Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cardin Elettronica SL Serie Bedienungsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
ALLE NICHT VERWENDETEN AUSSCHALTGLIEDKONTAKTE MÜSSEN ÜBER-
BRÜCKT WERDEN.
Wenn der Eingang FTCI überbrückt wird, muss der Test der Sicherheitsvorrichtung
FTCIabgeschaltetwerden(Dip7"OFF").WenndieTestsfürFTCIaktiviertwerdensollen,
müssen sowohl der sendende als auch der empfangende Teil dieser Sicherheitsvorrich-
tungen an die kontrollierten Stromverbraucher (CTRL 30 Vdc) angeschlossen werden.
Es ist zu beachten, dass bei eingeschaltetem Test zirka 1 Sekunde zwischen dem
Befehlseingang und der Inbewegungssetzung des Torflügels vergeht.
Den Schaltkreis mit Strom versorgen und prüfen, ob der Zustand der roten LED
der folgende ist (Anmerkung: Wenn das Display erloschen ist, die PROG-Taste zur
Anzeige des Zustandes der Sicherheitsvorrichtungen drücken):
- L1 LED für Schaltkreisskarten-Stromversorgung
- L2 LED für falschen Batterieanschluss
- L3 LED für Sendercodes-Programmierung
- L4 LED für Batterie in Ladung
- L5 LED für Signalisierung Stopptaste "TB"
- L6 LED für Signalisierung Bewegungsumkehrung-Lichtschranke "FTCI" leuchtet
- L7 LED für Signalisierung Sicherheitsleiste "CSP"
- L8 LED für Signalisierung Öffnungstaste "TA"
- L9 LED für Signalisierung Schließtaste "TC"
- L10 LED für Signalisierung Taste für begrenzte Öffnung "TAL"
- L11 LED für Signalisierung sequentieller Befehl (TD/CH1)
Hinweis
FallsdieseLEDaufleuchtet,mussderAnschlussderBatteriesofortumgekehrt
(1)
werden.
Hinweis
Leuchtet auf, wenn die Batterien geladen werden.
(2)
Hinweis
Die LEDs sind eingeschaltet, wenn die jeweilige Sicherheit nicht aktiviert ist.
(3)
Prüfen, ob die Aktivierung der Sicherheitsvorrichtungen zum Erlöschen der
entsprechenden LED führt.
Falls sich die grüne LED der Versorgung "L1" nicht einschaltet, den Zustand der
Sicherungen überprüfen und den Anschluss des Stromkabels (primär Transformator
Verbindung) überprüfen.
Falls sich eine oder mehrere der Sicherheits-LEDs nicht einschalten, die Kontakte der
jeweiligen angeschlossenen Sicherheitsvorrichtung überprüfen bzw. kontrollieren, dass
die Kontakte der nicht verwendeten Sicherheitsvorrichtungen auf der Klemmenleiste
überbrückt sind.
DISPLAY-ANZEIGEN (D1 Abb. 10 Seite 44)
Anzeigen beim Einschalten
Anzeige für zwei Sekunden:
"860" = Modell der Steuereinheit
" _40" = Firmware-Version
Signalisiert die Speicherung der
Dip-Schalter Konfiguration.
Alarmsignalisierungen
System nicht programmiert
Zur Programmierung des Systems sich in den Programmiermodus begeben.
Falsch Stellung
Bei der Installation muss man sich in den Programmiermodus zur Programmierung
des Torflügellaufes begeben.
BeiNormalbetriebwirdstattdessenangezeigt,dassdieautomatischeRückstellung
(siehe Seite 33) ausgeführt wird. In diesem Fall gibt jeder eintreffende Befehl (TA,
TC, TAL oder TD) zur sofortigen Ausführung dieses Vorganges Anlass.
Achtung! Das Tor setzt sich auch ohne eine Befehlseingabe in Bewe-
gung.
Blockierung während der Encoder-Programmierung
Dieser Zustand tritt ein, wenn ein Ausschaltgliedkontakt (TB, FTCI, CSP) während der
Encoderprogrammierung oder automatische Rückstellung aktiviert wird. Nachdem der
passive Zustand der Sicherheitsvorrichtungen wiederhergestellt ist, nimmt der Torflügel
seine Bewegung automatisch wieder auf.
Fehler beim Test der Sicherheitsvorrichtungen
Der Zustand der Sicherheitsvorrichtungen muss kontrolliert werden. Überprüfen, ob
diese Alarm geben (diesbezügliches LED erlischt), wenn sich ein Hindernis in ihrem
Aktionsradius befindet. Bei Unregelmässigkeiten die fehlerhafte Sicherheitsvorrichtung
auswechseln oder den entsprechenden Eingang überbrücken und den Test für diese
Sicherheitsvorrichtung (Dip 7) abschalten.
Problem mit der Stromversorgung des Motors
Dieses Problem tritt auf, wenn die Steuerung dem Motor einen Befehl erteilt, dieser
aber nicht anläuft. Es brauchen nur die Stromanschlüsse des Motors und die Schmelz-
sicherungen "F1" und "F3" überprüft werden. Danach noch mal einen Öffnungs- oder
Schließungsbefehl geben. Wenn der Motor auch jetzt nicht anläuft, könnte das Problem
bei der Mechanik des Motors oder bei der Steuereinheit liegen.
Fehler bei der Zählung des Encoders.
Dieser Fehler tritt normalerweise dann auf, wenn ein Befehl bei entriegeltem Motor gege-
leuchtet
ben wird. Wenn dies bei der normalen Verwendung des Motors auftritt, bedeutet dies,
erloschen
(1)
dass ein Problem mit einem oder mehreren Encoder-Signalen besteht. Die Anschlüsse
erloschen
überprüfen und die automatische Rückstellung (Seite 33) ausführen.
erloschen
(2)
leuchtet
(3)
Fehler bei Encoder-Hilfssignal
(3)
WenndiesamEndedesProgrammierverfahrenseintritt,bedeutetdies,dassdieEncoder-
leuchtet
(3)
Karte nur zwei Signale liefert (defekte Karte oder vorhergehende Version mit 4 Drähten,
erloschen
siehe Abb. 10). Wenn dies bei der normalen Verwendung auftritt, bedeutet dies, dass ein
erloschen
Problem mit dem Hilfs-Signal besteht. Den Anschluss überprüfen.
erloschen
erloschen
Fehler bei der Encoder-Richtung
Die Laufrichtung des Torflügels ist anders als wie vom Encoder festgelegt. (z.B.: Das
Tor schließt während die Steuerung die Öffnung ausführt). Den Anschluss der Motoren-
Stromversorgung und die Einstellung des Dip 8 überprüfen.
Fehler beim Stromsensor
Bei stillstehendem Motor zeigt dieses Symbol an, dass ein Problem mit dem Stromsensor
besteht.
Fehler beim Motor
Diese Symbole zeigen an, dass ein Problem mit den Kontrollrelais des Motors besteht.
Betriebssignalisierungen
Öffnung
Stopp
Pause für die automatische Wiederschließung
(nur wenn befähigt)
Schließung
Aktualisierung des Strommess-Sensors
(nur während der Programmierverfahren)
Test-Modus
Batteriebetrieb mit geladener Batterie
Batteriebetrieb mit schwachgeladener Batterie
Blockierung wegen leerer Batterie
31
Programmierung der Pausenzeit
Automatische Programmierung im Gange
Serieller Anschluss (CSER) aktiviert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

100/sl1524

Inhaltsverzeichnis