Geräteeinheiten entnommen werden und
die Grundeinstellung ist ab Schritt 1
erneut durchzuführen.
4.
Zur Sicherstellung einer guten 868 MHz-
Datenübertragung sollte die Entfernung
zwischen der Basisstation und dem
Außensender nicht mehr als 100 m
betragen (siehe Hinweise zu
"Platzierung" und "868 MHz-Empfang").
Hinweis:
Stellen Sie im Falle eines
Batteriewechsels bei den Einheiten sicher,
dass die Batterien nicht aus den
Kontakten springen. Warten Sie nach
einer Batterieentnahme mindestens 1
Minute mit dem Wiedereinlegen der
Batterien, da sonst Start- und
Übertragungsprobleme auftreten können.
5.
Nachdem die Testphase für den Empfang
der Außenbereichsdaten beendet ist,
beginnt das DCF-Sendemastsymbol in
der oberen linken Ecke des LCD-
Bildschirms zu blinken. Dies zeigt an,
dass die Uhr das DCF-Signal erkannt hat
und versucht, es zu empfangen. Wird das
Zeitcodesignal empfangen, bleibt die
Anzeige des DCF-Symbols permanent
sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige
ist eine Cäsium-Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in
8