Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Entsorgung; Technische Daten; Pilot Trend - WALTHER PILOT PILOT Trend Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PILOT Trend:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9

Reinigung

Achtung
Legen Sie die Spritzpistole nie in Lösemittel oder ein anderes Reinigungsmittel. Die
einwandfreie Funktion der Spritzpistole kann sonst nicht garantiert werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder spitzen Gegenstände. Für Schäden,
die aus unsachgemäßer Reinigung herrühren, übernimmt WALTHER, Wuppertal,
keine Gewährleistung.
Sie können die Spritzpistole reinigen, ohne diese dabei zerlegen zu müssen.
1.
Befüllen Sie den gesäuberten Fließbecher mit einem zum verspritzten Material
passenden Reinigungsmittel.
2.
Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb.
3.
Setzen Sie die Spritzpistole erst außer Betrieb, wenn diese nur noch klares
Reinigungsmittel verspritzt.
Die gesamte Spritzanlage ist bis zum nächsten Einsatz drucklos zu schalten.
Verwenden Sie zur Reinigung der Spritzpistole nur Reinigungsmittel, die vom
Hersteller des Spritzmaterials angegeben werden und die folgenden Bestandteile
nicht enthalten:
halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. 1,1,1, Trichlorethan, Methylen-Chlorid
usw.)
Säuren und säurehaltige Reinigungsmittel
regenerierte Lösemittel (sog. Reinigungsverdünnungen)
Entlackungsmittel.
Die o.g. Bestandteile verursachen an galvanisierten Bauteilen chemische Reaktionen
und führen zu Korrosionsschäden.
Reinigen Sie die Spritzpistole
vor jedem Farb- bzw. Materialwechsel.
mindestens einmal wöchentlich.
materialabhängig und je nach Verschmutzungsgrad mehrfach wöchentlich.
Ausführliche Reinigung
1.
Zerlegen Sie die Pistole.
2.
Reinigen Sie den Luftkopf und die Materialdüse mit einem Pinsel und dem
Reinigungsmittel.
3.
Reinigen Sie alle übrigen Bauteile und den Pistolenkörper mit einem Tuch und
dem Reinigungsmittel.
4.
Bestreichen Sie folgende Teile mit einem dünnen Fettfilm:
Nadelfeder
alle gleitenden Teile und Lagerstellen.
Die beweglichen Innenteile sind wenigstens einmal wöchentlich zu fetten. Die
Federn sollten ständig mit einem leichten Fettüberzug versehen sein. Verwenden Sie
dazu ein säurefreies, nicht harzendes Fett und einen Pinsel. Anschließend wird die
Spritzpistole in umgekehrter Reihenfolge zusammengesetzt.
16
10

Entsorgung

Die Spritzmedien sowie die bei der Reinigung und Wartung anfallenden Materialien
sind den Gesetzen und Vorschriften entsprechend sach- und fachgerecht zu
entsorgen.
Warnung
Beachten Sie die Hinweise des Herstellers der Spritz- und Reinigungsmittel.
Unachtsam entsorgtes Material gefährdet die Gesundheit von Mensch und Tier.
11

Technische Daten

PILOT Trend

Netto-Gewicht:
Fließbecher
438 g
Materialanschluss
542 g
Luftkopf
6-Loch-Luftkopf
max. Betriebstemperatur
43 °C

PILOT Trend-MP

Netto-Gewicht
Fließbecher
438 g
Materialanschluss
542 g
Luftkopf
8-Loch-Luftkopf
max. Betriebstemperatur
43 °C
Luftverbrauch:
Zerstäuberluftdruck
Rundstrahl
1 bar
2 bar
3 bar
4 bar
5 bar
6 bar
Typ MP: Bei einem Eingangsdruck von ca. 3,3 bar beträgt der Luftverbrauch 270 l/min.
Technische Änderungen vorbehalten.
17
Druckbereiche:
max. Eingangsluftdruck
8 bar
Düsenausstattung n. Wahl:
0,5 • 0,8 • 1,0 • 1,2 • 1,5 • 1,8 • 2,0 • 2,5 mm ø
Schallpegel
(gemessen in ca. 1 m
Abstand zur Spritzpistole)
83 dB (A)
Druckbereiche:
max. Eingangsluftdruck
3,3 bar
max. Spritzdruck
1,4 bar
Düsenausstattung n. Wahl:
0,5 • 0,8 • 1,0 • 1,2 • 1,5 • 1,8 • 2,0 • 2,5 mm ø
Schallpegel
(gemessen in ca. 1 m
Abstand zur Spritzpistole)
79 dB (A)
Breitstrahl
in l/min.
in l/min.
75
105
120
170
165
240
215
310
265
380
310
450

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis