Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Riello RS 300 Bedienungsanleitung

Riello RS 300 Bedienungsanleitung

Gas-gebläsebrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Gas-Gebläsebrenner
D
Modulierender betrieb
CODE
3898330
3898432
3899130
20040218
3911030
MODELL
RS 300/E BLU
RS 400/E BLU
RS 500/E BLU
RS 650/E BLU
RS 800/E BLU
TYP
849T1
850T1
856T1
1123T1
887T1
20041789 (12) - 02/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RS 300

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Gas-Gebläsebrenner Modulierender betrieb CODE MODELL 3898330 RS 300/E BLU 849T1 3898432 RS 400/E BLU 850T1 3899130 RS 500/E BLU 856T1 20040218 RS 650/E BLU 1123T1 3911030 RS 800/E BLU 887T1 20041789 (12) - 02/2016...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalen Anleitungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einleitung..................................4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
  • Seite 4 Inhalt 6.5.1 Lufteinstellung für Höchstleistung ..........................28 6.5.2 System zur Regelung von Luft / Brennstoff und Leistung ..................28 Einstellung der Druckwächter ............................29 6.6.1 Luftdruckwächter - CO-Kontrolle..........................29 6.6.2 Maximal-Gasdruckwächter ............................29 6.6.3 Minimal-Gasdruckwächter ............................29 Wartung .....................................30 Sicherheitshinweise für die Wartung..........................30 Wartungsprogramm ..............................30 7.2.1 Häufigkeit der Wartung ..............................30 7.2.2 Kontrolle und Reinigung.............................30...
  • Seite 5: Erklärungen

    Die Qualität wird durch ein gemäß UNI EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert. Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass bei den folgenden Produkten die vom deutschen Standard “1 BImSchV Revision 26.01.2010” vorge- schriebenen Grenzwerte zur NOx-Emission einhalten.
  • Seite 6: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich ➤ bildet einen wesentlichen und wichtigen Teil des Produktes mit Armen und Beinen nicht den mechanischen und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 7: Übergabe Der Anlage Und Der Bedienungsanleitung

    Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der ➤ Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es notwendig, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ➤...
  • Seite 8: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen ze, auf die der Brenner eingestellt ist, die Unterdrucksetzung der entworfen und gebaut.
  • Seite 9: Technische Beschreibung Des Brenners

    230/50/60 230V / 50-60Hz 110/50/60 110V / 50-60Hz 3/400/50 230/50/60 GRUNDBESTIMMUNG ERWEITERTE BESTIMMUNG Erhältliche Modelle Bestimmung Spannung Anfahren Code RS 300/E BLU 3/400/50 Direkt 3898330 RS 400/E BLU 3/400/50 Stern-/Dreieckschaltung 3898432 RS 500/E BLU 3/400/50 Stern-/Dreieckschaltung 3899130 RS 650/E BLU...
  • Seite 10: Brennerkategorien - Bestimmungsländer

    SE - FI - AT - GR - DK - ES - GB - IT - IE - PT - IS - CH - NO 2ELL 2E(R)B LU - PL Tab. B Technische Daten Modell RS 300/E BLU RS 400/E BLU RS 500/E BLU Leistung Min - Max 500/1350 ÷ 3800 800/1840 ÷ 4550 1000/2500 ÷...
  • Seite 11: Elektrische Daten

    Technische Beschreibung des Brenners Elektrische Daten Modell RS 300/E BLU RS 400/E BLU RS 500/E BLU Hauptstromversorgung 3N ~ 400V +/-10% 50 Hz U/min 2880 2900 2920 230/400 400/690 400/690 Gebläsemotor IE2 15/8,7 13,8/8 16,9/9,7 V1 - V2 230 V - 1 x 8 kV Zündtransformator...
  • Seite 12: Abmessungen

    öffnet werden muss, indem sein hinterer Teil auf der Scharnie- Das Maß L ist der Bezug für die Stärke des hitzebeständigen Ma- reinheit gedreht wird. terials der Heizkesseltür. 20065560 Abb. 1 RS 300/E BLU 1325 DN65 1175 1055 RS 400/E BLU...
  • Seite 13: Regelbereiche

    Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und mit destgrenze des Diagramms: eingestelltem Flammkopf wie auf S. 21 angege- ACHTUNG ben berechnet. Modell RS 300/E BLU RS 400/E BLU RS 500/E BLU 1000 RS 650/E BLU 1400 RS 800/E BLU...
  • Seite 14: Prüfkessel

    Technische Beschreibung des Brenners Prüfkessel Die Abstimmung von Brenner und Kessel ruft keine Probleme Die Regelbereiche wurden an speziellen Prüfkesseln entspre- hervor, wenn der Kessel EG-Zulassung hat und die Abmessun- chend Norm EN 676 ermittelt. gen seiner Brennkammer denen im Diagramm angegebenen äh- In Abb.
  • Seite 15: Brennerbeschreibung

    Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Brennerbeschreibung 20065595 Abb. 4 Heberinge 20 Maximal-Gasdruckwächter mit Druckentnahmestelle Gebläserad 21 Flammenfühler Gebläsemotor 22 Scharniereinheit zum Öffnen des Brenners Stellantrieb der Luftklappe 23 Druckentnahmestelle für Luftdruckwächter “+” Gasdruckentnahmestelle am Flammkopf 24 Druckentnahmestelle für Luftdruckwächter “-” Flammkopf Zündelektrode Die Öffnung des Brenners kann sowohl rechts als...
  • Seite 16: Beschreibung Der Schalttafel

    10 Leuchtanzeige Netz vorhanden 11 Leuchtanzeige für Störabschaltung des Gebläsemotors 12 Leuchtanzeige Störabschaltung des Brenners und Entstör- taste 13 Halter für Kit AZL 14 Anlasser Stern-/Dreieckschaltung (ausgenommen RS 300/E BLU) 15 Taktgeber (ausgenommen RS 300/E BLU) 16 Luftdruckwächter 17 Klemmleiste der Hauptstromversorgung 18 Durchführung der Versorgungskabeln und externen Anschlüsse...
  • Seite 17: Vorrichtung Zur Steuerung Des Luft-Brennstoffverhältnisses (Lmv51

    Das Steuergerät LMV51...ist eine Sicherheitsvor- die elektronischen Bauteile des Geräts beschädigen können. richtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder seinen Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen! Explosionsgefahr! Eine falsche Konfiguration kann zu einer Über-...
  • Seite 18 Technische Beschreibung des Brenners Elektrischer Anschluss des Ionisationsfühlers und des • Beachten Sie die für die Kabel zulässigen Längen. Flammendetektors • Der Ionisationsfühler ist nicht vor den Gefahren durch Strom- Es ist wichtig, dass die Übertragung der Signale praktisch von schläge geschützt.
  • Seite 19: Stellantrieb (Sqm48.4

    Technische Beschreibung des Brenners 4.13 Stellantrieb (SQM48.4..) Wichtige Anmerkungen Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschriften einzuhalten! ACHTUNG Vermeiden Sie es, die Antriebe zu öffnen, zu ändern oder zu forcieren. ➤ Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 20: Installation

    Installation Installation Anmerkungen zur Sicherheit bei der Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und Abbau ACHTUNG...
  • Seite 21: Betriebsposition

    Für Heizkessel mit vorderem Abgasumlauf 1) (Abb. 12) oder mit Flammenumkehrkammer muss eine Schutzschicht aus feuerfe- stem Material 5), zwischen feuerfestem Material des Kessels 2) und Flammrohr 4) ausgeführt werden. RS 300/E BLU RS 400/E BLU Diese Schutzschicht muss so angelegt sein, dass das Brenner- rohr ausbaubar ist.
  • Seite 22: Befestigung Des Brenners Am Heizkessel

    Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Ein entsprechendes Hebesystem vorbereiten, dazu zuerst die Arretierschrauben 7) der Verklei- dung 8) lösen und dann das System an den Rin- gen 3)(Abb. 12) einhaken. ➤ Den beigepackten Hitzeschutz am Brennerrohr 4)(Abb. 12) einpassen. ➤...
  • Seite 23: Flammkopfeinstellung

    Installation 5.10 Flammkopfeinstellung Vorsicht bei sich bewegenden Maschinenteilen. Quetschgefahr der Gliedmaßen! Der Stellantrieb der Luftklappe 4)(Abb. 4 auf S. 13) verändert nicht nur den Luftdurchsatz entsprechend der Leistungsanforde- rung, sondern über ein Hebelsystem auch die Einstellung des Flammkopfs. Dieses System ermöglicht eine optimale Einstellung auch bei kleinstem Regelbereich.
  • Seite 24 Installation Nur für RS 300-400-500/E BLU Für den Betrieb bei Kesseln mit Flammenumkehr müssen die Gasrohre am Bohrloch in Position 4 ACHTUNG reguliert werden, siehe Abb. 17. Abb. 17 D3418 20041789...
  • Seite 25: Gasversorgung

    Installation 5.11 Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff MBC “mit Gewinde” bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.
  • Seite 26: 5.11.2 Gasarmatur

    Installation 5.11.2 Gasarmatur Die Zulassung erfolgt gemäß der Norm EN 676 und die Lieferung Bewegen Gasarmatur vorsichtig: getrennt vom Brenner. Quetschgefahr der Gliedmaßen. Für die Auswahl des richtigen Gasarmaturmodells wird auf das mitgelieferte Handbuch “Kombination Brenner-Gasarmatur” ver- Vergewissern Sie sich, dass die Gasarmatur rich- wiesen.
  • Seite 27: 5.11.4 Gasdruck

    Installation 5.11.4 Gasdruck 1 ∆ p (mbar) 2 ∆ p (mbar) G 20 G 25 G 20 G 25 Die Tab. N gibt die minimalen Strömungsverluste entlang der 1245 11,6 Gasversorgungsleitung in Abhängigkeit von der Höchstleistung 1500 13,9 des Brenners an. 1750 10,9 16,2...
  • Seite 28: Elektrische Anschlüsse

    ➤ Ziehen Sie nicht an den Stromkabeln. Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü- Zur Verfügung stehend farbeiten: Verbinder für AZL extern RS 300-400-500/E BLU Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage GEFAHR 4 3 5 Das Brennstoffabsperrventil schließen.
  • Seite 29: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
  • Seite 30: Einstellung Der Brennluft

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellung der Brennluft 6.5.2 System zur Regelung von Luft / Brennstoff Die Synchronisierung von Brennstoff und Brennluft erfolgt über die entsprechenden Stellantriebe (Luft und Gas) durch die Spei- und Leistung cherung einer Einstellkurve mittels elektronischem Nocken. Das System zur Einstellung von Luft / Brennstoff und zur Modu- Zur Vermeidung von Druckverlusten und für einen größeren Ein- lierung der Leistung, mit dem die Brenner der Serie RS/E ausge-...
  • Seite 31: Einstellung Der Druckwächter

    Brenners erfolgt, bevor das CO in den Abga- sen 1% überschreitet. Abb. 28 Bei den Brennern RS 300-400-500 /E BLU ist der Luftdruckwäch- D3856 ter “differential” installiert, d.h. mit zwei Leitungen an die entspre- chenden Druckentnahmestellen “+” und “-” 22)-23(Abb. 4 auf S.
  • Seite 32: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner cherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners wesentlich. durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu verringern sowie das Produkt im Zeitverlauf zuverlässig zu erhalten.
  • Seite 33: Öffnen Des Brenners

    Wartung Verbrennung Luftüberschuss Schlagen Sie, wenn die am Anfang der Maßnahme ermittelten EN 676 Höchstleistung min. Leistung Verbrennungswerte nicht die gültigen Bestimmungen erfüllen λ ≤ 1,2 λ ≤ 1,3 oder keiner guten Verbrennung entsprechen, in der nachfolgen- max. Einstellung CO den Tab.
  • Seite 34: Störungen - Ursachen - Abhilfen

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle von Störungen bei Zündung oder Betrieb wird der Bren- ner ein “Sicherheitsabschalten” ausführen, erkennbar an der ro- ten Störabschaltungsmeldung des Brenners. Das Display zeigt abwechselnd den Störcode und die entspre- chende Diagnose an.
  • Seite 35: Anhang - Zubehör

    Anhang - Zubehör Kit Flammkopfverlängerung Kopflänge Kopflänge Brenner Code Standard (mm) mit Verlängerung (mm) RS 300-400/E BLU 521 (B) - 373 (I) 621 (B) - 473 (I) 3091427 RS 300-400/E BLU 521 (B) - 373 (I) 671 (B) - 523 (I) 3091919...
  • Seite 36 Anhang - Zubehör Dauerbelüftungs-Kit Brenner Code Alle Modelle 3010094 Abstandhalter-Kit Brenner Code Alle Modelle 20008903 Gasarmaturen gemäß EN 676 Es wird auf das Handbuch verwiesen. 20041789...
  • Seite 37: Anhang - Schaltplan Der Schalttafel

    Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe von Verweisen Einreihiger Leistungsschaltplan Funktionsplan (RS 300/E BLU) Funktionsplan Stern-/Dreieckschaltung (RS 400-800/E BLU) Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Elektrische Anschlüsse des Kit RWF50... intern Elektrische Anschlüsse durch Installateur...
  • Seite 38 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 39 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 40 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 41 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 42 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 43 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 44 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 45 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 46 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 47 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 48 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 49 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 50 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 51 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 52 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20041789...
  • Seite 53 Sollwerts Wärmerelais des Gebläsemotors Hilfssicherung Leuchtanzeige Netz vorhanden Leuchtanzeige für Sperre des Gebläsemotors Ionisationsfühler Leitungsschütz Direktanlasser Stern-/Dreieckschal- tung (nur für RS 300/E BLU) Dreieckschütz für Stern-/Dreieckanlasser Sternschütz für Stern-/Dreieckanlasser KST1 Schaltschütz für Stern-/Dreieckanlasser Ausgangsrelais potentialfreie Kontakte bei laufen- dem Gebläse Ausgangsrelais potentialfreie Kontakte bei Störab-...
  • Seite 56 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Rs 500Rs 650Rs 800Rs 400

Inhaltsverzeichnis