Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Sicherheitshinweise Für Die Wartung; Wartungsprogramm; Häufigkeit Der Wartung - Riello RS 410 Betriebsanleitung

Gas-gebläsebrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Wartung

7.1
Sicherheitshinweise für die Wartung
Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si-
cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesent-
lich.
Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen
zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig
zu erhalten.
Die Wartungsmaßnahmen und die Einstellung
des Brenners dürfen ausschließlich durch zuge-
lassenes Fachpersonal gemäß den Angaben in
GEFAHR
diesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit
den gültigen gesetzlichen Normen und Bestim-
mungen ausgeführt werden.
Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü-
farbeiten:
7.2

Wartungsprogramm

7.2.1
Häufigkeit der Wartung
Die Gasverbrennungsanlage muss mindestens
einmal pro Jahr durch einen Beauftragten des
Herstellers oder einen anderen Fachtechniker ge-
prüft werden.
7.2.2

Kontrolle und Reinigung

Der Bediener muss bei den Wartungsarbeiten die
dafür notwendige Ausrüstung verwenden.
Verbrennung
Die Abgase der Verbrennung analysieren.
Bemerkenswerte Abweichungen im Vergleich zur vorherigen
Überprüfung zeigen die Stelle an, wo die Wartung aufmerksamer
ausgeführt werden soll.
Flammkopf
Den Brenner öffnen und überprüfen, ob alle Flammenkopfteile
unversehrt, nicht durch hohe Temperatur verformt, ohne
Schmutzteile aus der Umgebung und richtig positioniert sind.
Brenner
Prüfen Sie den Brenner auf ungewöhnlichen Verschleiß oder ge-
lockerte Schrauben.
Den Brenner außen reinigen.
Gebläse
Prüfen Sie, ob im Innern des Gebläses und auf seinen Schaufeln
etwa Staubablagerungen vorhanden sind: diese vermindern den
Luftdurchfluss und verursachen folglich eine umweltbelastende
Verbrennung.
20068183
Wartung
Die Stromversorgung des Brenners durch Betäti-
gen des Hauptschalters der Anlage abschalten.
GEFAHR
Das Brennstoffabsperrventil schließen.
GEFAHR
Warten Sie, bis die Bauteile, die mit Wärmequel-
len in Berührung kommen, komplett abgekühlt
sind.
Kessel
Reinigen Sie den Kessel laut den mitgelieferten Anleitungen, so
dass die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erhalten
werden, und insbesondere: der Druck in der Brennkammer und
die Abgastemperatur.
Gasundichtigkeiten
Die Zähler-Brenner-Leitung auf Gasundichtigkeiten kontrollieren.
Gasfilter
Den Gasfilter austauschen, wenn er verschmutzt ist.
Verbrennung
Schlagen Sie, wenn die am Anfang der Maßnahme ermittelten
Verbrennungswerte nicht die gültigen Bestimmungen erfüllen
oder keiner guten Verbrennung entsprechen, in der nachfolgen-
den 7.2.5 nach und setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem
Technischen Kundendienst für die erforderlichen Einstellungen
in Verbindung.
Es ist empfehlenswert, den Brenner je nach der verwendeten
Gasart gemäß den Hinweisen in der 7.2.5 einzustellen.
EN 676
CO
max.
2
GAS
theoretisch
0% O
2
G 20
11,7
G 25
11,5
G 30
14,0
G 31
13,7
52
D
Luftüberschuss
Höchstleistung
min. Leistung
λ ≤ 1,2
Einstellung CO
%
CO
2
λ = 1,2
λ = 1,3
mg/kWh mg/kWh
≤ 100
9,7
9,0
≤ 100
9,5
8,8
≤ 100
11,6
10,7
≤ 100
11,4
10,5
λ ≤ 1,3
NO
x
≤ 170
≤ 170
≤ 230
≤ 230
Tab. T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 610Rs 310Rs 510

Inhaltsverzeichnis