Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagehinweise / Inbetriebnahme; Abgasanschluss / Schornstein - Nordluft Inverso NL-IV Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Montagehinweise / Inbetriebnahme

Bei Aufstellung der Geräte sind grundsätzlich die für das jeweilige Bundesland geltenden Bestimmungen
und Verordnungen zu beachten.
Die Geräte sind sicher aufzuhängen.
Transportpalette bzw. -hölzer sind grundsätzlich vor der Aufstellung zu entfernen.
Die Geräte sind bei Bodenmontage vorzugsweise auf einen separaten Sockel spannungsfrei und sicher
aufzustellen.
Die Luftansaugung darf ausschließlich über die vorgesehenen Ansaugöffnungen erfolgen. Ist der
Geräteboden nicht als Ansaugvariante ausgelegt, muss dieser grundsätzlich zur Vermeidung von
Falschluftansaugung verschlossen sein.
Bei evtl. zu erwartenden starken Luftverschmutzungen im Aufstellraum ist die Umluftansaugung über
entsprechende Filter (Geräte-Zubehör) vorzunehmen. Hierbei ist der saugseitige Widerstand zu beachten
und die Ventilatorleistung entsprechend anzupassen.
Die Zufuhr der Verbrennungsluft ist sicherzustellen. Bei evtl. im Aufstellraum auftretenden Über- oder
Unterdruck bzw. starken Luftverunreinigungen ist eine Brennerfrischluftansaugung zu installieren.
Auf freie Luftansaugung und Luftausblasmöglichkeit ist zu achten.
Sämtliche Schraubverbindungen des Reinigungsdeckels und der Flanschverbindung
sind spätestens nach 50 Betriebsstunden zu überprüfen und gegebenenfalls mit 10 Nm
nachzuziehen. Eine erneute Überprüfung ist in regelmäßigen Abständen in Abhängigkeit der
Betriebsweise und Betriebsstundenzahl durchzuführen (mindestens 2 x jährlich).
Der Einbau des Heizregisters erfolgt werksseitig in der Form, dass eine Längenausdehnung
nach hinten hin (vom Brenner weg) möglich ist. Bei Wartung/Austausch/Reparatur etc.
ist darauf zu achten, dass dies auch weiterhin gegeben ist. Falls eine Längenausdehnung
verhindert wird, kann es zu Beschädigungen kommen.
Vorbereitende Maßnahmen am Wärmetauscher / an den Wirbulatoren
Die Wirbulatoren (auch Abgasbremsen, Turbulatoren genannt) sind lose in den einzelnen
Rohren des Wärmetauschers eingesetzt und gegen ein Durchrutschen in die Rohre gesichert.
Durch Erschütterungen auf dem Transportweg oder während der Montage kann es vorkommen,
dass einzelne Wirbulatoren aus den Rohren herausrutschen. Dies ist vor der Inbetriebnahme zu
kontrollieren und ggfls. sind diese Wirbulatoren in die Rohre zurück zu schieben. Hierzu muss
der Reinigungsdeckel vorsichtig geöffnet werden.

5.1 Abgasanschluss / Schornstein

Die Geräte sind generell an einen Schornstein anzuschließen. Dieser muss, wenn nötig, in kondensatfester
Ausführung montiert werden. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Warmlufterzeuger der Bauart B23.
Wenn das Dach zugleich die Decke des Aufstellungsraumes bildet, kann der Schornstein aus Stahlblech
bestehen. Jede Feuerstätte muss einen eigenen Schornstein haben, die Zusammenfassung von
Stahlblechschornsteinen ist unzulässig. In Dachkonstruktionen ist der Schornstein durch eine Rohrhülse
zu führen, um eine freie Ausdehnung des Schornsteins bei Erwärmung zu ermöglichen. Schornsteine sind
bauliche Anlagen in oder an Gebäuden, die ausschließlich dazu bestimmt sind, Abgase von Feuerstätten
über Dach abzuführen.
10
/
www.nordluft.com
Bedienungsanleitung Warmlufterzeuger Inverso
/
Stand 02/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis