Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einleitung..................................4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
Seite 4
Inhalt Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners .......................33 Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme.....................33 Einstellungen vor der Zündung ..........................33 Anfahren des Brenners ..............................33 Regelung von Luft/Brennstoff ............................34 6.4.1 Lufteinstellung für Höchstleistung ..........................34 6.4.2 System zur Regelung von Luft / Brennstoff und Leistung ..................34 6.4.3 Brennereinstellung ..............................34 6.4.4...
RS 610/E BLU FS1 - RS 610/E BLU FS2 (Klasse 3 EN 676) Die Qualität wird durch ein gemäß UNI EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert. Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass bei den folgenden Produkten die vom deutschen Standard “1. BImSchV Überarbeitung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Emissionsgrenzwerte berücksichtigt wurden. Produkt...
Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich ➤ stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Produkts mit Armen und Beinen nicht den mechanischen dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der ➤ Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ➤...
Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsätze, heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen auf die der Brenner eingestellt wurde, die Druckbeaufschlagung entworfen und gebaut.
R bestimmt. Das Maß I ist der Bezug für die Stärke des hitzebeständigen Ma- terials der Heizkesseltür. 20069485 Abb. 2 RS 310/E BLU 1178 DN65 1015 RS 410/E BLU 1178 DN65 1015 RS 510/E BLU 1178 DN65 1015 RS 610/E BLU...
Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und wie destgrenze des Diagramms: bei auf S. 27 angegeben eingestelltem Flamm- ACHTUNG kopf gemessen. Modell RS 310/E BLU RS 410/E BLU RS 510/E BLU RS 610/E BLU 1000 Tab. H 20058566 RS 610/E...
Technische Beschreibung des Brenners Prüfkessel Die Abstimmung von Brenner und Kessel ruft keine Probleme Der Betriebsbereich wurde an speziellen Prüfkesseln entspre- hervor, wenn der Kessel EG-Zulassung hat und die Abmessun- chend der Norm EN 676 ermittelt. gen seiner Brennkammer denen im Diagramm angegebenen äh- In Abb.
Technische Beschreibung des Brenners 4.11 Brennerbeschreibung GESAMTANSICHTEN 20069486 Abb. 5 Heberinge Die Öffnung des Brenners kann sowohl rechts als Gebläserad auch links ohne Einschränkungen bedingt durch Gebläsemotor die Seite der Brennstoffversorgung erfolgen. Stellantrieb der Luftklappe Gasdruckentnahmestelle am Flammkopf Zum Öffnen des Brenners siehe Absatz “Zugriff Flammkopf auf den inneren Teil des Flammkopfs”...
Technische Beschreibung des Brenners 4.12 Beschreibung der Schalttafel 20069487 Abb. 6 Steuergerät EIN/AUS-Wahlschalter Leistungsregler Erdungsklemme Durchzug der Stromkabeln und externen Anschlüsse. Siehe Absatz “Elektrische Anschlüsse” auf Seite 31 Montagebügel für die Kits Klemmleiste der Hauptstromversorgung Relais mit potentialfreien Kontakten für Anzeige Störab- schaltung des Brenners Relais mit potentialfreien Kontakten für Anzeige Brenner in Betrieb...
ACHTUNG Das Steuergerät ist eine Sicherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder seinen Betrieb zu erzwingen. Riello S.p.A. über- nimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen! Explosionsgefahr! Eine falsche Konfiguration kann zu einer Über- speisung mit Brennstoff sowie daraus folgenden Explosionsgefahren führen! Die Bediener müssen...
Seite 19
Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Steuergerät Netzspannung AC 230 V -15 % / +10 % Netzfrequenz 50 / 60 Hz ±6 % Leistungsaufnahme < 30 W Sicherheitsklasse I, mit Bauteilen entsprechend II und III gemäß DIN EN 60730-1 Last an den Sicherung am Steuergerät (kontrollierbar) 6,3 AT Eingangsklemmen...
Technische Beschreibung des Brenners 4.14.1 Liste der Phasen Phase Beschreibung Phase Beschreibung Ph44 t44 = Intervallzeit 1 Ph00 Phase der Störabschaltung Ph60 Betrieb Ph02 Sicherheitsphase Ph62 Der Brenner erreicht die Ausschalt-Position Ph10 Schließung bei Stillstand Ph70 t13 = Nachverbrennungszeit Ph12 Standby Ph72 Der Brenner erreicht die Position der Nachbelüf-...
Technische Beschreibung des Brenners 4.15.2 Beschreibung der Tasten Taste Taste Funktion Zum Einstellen des Brennstoff-Stellmotors Taste F (halten Sie gedrückt und regeln Sie den Wert durch betätigen von oder Zum Einstellen des Luft-Stellmotors Taste A (halten Sie gedrückt und regeln Sie den Wert durch betätigen von oder Zur Änderung des Parameters für die Einstellung des P-Modus Tasten A und F...
Technische Beschreibung des Brenners 4.16 Stellantrieb (SQM33...) Wichtige Anmerkungen Um Unfälle, materielle und/oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vor- schriften einzuhalten! Die Stellantriebe nicht öffnen, ändern oder aufbre- ACHTUNG chen. ➤ Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachper- sonal ausgeführt werden.
Technische Beschreibung des Brenners 4.17 Einstellung des Thermorelais Das thermische Relais dient dazu, die Beschädigung des Motors durch eine starke Stromaufnahme oder das Fehlen einer Phase zu verhindern. Für die Einstellung 2) siehe die Tabelle im Schaltplan. Betätigen Sie bei einer Auslösung des Thermorelais zum Rück- stellen die Taste “RESET”...
Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und Abbau ACHTUNG...
Flammenumkehrkammer muss eine Schutzschicht aus feuerfe- stem Material 5), zwischen feuerfestem Material des Kessels 2) RS 310/E BLU und Flammrohr 4) ausgeführt werden. RS 410/E BLU Der Feuerfeststoff kann eine konische Form haben (mindestens RS 510/E BLU 60°). RS 610/E BLU Diese Schutzschicht muss so angelegt sein, dass das Brenner- Tab.
Installation Zugriff auf den inneren Teil des Flammkopfs Werkseitig wird der Brenner mit Linksöffnung eingestellt, der Stift entriegeln Sie den Flammkopf, indem Sie ihn aus seinem 1)(Abb. 17) bleibt daher an seinem Platz. Sitz 3) heben und ziehen Sie ihn dann heraus. Für die Linksöffnung des Brenners wie folgt vorgehen: Für die Rechtsöffnung des Brenners müssen Sie trennen Sie den Stecker/die Steckdose 9)(Abb.
Position Fühler-Elektrode Prüfen, ob der Fühler und die Elektrode wie in Abb. 18 dargestellt positioniert sind, dabei die an- gegebenen Größen beachten. ACHTUNG Fühler RS 410-510-610/E BLU Elektrode Auf Höhe der Bohrung positionieren RS 310/E BLU Abb. 18 20071251 Gasdrossel Sollte es notwendig sein, die Gasdrossel austauschen.
Installation 5.10 Flammkopfeinstellung Drehen Sie die Schraube 1) bis die gewünschte Kerbe mit der vorderen Ebene der Schraube übereinstimmt. Zum Öffnen des Flammkopfs die Schraube 1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Zum Schießen des Flammkopfs die Schraube 1)(Abb. 21) im Uhrzeigersinn drehen. Der Flammkopf des Brenners wird werkseitig auf Kerbe 0 eingestellt (Abb.
Installation 5.11 Gasdrücke Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff MBC “mit Gewinde” bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.
Installation 5.11.2 Gasarmatur Die Zulassung erfolgt gemäß der Norm EN 676 und die Lieferung Bewegen Gasarmatur vorsichtig: getrennt vom Brenner. Quetschgefahr der Gliedmaßen. Für die Auswahl des richtigen Gasarmaturmodells wird auf das mitgelieferte Handbuch “Kombination Brenner-Gasarmatur” ver- Vergewissern Sie sich, dass die Gasarmatur rich- wiesen.
Installation 5.12 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse ➤ Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden. ➤ Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen. ➤ Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
Installation 5.12.1 Durchführung der Versorgungskabeln und externen Anschlüsse Alle mit dem Brenner zu verbindenden Kabel sind durch die ent- sprechenden Kabeldurchgänge zu führen. Die Verwendung der Kabeldurchgänge kann auf verschiedene Weise erfolgen. Als Beispiel siehe Abb. 28. Zeichenerklärung (Abb. 28) Stromversorgung - Bohrung für M32 Freigaben und Sicherheitsvorrichtungen - Bohrung für M20 Minimal-Gasdruckwächter - Bohrung für M20...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Regelung von Luft/Brennstoff Die Synchronisierung von Luft/Brennstoff erfolgt über die ent- 5 - Luftdruckwächter sprechenden Luft- und Gasstellantriebe durch die Speicherung 6 - Maximal-Gasdruckwächter einer Einstellkurve mittels elektronischem Nocken. 7 - Minimal-Gasdruckwächter Zur Vermeidung von Druckverlusten und für einen größeren Ein- stellbereich wird empfohlen, die Stellantriebe auf die verwendete 6.4.4 Zündleistung...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Lufteinstellung 6.4.6 Mindestleistung Ändern Sie bei Bedarf die Gradzahl des Luft-Stellmotors. Die Mindestleistung wird innerhalb des Regelbereichs gewählt (Abb. 3 auf Seite 12). Endeinstellung der Druckwächter 6.5.1 Luftdruckwächter Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters (Abb. 31) aus, nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den Skalenanfang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen wurden.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.5.3 Gas-Minimaldruckwächter Führen Sie die Einstellung des Minimal-Gasdruckwächters aus (Abb. 33), nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den Skalenanfang eingestellten Minimal-Gasdruckwächter vorgenommen wurden. Erhöhen Sie bei auf Höchstleistung arbeitendem Brenner den Einstelldruck durch langsames Drehen des entsprechenden Drehknopfs im Uhrzeigersinn, bis es zur Abschaltung des Bren- ners kommt.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Anzeige- und Programmiermodus 6.6.1 Normaler Modus 6.6.1.4 Status-Fehlermeldung, Anzeige der Fehler und Informationen Der Normale Modus ist die Standard-Betriebsart, die auf dem Display des Bedienfeldes angezeigt wird und entspricht der Das Display zeigt abwechselnd den Fehlercode (im Beispiel c: Hauptebene des Menüs.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.6.1.5 Vorgang zur Entstörung Beim Loslassen der Taste “ F ” erscheint die Standard-Anzeige mit blinkender Angabe des aktuellen Lastanteils: dies bedeutet, Der Brenner nimmt eine Störabschaltung vor, wenn auf dem Be- dass der Brenner manuell arbeitet (jegliche externe Regelung dienfeld die rote Kontrolleuchte eingeschaltet ist und das Display wird ausgeschlossen und es sind nur die Sicherheitsvorrichtun- abwechselnd den Störcode (im nebenstehenden Beispiel c: 4 )
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.6.3 Service-Modus 6.6.4 Parameter-Modus Der Modus Service ( SEr ) zeigt die Übersicht der Fehler sowie Der Modus Parameter ( PArA ) zeigt die auf S. 46 angeführte einige technische Daten zum System an. Zum Aufrufen dieser Parameterliste und ermöglicht ihre Änderung/Programmierung.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.6.4.2 Zuweisung der Parameter-Ebenen Das Kennwort darf nur dem Fachpersonal oder Die Parameterebene ist in Gruppen unterteilt, wie in Tab. P dar- dem Technischen Kundendienst mitgeteilt werden gestellt. und ist an einem sicheren Ort zu verwahren. ACHTUNG Parameter 100: ParA...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.7.0.1 Vorgehensweise zur Eingabe und Regelung der Wählen Sie einen anderen Punkt oder verlassen Sie die Funktion durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten “+” und “-” ( ESC ). Punkte der Modulationskurve Im Steuergerät können 9 Punkte (P1÷P9) zur Regelung/Einstel- lung jedes der Stellantriebe eingegeben werden, wobei ihre Po- sition in Grad und demzufolge die eingeleitete Luft- und Brennstoffmenge variiert wird.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Anfahrvorgang Prüfen Sie, ob auf dem Display des Bedienfeldes die Wärmean- Ändern Sie anderenfalls den Einschaltpunkt, siehe dazu Ab- frage und “OFF UPr” angezeigt werden: dies bedeutet, dass es schnitt “Vorgehensweise zur Eingabe und Regelung der Punkte notwendig ist, die Modulationskurve des Brenners einzurichten.
Seite 45
Halten Sie nach dem Einstellen von Punkt “ P9 ” die Taste “ - ” für schnitt “Backup” auf Seite 44 verwiesen. ca. 5 Sekunden gedrückt, dann erscheint auf dem Display für ei- Werkseinstellungen nige Sekunden “ CALC ”. Brenner RS 310 RS 410 RS 510 RS 610 Luft 15° 15° 15°...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Vorgehensweise beim Backup / Restore Nach Beenden des “Anfahrvorgang” ist es angebracht, einen Wir empfehlen diesen Vorgang am Ende eines je- Backup durchzuführen, indem eine Kopie der Daten, die auf der den Eingriffs auszuführen, der Änderungen bei REC gespeichert sind, im Anzeigenfeld des Displays RDI 21 er- den Einstellungen für den Nocken beinhaltet.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners ANMERKUNG: Es wird empfohlen, nach jeder Parameterän- Falls während des Backup-Vorgangs ein Fehler auftreten derung ein Backup durchzuführen, nachdem sollte, zeigt das Display einen negativen Wert. die Richtigkeit der vorgenommenen Änderung Zur Feststellung der Fehlerursache wird auf den Diagnostik- ACHTUNG überprüft wurde.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Am Display erscheint der Wert 1 : ANMERKUNG: Nach erfolgreich abgeschlossenem Restore-Vorgang, er- scheint der Wert 0 am Display. Die Information Err C: 136 D: 1 (Restore-Vorgang initialisiert) wird für einen kurzen Moment angezeigt. Am Ende des Restore-Vorgangs müssen die h min s Abfolge der Funktionen und die Liste der Para-...
Seite 49
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Parameter Wertebereich Anz. Ele- Maßein- Abände- Genauig- Grund- Zugangsweise mente heit rung keitsgrad einstellung Beschreibung Min. Max. Default Output für TÜV-Test: Kein gültiger TÜV-Test wenn Output aktiviert ist Abänderung/ Nicht defi- 100 % 0,1% Service-Modus 2.000 ..
Seite 50
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Parameter Wertebereich Anz. Ele- Maßein- Abände- Genauig- Grund- Zugangsweise mente heit rung keitsgrad einstellung Beschreibung Min. Max. Stoppen des Programms 0 = deaktiviert 1 = Vorbelüftung (Ph24) Abänderung Service-Modus 2 = Zündung (Ph36) 3 = Intervall 1 (Ph44) 4 = Intervall 2 (Ph52) Alarm bei Anlauf der Vorbelüftungsphase;...
Seite 51
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Parameter Wertebereich Anz. Ele- Maßein- Abände- Genauig- Grund- Zugangsweise mente heit rung keitsgrad einstellung Beschreibung Min. Max. Öl: Nachbelüftungszeit (t3)(bei Abschaltung der Last Abänderung 108 min 0.2 s Service-Modus (LR)) - ON MODULATIONSKURVE LUFT / BRENNSTOFF 0°;...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Parameter Wertebereich Anz. Ele- Maßein- Abände- Genauig- Grund- Zugangsweise mente heit rung keitsgrad einstellung Beschreibung Min. Max. Abfragestatus des Relais (Codiert in Bit) Bit 0 = 1: Alarm Bit 1 = 2: Sicherheitsventil Bit 2 = 4: Zündung Nur Lesen Info-Modus Bit 3 = 8: Brennstoffventil 1...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.14 Abschaltung des Brenners Das Stoppen des Brenners kann erfolgen durch: Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten: ➤ Betätigen des Trennschalters der Stromversorgungsleitung – Betätigen des Bedienfelds entsprechend der Vorgehenswei- am Schaltkasten des Heizkessels; se zur manuellen Störabschaltung auf S. 37; ➤...
Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesent- Die Stromversorgung des Brenners durch Betäti- lich. gen des Hauptschalters der Anlage abschalten. Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen GEFAHR zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig zu erhalten.
Wartung 7.2.3 Messung des Ionisationsstroms Der Brenner ist mit einem Ionisationsgerät zur Flammenüberwa- chung ausgerüstet. Der erforderliche Mindeststrom beträgt 4 µA. Das Bedienfeld zeigt “30%” an (siehe “Liste der Parameter” auf Seite 46, Para- meter Nr. 954). Da der Brenner einen weitaus höheren Strom erreicht, sind nor- malerweise keine Kontrollen nötig.
Wartung Öffnen des Brenners Warten Sie, bis die Bauteile, die mit Wärmequel- Die Stromversorgung des Brenners durch Betäti- len in Berührung kommen, komplett abgekühlt gen des Hauptschalters der Anlage abschalten. sind. GEFAHR Zum Öffnen des Brenners verweisen wir auf die Modalitäten, die im Absatz “Zugriff auf den inneren Teil des Flammkopfs”...
Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle von Störungen bei Zündung oder Betrieb wird der Bren- Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren- ner ein “Sicherheitsabschalten” ausführen, erkennbar an der ro- ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um ten Störabschaltungsmeldung des Brenners.
Seite 58
Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen Leckstellentest Prüfen, ob das Ventil auf der Seite des Brenners Leckstellen aufweist. V2 hat ein Leck Prüfen, ob der Druckwächter zum Leckstellentest (PGVP) geschlossen ist, wenn kein Gasdruck anliegt. Die Verkabelung kontrollieren und überprüfen, ob irgendein Kurzschluss vorliegt.
Seite 59
Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen Sicherheitskreis offen/Brennerflansch, Brennstoffdruck, POC - Störabschaltung und Alarm beim Anfahren Sicherheitskreis offen/Brennerflansch, Fremdlicht, Brennstoffdruck, POC - Störabschaltung und Alarm beim Anfahren Sicherheitskreis offen/Brennerflansch, Luftdruck, Brennstoffdruck, POC - Störabschaltung und Alarm beim Anfahren Sicherheitskreis offen/Brennerflansch, Fremdlicht, Luftdruck, Brennstoffdruck, POC - Störabschaltung und...
Seite 60
Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen Überlastung des Stellmotors oder der Stellmotor ist mechanischer Verdrehung ausgesetzt. Bit 4 1. Prüfen Sie, ob der Stellmotor an einer beliebigen Stelle in Bereichsabweichung bezüglich des letzten Bezugs Valenz ≥...
Seite 61
Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen 0 Minimaldruckwächter 1 Maximaldruckwächter 2 Druckwächter zum Test der Ventilfunktion 3 Luftdruck 4 Controller der Belastung offen 5 Controller der Belastung Kann durch Kapazitivlasten oder Anliegen von Gleichspannung on/off an der Hauptstromversorgung des Steuergeräts hervorgerufen 6 Controller der Belastung...
Seite 62
Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen Backup - Backup-Speicherung auf RDI21… 239 (-17) Ein Reset ausführen und das Backup wiederholen fehlgeschlagen 240 (-16) Restore - kein Backup auf RDI21… Kein Backup auf RDI21… Restore - Unterbrechungen wegen nicht ausführbarer Das Backup hat eine nicht ausführbare ASN und kann die 241 (-15)
Seite 63
Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen Bit 0 Keine gültige Betriebsart Valenz 1 Bit 1 Keine Brennstoffarmatur definiert Valenz 2..3 Bit 2 Keine Kurve definiert Valenz 4..7 Bit 3 Standardisierungsgeschwindigkeit nicht definiert Valenz 8..15 Bit 4 Backup / Wiederherstellung nicht möglich...
Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe von Verweisen Einpoliger Leistungsschaltplan Einpoliger Leistungsschaltplan Betriebsschema REC 27.../REC 37... Betriebsschema REC 27.../REC 37... Betriebsschema REC 27.../REC 37... Elektrische Anschlüsse Leistungsregler (Intern) Elektroanschlüsse vom Installateur auszuführen Elektroanschlüsse vom Installateur auszuführen Eingänge/Ausgänge Leistungsregler Angabe von Verweisen / 1 .A 1...
Seite 66
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 67
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 68
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 69
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 70
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 71
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 72
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 73
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 74
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 75
Anhang - Schaltplan der Schalttafel & & 20068183...
Seite 76
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 77
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 78
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 79
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 80
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 81
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 82
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 83
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 84
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 85
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 86
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 87
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 88
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068183...
Seite 89
Anhang - Schaltplan der Schalttafel Legende zu den Schaltplänen Elektronischer Nocken Klemmenbrett für Modulationsbefehl 4-20 mA Anzeige- und Eichungseinheit Stecker für eingebautes Display Leistungsregler RWF50 innen XPGMax Verbinder für Maximal-Gasdruckwächter Brennstoffmeter XPGMin Verbinder für Minimal-Gasdruckwächter Fühler mit Austrittsstrom XPGVP Verbinder für Gasdruckwächter zur Dichtheitskontrol- Vorrichtung mit Austrittsstrom zum Ändern des fern- gesteuerten Sollwerts XRWF...