kapazität überprüfen Sie können SD-Karten für die Verwendung mit dem R16 formatieren (wobei alle Daten auf der Karte ge- löscht werden) und die Kapazität (den verbleibenden Speicherplatz) einer SD-Karte überprüfen. Überprüfen der Restkapazität der SD-Karte SD-Karte formatieren und alle Daten löschen TOOL>SD CARD>FORMAT...
B O O T
S Y S T E M
V e r : 1 . 0 0 Verwenden Sie ausschließlich Alkaline- oder NiMH- Aktuelle Boot-Systemversion Batterien. HINWEIS Auf der ZOOM-Website können Sie nachsehen, ob Ihre Systemsoftware auf dem neuesten Stand ist: www.zoom.co.jp.
Computer-Anschluss Über USB können Sie das R16 an einen Computer (Windows oder Macintosh OS) anschließen. Wenn Sie das R16 an einen Computer an- schließen, können Sie es als SD-Kartenleser, als Audio-Interface für Sound-Aufnahme bzw. -Wiedergabe, sowie als Controller-Oberfläche zur Steuerung von DAW-Software verwenden.
Kartenleser Wenn Sie von einem Computer aus auf die SD-Karte des R16 zugreifen, können Sie Dateien sichern sowie verschiedene Daten, Projekte und Dateien lesen und schreiben. Einsatz als SD-Kartenleser Verbindung trennen USB>CARD READER Verbinden Sie das R16 über USB (DE- Um das R16 sicher vom Compu- VICE JACK) mit einem Computer.
Einsatz von USB-Speichermedien zum Sichern und Importieren von Daten Wenn Sie ein USB-Speichermedium direkt am R16 anschließen, können Sie Dateien direkt darauf spei- chern bzw. davon laden. So können Sie z.B. Dateien auf einfache Weise mit Bandmitgliedern austau- schen. Sichern auf ein USB-Speichermedium Import von einem USB-Speichermedium USB>USB STRAGE>SAVE...
Audio-Interface/Controller-Oberfläche Schließen Sie das R16 an einem Computer an, um es als Bedienoberfläche und Audio-Interface für Ihre DAW-Software zu verwenden. Das R16 als Audio-Interface bzw. Das R16 erstmalig mit dem Controller-Oberfläche anschließen Computer verbinden 1. Audio-Interface-Modus Installieren Sie den ZOOM R16...
Seite 77
über den USB-Anschluss mit Strom versorgt wird. Eintrag AUDIO INTERFACE leuchtet, wenn verbunden des R16 immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Wenn Sie Ihren R16 mit einer veralteten Systemsoftware betreiben, kann es sein, dass das R16 vom Computer nicht erkannt wird.
Effekt-Typen und Parameter 1 des R16 Effektparameter Insert-Effekt Algorithmen CLEAN, DISTORTION, ACO/BASS SIM COMP/LIMITER-Modul Parameter/Beschreibung Sense Attack Tone Level Compressor Kompressor im Stil des MXR Dynacomp. Threshold Ratio Attack Level Rack Comp Kompressor mit genaueren Einstellmöglichkeiten. Threshold Ratio Release Level Limiter Limiter zur Reduktion von Signalspitzen ab einem definierten Pegel.
Effekt-Typen und Parameter 2 des R16 PREAMP-Modul Parameter/Beschreibung FD Clean tungen bevorzugt wird. VX Clean JC Clean HW Clean Clean-Sound des legendären britischen Vollröhren-Amps Hiwatt Custom 100. UK Blues US Blues TweedBass Crunch-Sound des Fender Bassman, einem Bass-Amp mit kräftigen Höhen.
RTM Sync S. 86 Tabelle 4 Dient zur Auswahl einer Steuerwellenformschleife. ZNR-Modul Parameter/Beschreibung Threshold Die originale ZOOM-Noise-Reduction senkt Nebengeräusche in Spielpausen ab, ohne den Gesamtklang zu verändern. Parameterbeschreibung Parameter- Einstellbereich Beschreibung Name Regelt die ZNR-Empfindlichkeit. Stellen Sie den Wert so hoch wie Threshold möglich ein, ohne dass das Nutzsignal an- oder abgeschnitten wird.
Effekt-Typen und Parameter 4 des R16 BASS-Algorithmus COMP/LIMITER-Modul Parameter/Beschreibung Rack Comp Eine Beschreibung der Typen/Parameter finden Sie bei den Algorithmen CLEAN, DISTORTION und ACO/BASS SIM. Limiter EFX-Modul Parameter/Beschreibung Position Sense Resonance Dry Mix Level Auto Wah Dieser Effekt variiert das Wah abhängig von der Dynamik des Eingangssignals.
Seite 84
Effekt-Typen/Parameter 5 des R16 MIC-Algorithmus COMP/LIMITER-Modul Parameter/Beschreibung Rack Comp Eine Beschreibung der Typen/Parameter finden Sie bei den Algorithmen CLEAN, DISTORTION und ACO/BASS SIM. Limiter EFX-Modul Parameter/Beschreibung Tremolo Phaser Eine Beschreibung der Typen/Parameter finden Sie bei den Algorithmen CLEAN, DISTORTION und ACO/BASS SIM.
Seite 85
Effekt-Typen/Parameter 6 des R16 Steuert die Attack-Rate des Kompressors. Attack Level Steuert den Ausgangspegel des Moduls. Steuert die Geschwindigkeit der Limiter-Release, nachdem das Sig- Release nal unter den Schwellwert gefallen ist. Modul MIC PREAMP L Parameter/Beschreibung Mic Pre L Für eine Beschreibung der Typen/Parameter siehe MIC-Algorithmus.
Seite 86
Effekt-Typen/Parameter 7 des R16 Steuert die Klangqualität. Tone EFX Level Steuert den Pegel des Effekt-Sounds. Dry Level Steuert den Pegel des Original-Sounds. Modul ISO/MIC MODEL Parameter/Beschreibung Xover Lo Xover Hi Mix High Mix Mid Mix Low Isolator Unterteilt das Signal in drei Frequenzbänder, für die Sie individuell mischen können.
Seite 87
Effekt-Typen/Parameter 8 des R16 Steuert die Modulationsrate. Auf Basis eines Rhythmus-Tempos ist Rate eine Einstellung auf Noteneinheiten ebenfalls möglich. Clip Die Übersteuerung der Wellenform sorgt für mehr Betonung. Eine Beschreibung der Typen/Parameter finden Sie bei den Algorith- Shift men CLEAN, DISTORTION und ACO/BASS SIM.
Seite 88
Effekt-Typen/Parameter 9 des R16 8x COMP EQ -Algorithmus Module 1~8 Modul Parameter Frequency HPF 1-8 Hochpassfilter, der den Bassbereich sperrt und die Höhen durchschleift. COMP/LIMITER Rack Comp Eine Beschreibung der Typen/Parameter finden Sie bei den Limiter Algorithmen CLEAN, DISTORTION und ACO/BASS SIM.
Seite 89
Effekt-Typen/Parameter 10 des R16 Send/Return-Effekt CHORUS/DELAY-Modul Parameter/Beschreibung LFO Type Depth Rate Pre Delay EFX Level Chorus Dieser Effekt mischt das Originalsignal mit einer variabel verstimmten Version für einen vollen resonierenden Klang. Time Feedback Hi Damp EFX Level Rev Send Delay Delay-Effekt mit einem Maximalwert von 2000 ms.
Effekt-Patch-Liste 1 Effekt-Patch-Liste Insert-Effekt CLEAN-Algorithmus Patch-Name Beschreibung Standard Cleaner Standard-Sound für Geräte mit Line-Pegel. Ensemble Transparenter Sound mit einem Ensemble-Effekt. CompPlus Universeller Kompressor für zahlreiche Einsatzgebiete. R&Roll Phaser-Effekt für Rhythmus-Gitarre. CutPhase Hi-WT Klang eines Hiwatt-Amps, bei dem die Verzerrung über die Anschlagsstärke gesteuert wird. DlyLead Cleanes Lead-Patch mit langen Delays und kräftigen Präsenzen.
Seite 91
Effekt-Patch-Liste 2 5thPitch Synthesizer-artiger Pitch-Sound mit einer tiefen Quinte für Ad-Libs. 375 DLY Delay auf Basis einer punktierten Achtel bei 120 BpM sorgt für witzige Effekt-Sounds bei Soli. PsycheVB D’live Crunch-Sound mit einem intensiven Live-Feeling. NicePick Anschlagsgesteuerter Crunch-Sound. X’over Weicher Sound einer Semiakustischen mit Overdrive. Combo Crunch-Sound im Stil eines Boogie-Combos.
Seite 92
Effekt-Patch-Liste 3 Long DLY Langer Delay-Sound für Vocals (2 Beats bei 120 BpM) InTheBOX Bei diesem Effekt klingt der Sound wie in einer kleinen Box Limiter Limiter-Effekt, der sich für Aufnahmen empfiehlt AG MIC Preamp-Klang für die Aufnahme akustischer Gitarren AG Dub Doubling-Sound, der jedem Anschlag mehr Authentizität verleiht 12st Cho...
Seite 93
Effekt-Patch-Liste 4 STEREO-Algorithmus Name Bemerkung Syn-Lead Für Single-Note-Leads mit einem Synthesizer OrganPha Phaser für Synthesizer/Orgel OrgaRock Mächtiger Chorus für Rock-Orgel EP-Chor Schöner Chorus für E-Piano ClavFlg Wah für Clavinet Concert Concert-Hall-Effekt für Piano Honkey Simulation eines Honky-Tonk-Pianos PowerBD Verleiht einer Bassdrum mehr Power DrumFlng Konventioneller Flanger für Drums LiveDrum...
Seite 94
Effekt-Patch-Liste 5 Gitarre Bass Keyboard 1ManBand Für Homerecording-Studios Vocals Chorus Sequencer Bassdrum StdDrum Standard-Sound für die Aufnahme eines Drum-Sets Snaredrum Hi-hat VtgDrum 1970-er Drum-Sound mit lauter Hihat Hohes Tom Mittleres Tom EhcdDrum Druckvoll-komprimierter Drum-Sound Tiefes Tom Overhead-Mikrofone Verschiedene Percussion Becken/Glocken Percus Für die Aufnahme einzelner Percussion-Sounds geeignet Drums...
Seite 95
Effekt-Patch-Liste 6 Send/Return-Effekt CHORUS/DELAY Name Bemerkung Vocal Chorus, der einer Stimme mehr Farbe verleiht GtChorus Chorus, mit dem sich drucklose Gitarren-Sounds beleben lassen Doubling Vielseitiges Doubling Echo Auffälliges analog-klingendes Delay Delay3/4 Delay mit einer punktierten Achtelnote im Sync mit dem Rhythmus-Tempo Delay3/2 Delay mit einer punktierten Viertelnote im Sync mit dem Rhythmus-Tempo Chorus mit hohem Rate-Wert...
Gain: -50dBm < durchgehend < +4dBm Phantomspeisung OUTPUT TRS-Klinkenbuchse (symmetrisch) Ausgang PHONES USB 2.0 High Speed (für Betrieb als Audio-Interface/Bedienoberfläche und Kartenleser) DC 5V 1A Netzteil (ZOOM AD-14) Spannungsversorgung Sechs Batterien Typ AA (4,5 Stunden Dauerbetrieb mit aktiver Hintergrundbe- leuchtung und Phantomspeisung) Abmessungen Gewicht...
Fehlerbehebung Sofern Probleme im Betrieb des R16 auftreten, sollten Sie zuerst folgende Punkte prüfen. Probleme während der Wiedergabe Der aufgenommene Sound verzerrt. Kein oder sehr leiser Sound Überprüfen Sie die Einstellungen für [GAIN] (Ein- Prüfen Sie die Verkabelung und Lautstärke- gangsempfindlichkeit) und den Aufnahmepegel.