Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eta Kessel; Pelletsunit Pu - eta PelletsUnit PU 7 Planungsunterlage

Pelletskessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PelletsUnit PU 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PelletsUnit PU

4

ETA Kessel

4.1
PelletsUnit PU
Klein und kompakt
Die ETA PelletsUnit ist der ideale Pelletskessel für die
Sanierung oder beim Neubau von Ein- und Mehrfami-
lienhäusern. Ein ganzes Heizsystem ist in einen
kompakten Kessel verpackt. Hocheffizienzpumpe, Si-
cherheitsarmaturen und mehr sind bereits integriert.
Das reduziert den Platzbedarf und die Montagekosten.
Ebenso kann ein zweiter Heizkreis direkt im Kessel
installiert werden.
Abb. 4-1: PelletsUnit 7-15 kW
Die Kessel mit 7-15 kW können zwar ohne Pufferspei-
cher betrieben werden, empfehlenswert ist ein Puffer
aber trotzdem. Vor allem beim Heizen im Herbst oder
Frühling und zur Warmwasserbereitung im Sommer
wird oft weniger Energie benötigt, als der Heizkessel
erzeugt. Der Puffer speichert diese überschüssige
Wärme und gibt sie bei Bedarf frei. Das spart
Brennstoff und schont den Kessel, weil weniger Kes-
selstarts nötig sind.
Der Kessel kann auch raumluftunabhängig
betrieben werden. Dabei wird die Verbrennungs-
luft aus dem Freien über eine temperaturbeständige
Rohrleitung dem Kessel zugeführt. Damit kann sich
der Kessel auch in beheizten Gebäuden oder in
Räumen mit Komfortlüftung befinden. Siehe Kapitel
5.7 "Raumluftunabhängiger
8
Betrieb".
Die Vorteile im Überblick
Pumpe, Mischer und Umschaltventil für einen
Heizkreis und die Warmwasserbereitung sind im
Kessel integriert. Ebenso ist die Rücklaufanhe-
bung für den Pufferbetrieb integriert. Optional kann
ein zweiter Heizkreis in den Kessel eingebaut
werden.
Anschluss der Fußbodenheizung ohne externe hy-
draulische Weiche direkt an die internen Heizkreis-
gruppen (bis optimal 80 m, maximal 100 m
Rohrlänge je Verteilerabgang).
Alle für einen sicheren Betrieb erforderlichen
Armaturen wie Ausdehnungsgefäß (18 Liter), Si-
cherheitsventil, Entlüfter und Wassermangelsiche-
rung (Minimaldruck) sind im Kessel integriert.
Bei raumluftunabhängigem Betrieb ist kein eigener
Heizraum erforderlich. Siehe Kapitel
luftunabhängiger
Betrieb".
Bewegter Drehrost mit Selbstreinigung gewähr-
leistet beste Brennstoffausnutzung.
Die
heiße
Edelstahlbrennkammer
optimale Verbrennung.
Die Zellenradschleuse gewährleistet höchste
Rückbrandsicherheit.
Die Lambdasonde sichert höchste Wirkungsgrade
bei geringsten Emissionen.
Komfortable und automatische Wärmetauscherrei-
nigung und Entaschung in die außen liegende
Aschebox.
Keine thermische Ablaufsicherung erforderlich.
Kaum hörbarer Saugzugventilator.
ETAtouch Regelung die über das Internet fernbe-
dienbar ist. Diese umfasst die komplette Regelung
der Heizanlage, sowie eine eventuell angeschlos-
sene Solaranlage.
Die permanente Überwachung aller Zustände des
Kessels (wie z.B: Saugzugdrehzahl, Restsauer-
stoffgehalt, Abgastemperatur, Stromaufnahme der
Antriebe...) gewährleistet einen sicheren Betrieb.
www.eta.co.at
ETA Kessel
5.7 "Raum-
garantiert

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis