Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen - Was Ist Zu Tun - Nordluft Inverso NL-IV Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Störungen – was ist zu tun?
Gerät startet nicht
Netzanschluss überprüfen
Sicherungen im Schaltkasten überprüfen
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) überprüfen, hat dieser ausgelöst, sind
unbedingt die Ursachen festzustellen bzw. zu analysieren wie z. B.:
a) Gerät konnte nicht nachkühlen, da der Netzanschluss unterbrochen war.
Auchkurzzeitiges Unterbrechen kann zum Auslösen des STB führen.
b) Zu hohe Ausblastemperatur aufgrund unsachgemäßer Gittereinstellung.
c) Ventilator überlastet, thermisches Überstromrelais hat ausgelöst.
d) Kondensatpumpe defekt oder Schwimmerschalter klemmt.
e) Keine freie Luftansaugung oder Luftaustritt vorhanden.
Betriebs- / Hauptschalter überprüfen
Raumthermostat überprüfen, die Einstellung muss über Raumtemperatur liegen.
Wahlschalter im Schaltkasten auf „Lüften" stellen. Wenn der Ventilator jetzt anläuft,
ist der Fehler im Bereich des Brenners zu suchen.
Brenner startet nicht
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) überprüfen.
Temperaturwächter (TW) im Kombiregler (durch Brücken) überprüfen
Fühler des Kombireglers auf Beschädigung und korrekte Position überprüfen, dieser darf nicht anliegen.
prüfen, ob die Störlampe des Feuerungsautomaten leuchtet? Wenn ja, durch Drücken des Störknopfes
wieder entriegeln. Die Störlampe erlischt und der Brenner unternimmt einen neuen Startversuch.
Gasdruck überprüfen
Gasleitung entlüften
liegt kein Gasdruck an, Absperrhahn öffnen.
Achtung: Sollte der Brenner nach der Startphase abermals eine Störabschaltung vornehmen, darf eine
nochmalige Entriegelung erst nach einer Wartezeit von 5 Minuten vorgenommen werden. Weitere
Entriegelungen sind unbedingt zu unterlassen, da Verpuffungsgefahr besteht!
Reparatur- und Wartungsarbeiten am Brenner dürfen aus sicherheitstechnischen Gründen nur durch
autorisiertes und geschultes Fachpersonal ausgeführt werden!
Zuluftventilator startet nicht
Wahlschalter im Schaltkasten auf „Lüften" stellen, der Ventilator sollte jetzt anlaufen.
Ventilator und Antrieb auf Leichtgängigkeit überprüfen.
Elektrokabel am Antriebsmotor auf Beschädigung überprüfen.
Ventilator überlastet, thermisches Überstromrelais hat ausgelöst.
Einstellung des Ventilatorreglers im Kombiregler (45 °) überprüfen (Brücke setzen).
Achtung: Reparaturarbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur durch autorisiertes und geschultes
Fachpersonal ausgeführt werden!
Sicherheitseinrichtungen dürfen während des Gerätebetriebes weder überbrückt noch blockiert werden!
Wenn alle Funktionskontrollen ohne Ergebnis durchgeführt wurden, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte
Servicestelle oder direkt an die nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG.
18
/
www.nordluft.com
Bedienungsanleitung Warmlufterzeuger Inverso
/
Stand 02/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis