Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss USV-M Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

ENGLISH
The PV Controler is designed to upgrade
USV-M shut-off valve to USV-PV automatic
balancing valve.
Data
Max. working pressure ....................... 10 bar
Max. differential pressure
across valve ........................ 0.8 bar (80 kPa)
Max. flow temperature ........................ 120
Max. test pressure .............................. 16 bar
Installation
Ugrade USV-M to USV-PV by doing the
following:
* Open the USV-M valve fully and remove
the inset by turning the hexagon neck
counterclockwise (fig 4).
* Check that PV-Controller is fully open
before connecting it to USV-M
* Turn the PV-Controller until stop. No tools
are needed, but if one is to be used it is
recommended to use a pipe wrench and
placed around the diaphragm as fig.5 is
showing.
* Fit impuls tube connector to the
USV-I drain cock and connect the impuls
tube.
* The impulse tube must be flushed through
before mounting to the "+" at the USV-PV
valve.
* Check that the drain cock is opened again
before activating the USV-PV.
* USV-PV is activated by first closing and
then fully opening the valve again.
Note: Before draining through the drain cock
the USV-I must be closed and the impulse
tube removed.
Shut-off
Turning the USV-PV and USV-I knob fully
clockwise will shut off the riser.
Pressure testing
Max. test pressure ............................. 16 bar
Note: When pressure testing, the impulse
tube must be connected and any needle
valve must be open. The USV-I valve in the
flow pipe and the USV-PV in the return pipe
must also be open. If this instruction is
ignored, the automatic balancing valve might
become damaged.
Setting/adjustment
USV-PV can be set to control the differential
pressure between 0.05 bar and 0.25 bar (5
and 25 kPa). USV-PV is factory-set at 0.1 bar
(10 kPa), but this setting can be changed by
0.01 bar (1 kPa) by turning the setting spindle
(2, fig.3) one full turn. Turning the spindle
clockwise increases the setting; turning it
counterclockwise reduces the setting.
If the setting is not known, turn the spindle
fully clockwise. The setting is now 0.25 bar
(25 kPa). Now turn the spindle a number of
times ("n") until the required setting is
obtained (fig. 6).
Note: After 20 turns the spindle becomes
disengaged.
2
Fault location
Check the following if the riser valve does not
function correctly:
1. Is the flow direction through the valve
correct?
2. Is the USV-I valve open?
3. Was USV-PV activated by closing and
opening the valve?
4. Is the impulse tube fitted correctly and are
any needle valves open?
5. Is the drain cock on USV-I open?
o
C
Accessory
Impulse tube, 1.5 m ........................ 003L8152
Impulse tube, 5 m ........................... 003L8153
DEUTSCH
Der PV-Regler wird zur Ausrüstung des
Absperrventils USV-M zum automatischen
Strangdifferenzdruckregler USV-PV eingesetzt.
Technische Daten
Max. Betriebsdruck ............................. 10 bar
Max. Differenzdruck
über dem Ventil .................. 0,8 bar (80 kPa)
Max. Durchflusstemperatur ................ 120
Max. Prüfdruck ................................... 16 bar
Montage
USV kann entsprechend den folgenden
Anweisungen zum USV-PV aufgerüstet
werden:
* Das Ventil USV-M muss vollständig
geöffnet werden. Der Ventileinsatz wird mit
einem Schraubenschlüssel durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn entfernt (Abb. 4).
* Vor dem Aufsatz auf USV-M muss
überprüft werden, ob der PV-Regler
vollständig geöffnet ist.
* Der PV-Regler wird bis zum Anschlag
eingedreht. Hierzu wird kein Werkzeug
benötigt. Sollte es notwendig sein, kann
das Membrangehäuse mit einer Rohrzange
eingedreht werden (Abb. 5).
* An den Entleerungshahn des USV-I sollte
zuerst der Impulsleitungsnippel und dann
die Impulsleitung angeschlossen werden.
* Die Impulsleitung muss vor derm Anschluss
an USV-PV kurz durchgespült werden.
* Vor der Inbetriebnahme des USV-PV muss
überprüft werden, ob der Entleerungshahn
am USV-I geöffnet ist.
* USV-PV wird dadurch funktionsfähig,
dass das Ventil zuerst geschlossen und
dann vollständig geöffnet wird.
Bemerkung: Vor der Entleerung des Ventils
durch den Entleerungshahn muss USV-I
geschlossen und die Impulsleitungen entfernt
werden.
Absperrung
Der Strang wird durch Drehen der Handgriffe
am USV-PV und USV-I in Uhrzeigersinn
abgesperrt.
Druckprüfung
Max. Prüfdruck .................................. 16 bar
VI.57.U2.83 © Danfoss 12/00
Bemerkung: Bei der Druckprüfung muss die
Impulsleitung angeschlossen und alle
Radiatorventile müssen geöffnet werden. Das
USV-I Ventil im Vorlauf und das USV-PV im
Rücklauf müssen ebenso geöffnet werden.
Bei Nichtberücksichtigung oberer Anweisung
kann der Strangdifferenzdruckregler
beschädigt werden.
Einstellung
Mit dem USV-PV kann der Differenzdruck
zwischen 0,05 bar und 0,25 bar (5 kPa und 25
Code no.
kPa) eingestellt werden. USV-PV ist
werkseitig auf einen Differenzdruck von 0,1
bar (10 kPa) eingestellt. Bei jeder vollen
Umdrehung der Einstellspindel im
Uhrzeigersinn (2, Abb. 3) wird der Druck um
0,01 bar erhöht. Durch Drehen in die andere
Richtung wird der Druck gedrosselt.
Wenn die Einstellung nicht bekannt ist, muss
die Einstellspindel bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn gedreht werden. Der
eingestellte Sollwert ist nun 0,25 bar (25 kPa).
Von diesem Wert ausgehend kann der
gewünschte Sollwert durch "n" Drehungen
eingestellt werden.
o
C
Bemerkung: Nach 20 Umdrehungen wird die
Einstellspindel ausgehakt.
Störungserkennung
Bei unbefriedigender Funktion sollte
folgendes überprügt werden:
1. Die Durchflussrichtung durch das Ventil
2. Ist das USV-I- und das USV-PV-Ventil
geöffnet?
3. War USV-PV aktiviert durch Schliessen
und nachfolgendes Öffnen?
4. Ist die Impulsleitung richtig angeschlossen
und sind Thermostatenventile geöffnet?
5. Ist der Entleerungshahn geöffnet?
Zubehör
Impulsleitung, 1,5 m ................... 003L815200
Impulsleitung, 5 m ...................... 003L815300
Bestell.-Nr.
7369329 -0 SIBC R&D

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Usv-pv