Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE EWM B Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EWM B:

Werbung

Deutschland
de
Montageanleitung
Zubehör
Erweiterungsmodul EWM B für BRÖTJE-
Gasbrennwertkessel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE EWM B

  • Seite 1 Deutschland Montageanleitung Zubehör Erweiterungsmodul EWM B für BRÖTJE- Gasbrennwertkessel...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................4 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 4: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Stromschlaggefahr! Vor allen Arbeiten den Kessel spannungslos schalten. Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten! Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden! Gefahr! Lebensgefahr durch Umbauten am Kessel! Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Kessel sind nicht gestattet, da sie Menschen gefährden und zu Schäden an dem Kessel führen können.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1 Sicherheit Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Wichtig: Das Erweiterungsmodul dient zur Funktionserweiterung der Heizkreisregler ISR- LMS. Dieser wird verwendet in: BRÖTJE-Gas-Brennwertkessel BRÖTJE-Öl-Brennertkesseln der Serie WOB Verweis: Beachten Sie außerdem die Installationsanleitung des verwendeten Heizkessels. 135829 - 04 - 13122019 Erweiterungsmodul EWM...
  • Seite 6: Über Dieses Handbuch

    2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Vorsicht! Diese Anleitung wendet sich an den Heizungsfachmann, der das Zubehör installiert. Zusätzliche Dokumentation Verweis: Installationshandbuch des verwendeten Gerätes ist zu beachten. In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken.
  • Seite 7: Technische Angaben

    3 Technische Angaben Technische Angaben Anschlussplan Abb.1 Anschlussplan EWM mit ISR-LMS 1 DIP-Schalter 3 Netzanschluß zum zweiten EWM mit Adapter 2 Werkseinstellung (Adresse 1) 4 Busverbindung zum zweiten EWM 3 Einstellung zweites EWM (Adresse 2) 135829 - 04 - 13122019 Erweiterungsmodul EWM...
  • Seite 8 3 Technische Angaben Abb.2 Anschlussplan EWM für SGB mit ISR-LMS 1 DIP-Schalter 3 Einstellung zweites EWM (Adresse 2) 2 Werkseinstellung (Adresse 1) 3 Einstellung drittes EWM (Adresse 3) Erweiterungsmodul EWM 135829 - 04 - 13122019...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation In Verbindung mit dem Heizkesselregler ISR-LMS bestehen folgende Erweiterungsmöglichkeiten: Multifunktionale Ein- und Ausgänge Mischerheizkreis Solar Trinkwasser Wichtig: Insgesamt können maximal drei Erweiterungsmodule an den Kessel angeschlossen werden (je nach Kesseltyp). Beim Einsatz von mehreren Erweiterungsmodulen können Funktionen mehrfach programmiert werden.
  • Seite 10: Vor Der Installation

    5 Vor der Installation Vor der Installation Anwendungsbeispiel Anwendungsbeispiele für das Erweiterungsmodul EWM finden Sie in der Hydraulikdatenbank der Fa. BRÖTJE die auf der Homepage zur Verfügung steht. Erweiterungsmodul EWM 135829 - 04 - 13122019...
  • Seite 11: Installation

    6 Installation Installation Allgemeines 6.1.1 Montagevorbereitung Wichtig: Die Installation des Heizkessels darf nur durch einen Fachhandwerker und gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten! Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden! Montage 6.2.1...
  • Seite 12: Montage Im Brötje-Heizkessel Bgb

    6 Installation 4. Erweiterungsmodul EWM mit beiliegenden Schrauben links neben der Regelung montieren (siehe Abb.3, Seite 11). 5. Busverbindung zwischen der Regelung ISR-LMS und dem Erweiterungsmodul EWM mit beiliegendem Buskabel herstellen. 6. Netzleitung anschließen, siehe Verweis unten. Anschluss eines zweiten Erweiterungsmoduls Ein zweites Erweiterungsmodul kann oberhalb des ersten Moduls eingebaut und mit den beiliegenden Schrauben befestigt werden.
  • Seite 13: Montage Im Brötje-Heizkessel Sgb

    6 Installation 6.2.3 Montage im BRÖTJE-Heizkessel SGB Stromschlaggefahr! Vor allen Arbeiten die Regelung spannungslos schalten. Abb.5 Montage im Heizkessel SGB RA-0001226 1. Kesselverkleidung entfernen. 2. Kesselschaltfeld nach vorn herausklappen. 3. Deckel des Kesselschaltfeldes entfernen. 4. Erweiterungsmodul EWM mit beiliegenden Schrauben rechts neben der Regelung montieren.
  • Seite 14: Elektrische Anschlüsse

    6 Installation Elektrische Anschlüsse 6.3.1 Elektroanschluss allgemein Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten! Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden! Stromschlaggefahr! Vor allen Arbeiten den Kessel spannungslos schalten. Netzspannung: 1/N/PE AC 230 V +10% -15%, 50 Hz Bei der Installation sind in Deutschland die VDE- und örtlichen Bestimmungen, in allen anderen Ländern die einschlägigen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 15: Leitungen Anschließen

    6 Installation Berührungsschutz Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch fehlenden Berührungsschutz! Um Berührungsschutz sicherzustellen, sind alle zu verschraubenden Teile des Heizkessels, insbesondere Verkleidungsteile, nach Abschluss von Arbeiten wieder ordnungsgemäß zu verschrauben! 6.3.2 Leitungen anschließen Stromschlaggefahr! Stromschlaggefahr! Gefahr für Leib und Leben durch Elektrizität! Die Leitungen sind außerhalb des Wandgehäuses so zu verlegen, dass sie nicht aus dem Gehäuse gezogen werden können! Wichtig:...
  • Seite 16 6 Installation Abb.7 Anschluss mit Adapterkabel RA-0001227 1. Vorhandenen Stecker des 230V-Anschlusses (A) z.B. der PWM- Pumpe vom Anschluß "230V" abziehen (Abb.7, Seite 16 ). 2. Stecker (B) des Adapterkabels auf Steckplatz "230V" stecken. 3. Adapterkabel in Kabeldriller verlegen. 4. Stecker (C) des Adapterkabels an EWM anschließen. 5.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Konfiguration des Systems 7.1.1 Erweiterungsmodul EWM konfigurieren Mit der Funktion Erweiter'modul 1 (Prog.-Nr. 7300), Funktion Erweiter'modul 2 (Prog.-Nr. 7375) und Funktion Erweiter'modul 3 (Prog.- Nr. 7450) wird die Funktion des jeweiligen Moduls festgelegt (siehe Verweis unten). In der folgenden Tabelle werden die Kombinationen zwischen den Anschlussklemmen des Erweiterungsmoduls und den einzustellenden Funktionen dargestellt.
  • Seite 18 7 Inbetriebnahme Erweiterungsmodul EWM 135829 - 04 - 13122019...
  • Seite 19 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 20 August Brötje GmbH | 26180 Rastede | broetje.de 135829 - 04 - 13122019...

Inhaltsverzeichnis