Pelletskessel ePE-K
In der schamottierten Brennkammer erfolgt ein heißer,
vollständiger Ausbrand, bevor die Heizgase im Wär-
metauscher die Wärme an das Heizungswasser
abgeben. Durch die Bewegung der Wirbulatoren wird
der Wärmetauscher täglich automatisch gereinigt.
Die am Kessel montierte Abgasrückführung hält die
Temperaturen am Rost niedrig, um Schlackebildung
zu vermeiden und den Rost zu schonen.
Nach kurzen Feuerpausen bleibt die schamottierte
Brennkammer noch so heiß, dass frisch eingeschobe-
nes Material von der Restglut entzündet wird. Nur
längere Pausen machen den Start der keramischen
Glühkörper erforderlich.
Die Lambdasonde garantiert in Verbindung mit dem
drehzahlgeregelten Saugzugventilator einen hohen
Wirkungsgrad.
14
4.3.2
Externe Entaschung
Beschreibung
Die Externe Entaschung kann wahlweise zur linken
oder rechten Seite des Kessels ausgerichtet werden.
Wir empfehlen diese so zu montieren, dass sich die
Aschetonne an der gegenüberliegenden Seite der
Brennstoffaustragung (Stoker beziehungsweise Vor-
ratsbehälter) befindet. Dadurch bleiben die Bereiche
für die Kesselwartung und der ETAtouch Bildschirm
zugänglich.
Zum Aufbewahren der Asche ist eine 240 Liter bezie-
hungsweise 320 Liter Aschetonne erhältlich. Der
Anschluss für beide Aschetonnen ist identisch, ein
späterer Austausch ist dadurch möglich.
Die Füllstandskontrolle erfolgt entweder durch das
Öffnen der Aschetonne an der Oberseite oder durch
das "Abklopfen" der senkrechten Behälterwand. Eine
volle Aschetonne klingt dumpf und kurz, eine leere
klingt heller und hallt nach wie eine Trommel.
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Externe
Entaschung beim Kessel "eHACK" und gelten
sinngemäß auch für den Pelletskessel "ePE-K".
www.eta.co.at
ETA Kessel