Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkgesteuerter Dcf-77-Zeitempfang - TFA 30.3030.IT Bedienungsanleitung

Drahtlose 868 mhz temperaturstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Außenbereichs sowie das Signalempfangssymbol auf der Temperaturstation
angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von 3 Minuten der Fall, so müssen
alle Batterien entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab
Schritt 1 ist vorzunehmen.
4.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es
erforderlich, zwischen den endgültigen Montageorten von Temperaturstation
und Außensender eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter einzuhalten
(siehe Hinweise unter "Montage" und "868 MHz-Empfangstest").
5.
Werden die Außentemperaturdaten korrekt empfangen und auf der
Temperaturstation angezeigt, beginnt automatisch der Empfang des DCF-77-
Zeitcodesignals (funkgesteuerte Zeit). Dies dauert unter guten
Empfangsbedingungen gewöhnlich zwischen 3 und 5 Minuten. Wird
innerhalb von 10 Minuten die DCF-Zeit nicht empfangen, so stellen Sie
mithilfe der SET-Taste die Uhrzeit erstmalig manuell ein.
Hinweis:
Für den Fall eines Batteriewechsels achten Sie bitte darauf, dass die Batterien nicht
aus den Kontakten springen. Es ist ferner darauf zu achten, dass nach der
Entnahme der Batterien immer mindestens 1 Minute bis zum erneuten Einlegen
verstreichen muss, da andernfalls Start- und Übertragungsproblemen auftreten
können.

FUNKGESTEUERTER DCF-77-ZEITEMPFANG

Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-Atomuhr, die von
der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die
über eine Abweichung von weniger als 1 Sekunde in 1 Mio. Jahren verfügt. Diese
Zeit wird zum DCF-77-Signal (77,5 kHz) kodiert und von einem Sender in
Mainflingen bei Frankfurt über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis