Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pentair Jung Pumpen HEBEFIX MINI Originalbetriebsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bei der Montage an der Wand bitte das beiliegende Befesti-
gungsmaterial verwenden. Der HEBEFIX MINI muss waage-
recht ausgerichtet werden.
Der HEBEFIX MINI ist mit allen handelsüblichen Vorwandsyste-
men kombinierbar. Die wesentlichen Maße sind im Bild darge-
stellt. Beim Einbau in eine Vorwand empfehlen wir, immer das
Zubehör Alarmgeber zu verwenden.
Für die Wartung des Gerätes ist eine Öffnung von mindestens
350 x 400 mm erforderlich.
HINWEIS! Der Abstand des Deckels der Anlage von der Ober-
kante der Öffnung muss 200 mm betragen. Dieser Raum wird
zum Ausbau der Pumpe im Wartungs- oder Störungsfall benö-
tigt.
Ein Montage-Kit zur Integration einer rahmenlosen Wartungs-
klappe aus Fliesen kann als Zubehör bestellt werden.
Der HEBEFIX MINI hat drei Stutzen für den Rohranschluss:
– oben für Außendurchmesser 40mm
– links für Außendurchmesser 50mm
– rechts für Außendurchmesser 50 mm
Die beiliegenden elastischen Verbindungsmanschetten für
die Zulaufleitungen vereinfachen die Montage und sind aus
Schallschutzgründen erforderlich. Beim Zulauf der Dusche
bitte berücksichtigen, dass die Duschtasse 110 mm über der
Aufstellebene liegen muss, um ein Austauschen des Sperr-
wassers im Geruchverschluss mit dem Abwasser in der Anlage
zu vermeiden.
Der Einbau der Hebeanlage vor dem Verkleiden des Vorwand-
gestelles erleichtert die Montage und die Überprüfung der An-
schlüsse.
Wenn Sie den HEBEFIX MINI direkt anschließen, verwenden Sie
anstelle der Verbindungsmanschetten die Steckdichtungen.
Druckleitung
Schließen Sie die bauseitige Druckleitung (mind. DN 32) an die
Rückschlagklappe des HEBEFIX MINI an.
gabestelle geführt werden, erweitern Sie im Hochpunkt in eine
größer dimensionierte Leitung. So vermeiden Sie Saugheber,
die zu Funktionsstörungen führen.
Behälterlüftung
HINWEIS! Eine Behälterlüftung ist für die Funktion der Anlage
zwingend erforderlich.
Halten Sie die vom Her-
steller
vorgegebenen
Leistungsgrenzen (Tech-
nische Daten) ein. Abwei-
chungen beeinträchtigen
die Förderleistung.
Verlegen Sie die Drucklei-
tung ohne Gefälle. Muss
die Druckleitung trotz-
dem mit Gefälle zur Über-
Vor Inbetriebnahme
leitung angeschlossen werden.
Bei Verwendung eines Vorwandsystems muss die Lüftung über
Dach oder in den Raum erfolgen. Die Lüftungsleitung verhin-
dert, dass feuchte Luft aus dem Behälter in die Vorwand ent-
weicht und dort unbemerkt zu Schimmelbildung und Feuchtig-
keitsschäden führt.
Zubehör Lüftung in den Raum
1. Die vorgeprägte Ecke der Abdeckung entfernen.
2. Bauseitige Lüftungsleitung DN40 anschließen.
Zu dem Zubehör gehört ein runder Aktivkohlefilter, der bei ei-
ner Lüftung in den Raum die Geruchsbelästigung mindert. Die
Wartung und der Austausch erfolgt von außen über das Lüf-
tungsgitter.
HINWEIS! Vor dem Einsetzen eines neuen Aktivkohlefilters
muss die Folie entfernt werden.
MONTIEREN
Montieren Sie im vorbereiteten Einbauraum der Anlage die Zu-
laufleitungen, die Druckleitung und die Lüftung.
1. Öffnen Sie mit einer Lochsäge (Ø 56) die Anschlussstutzen
für die zu entwässernden Sanitärgegenstände.
2. Entgraten Sie die Kanten.
DEUTSCH
1. Folie des Aktivkohlefil-
ters entfernen.
2. In die Lüftung unter dem
Deckel einsetzen.
Bei Lüftung über Dach oder
in den Raum (Zubehör) ent-
fällt der Aktivkohlefilter
und die vorgeprägte Ecke
der Abdeckung muss ent-
fernt werden. Dann kann
eine bauseitige Lüftungs-
HINWEIS! Der herausge-
schnittene
Verschluss
darf dabei nicht im Be-
hälter zurückbleiben.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis