4
Alarm Übertragung
Das TSEC 3000 sendet die Meldungen im bedarfsgesteuerten VdS 2465, Kontakt-ID DC-09 und SIA
DC-09 Protokoll. VdS 2465 und SIA DC-09 unterstützen auch Texte. Das DC-09 Protokoll ist ein
standardisiertes offenes Protokoll was durch viele Wachdienste Weltweit unterstützt wird. Abhängig
vom Einsatz kann der Übertragung Verschlüsselt werden mit ein AES 128, 192 oder 256 Schlüssel.
Für VdS 2465 wird AES 128 mit Schlüsselnummer unterstützt. Telesignal kann auch andere
Standard oder Kundenspezifische Protokolle implementieren.
4.1 EN Übertragung
Im EN 50136-1 2012 Normierung sind zehn Übertragungsvarianten definiert, sechs Einzel
Übertragungswege (SP) und vier redundante Übertragungswege (DP). Die Übertragungsvarianten
sind abgestimmt nach die unterschiedlichen Risikoklassen und betrifft Überwachung der Verbindung,
Übertragungsgeschwindigkeit, Verfügbarkeit der Verbindung und Schutz der Übertragung. Das TSEC
3000 kann für alle Varianten einfach eingestellt werden und ist über die EN Zertifizierung geprüft
nach der höchsten SP und DP Varianten.
4.2 Redundante Übertragung
Bei der redundanten Übertragung wird meistens die LAN Verbindung als Primärweg und der GPRS
Verbindung als Redundant Weg eingestellt. Im TSEC 3000 kann auch der GPRS Verbindung als
Primärweg eingestellt werden. Bei einer Störung im Primärweg wird der Redundant Weg direkt die
Überwachungszeiten vom Primärweg übernehmen. Untenstehend die meist verwendete Varianten.
DP-1 (vergleichbar mit Klasse A/B)
LAN: jede 24 Stunden eine Testmeldung von der Alarmanlage über den A/B Wandler
o
GSM: Jede 24 Stunden eine Testmeldung von der TSEC 3000
o
DP-3 (vergleichbar mit Klasse C)
LAN: jede 60 Sekunden eine SIA Poll Meldung (Überwachung 180 Sekunden)
o
GSM: jede Stunde eine SIA Poll Meldung (Überwachung 25 Stunden)
o
Bei
o
Überwachungszeiten vom Primärweg übernehmen und jede 60 Sekunden ein Poll
übermitteln
Der Empfänger bei der Leitstelle überwacht die Poll-Meldungen und registriert den Status und Ausfall.
5
Montage und Anschluss
Das TSEC 3000 wird am analogen Telefonanschluss von der Alarmanlage und/oder die Alarmlinien
angeschlossen. Die Anschlüsse bestehen aus die Versorgung, Ethernet, optional GSM Antenne, optional
Wandler und/oder Meldelinien, Relaisausgänge und den Deckelkontakt von der TSEC 3000.
5.1 Montage
Das TSEC 3000 ist lieferbar in drei Gehäusevarianten. Für die E Variante ist ein Kunststoff und ein
Metallgehäuse Verfügbar. Das Metall Gehäuse wird meistens eingesetzt in EN54-21 Einsatz wegen der
Anschluss von E30 Feuerwehrende Kabel. Die C Variante ist nur lieferbar im Metallgehäuse.
Platine Version E : 160 x 110 mm
5.1.1
E Variante
Kunststoffgehäuse:
Gehäuse öffnen durch lösen der Schraube an die Unterseite, Deckel von unten nach oben drehen. Das
Gehäuse hat an der Hinterseite vier Montagelöcher. Zur Kabeleinfuhr sind links und rechts Öffnungen
im Bodenteil.
Kunststoffgehäuse: 185 x 145 x 55 mm
TSEC 3000 V1.05 DE
einer
Störung
im
Primärweg
wird
der
Redundante
Weg
Seite. 5
direkt
die