Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätefunktion; Recycling Und Entsorgung; Sicherheitseinrichtung - Nordluft Inverso NL-IV Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Gerätefunktion
Nach Einschalten des Gerätes schaltet sich der Gasbrenner automatisch ein.
Bei Heizbetrieb über Raumthermostat der Funktionsablauf wie zuvor beschrieben vollautomatisch
entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf.
Die Brennkammer mit Wärmetauscher wird nunmehr bis zum Erreichen der Solltemperatur aufgeheizt.
Nach Erreichen der Solltemperatur schaltet sich der Zuluftventilator automatisch ein. Bei ordnungsgemäßem
Betrieb leuchtet zur Kontrolle die grüne Betriebslampe am Schaltkasten. Es wird Warmluft ausgeblasen.
Abhängig vom Wärmebedarf wiederholt sich der beschriebene Funktionsablauf.
Durch den Vierfach Kombinationsregler und den Brennerautomaten (Bestandteil des Öl- oder Gasbrenners)
werden alle Gerätebetriebsarten vollautomatisch durchgeführt und sicher überwacht.
Nach Abschalten des Gerätes über den Betriebsschalter oder durch das Raumthermostats läuft der
Zuluftventilator zur Abkühlung der Brennkammer mit Wärmetauscher eine gewisse Zeit nach und schaltet
selbsttätig aus.
Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten oder Erlöschen der Flamme wird das Gerät durch den Brennerautomaten
abgeschaltet. Die Störlampe des Automaten sowie die rote Sammelstörlampe am Schaltkasten leuchten auf.
Ein Neustart kann erst nach der manuellen Entriegelung des Brennerautomaten erfolgen.
Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) unterbricht die Brennerfunktion bei Überhitzung. Die manuelle
Entriegelung des STB kann erst nach Abkühlung des Gerätes erfolgen.
Der Ventilatormotor (400 V Ausführung) wird durch ein thermisches Überstromrelais überwacht. Bei
Überlastung des Motors wird der Betrieb durch das Relais unterbrochen und die rote Sammelstörleuchte am
Schaltkasten leuchtet auf. Eine Entriegelung ist nach Öffnen des Schaltkastens möglich. Vor der Entriegelung
sind die möglichen Ursachen für die Störabschaltung zu untersuchen.
Wichtig:
Das Gerät darf niemals vor Ablauf der gesamten Nachkühlphase (außer in Notsituationen) vom Stromnetz
getrennt werden!
7.

Recycling und Entsorgung

nordluft Produkte sind recyclingfähig.
Wenn Komponenten mit diesem Zeichen gekennzeichnet sind (vgl. 12. Ersatzteilliste: Motor,
Schaltkasten), entsorgen Sie diese fachgerecht als Elektro- und Elektronikschrott, getrennt
vom Warmlufterzeuger.

8. Sicherheitseinrichtung

4-fach Kombinationsregler nach DIN EN 14597
Das Gerät hat drei Hauptfunktionen sowie einen Folgekontakt:
TR = Ventilatorregler: Regelt das Ein- und Ausschalten des Umluftventilators.
Der Schaltpunkt wird über den „Sollwertsteller" eingestellt (Sollwert ca. 45 °C).
TW = Temperaturwächter (Brenner): Regelt das Ein- und Ausschalten des Gebläsebrenners
Der Schaltpunkt wird über den „Sollwertsteller" eingestellt (Sollwert ca. 75 °C).
STB = Sicherheits–Temperaturbegrenzer: Übernimmt die Kontrollfunktion des Temperaturwächters
(Festeinstellung bei +100 °C). Der Schaltpunkt ist nach DIN fest eingestellt. Eine Wiedereinschaltsperre
verhindert nach Auslösung einen Neustart des Brenners.
Vor Rückstellung sind die Betriebsbedingungen des Gerätes zu überprüfen, damit ein erneutes Überschreiten
der STB-Temperatur vermieden wird.
Stand 02/2020
/
Bedienungsanleitung Warmlufterzeuger Inverso
15
www.nordluft.com
/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis