Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestleistung; Endeinstellung Der Druckwächter; Luftdruckwächter; Maximal-Gasdruckwächter - Riello RS 410 Betriebsanleitung

Gas-gebläsebrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
Lufteinstellung
Ändern Sie bei Bedarf die Gradzahl des Luft-Stellmotors.
6.5
Endeinstellung der Druckwächter
6.5.1
Luftdruckwächter
Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters (Abb. 31) aus,
nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den
Skalenanfang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen
wurden.
Mit auf Mindestleistung funktionierendem Brenner einen Ver-
brennungsanalysator in den Schornstein einsetzen, die Ansau-
göffnung des Ventilators langsam schließen (z. B. mit Pappe), bis
der CO-Wert 100 ppm überschreitet.
Drehen Sie dann den entsprechenden Drehknopf im Uhrzeiger-
sinn, bis es zu einer Störabschaltung des Brenners kommt.
Prüfen Sie dann die Anzeige des nach oben gerichteten Pfeils
auf der Messskala. Drehen Sie erneut am Drehgriff im Uhrzeiger-
sinn, bis der auf der Messskala ermittelte Wert mit dem nach un-
ten gerichteten Pfeil übereinstimmt. Dadurch wird die Hysterese
des Druckwächters ausgeglichen, die durch das weiße Feld mit
blauem Untergrund zwischen den beiden Pfeilen dargestellt wird.
Prüfen Sie nun das richtige Anfahren des Brenners. Sollte erneut
eine Störabschaltung eintreten, den Drehknopf ein bisschen zu-
rückdrehen. Während dieser Arbeitsgänge kann es nützlich sein,
einen Druckmesser zum Messen des Luftdrucks zu verwenden.
Der Anschluss des Druckmessers wird in Abb. 31 gezeigt. Die
Standardkonfiguration ist die des absolut angeschlossenen Luft-
druckwächters. Man beachte das Vorhandensein eines nicht mit-
gelieferten "T"-Anschlusses.
Bei einigen Anwendungen mit starkem Unterdruck verhindert der
Anschluss des Druckwächters dessen Umschalten.
In diesem Fall ist es notwendig, den Druckwächter differential an-
zuschließen, indem eine zweite Leitung zwischen Luftdruck-
wächter und Saugleitungsöffnung des Gebläses angebracht
wird.
Dann muss auch der Druckmesser differential angeschlossen
werden, d.h. wie auf Abb. 31 gezeigt.
6.5.2
Maximal-Gasdruckwächter
Führen Sie die Einstellung des Maximal-Luftdruckwächters aus
(Abb. 32), nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei
auf das Skalenende eingestellten Maximal-Luftdruckwächter vor-
genommen wurden.
Verringern Sie mit bei Höchstleistung arbeitendem Brenner den
Einstelldruck durch langsames Drehen des entsprechenden
Drehknopfs entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es zur Störab-
schaltung des Brenners kommt.
Drehen Sie den Drehknopf dann um 0,2 kPa (2 mbar) im Uhrzei-
gersinn und wiederholen Sie das Anlaufen des Brenners, um die
Funktionstüchtigkeit zu prüfen
Sollte der Brenner wieder ausschalten, den Drehknopf noch ein-
mal im Uhrzeigersinn um 0,1 kPa (1 mbar) drehen.
1 kPa = 10 mbar
ACHTUNG
6.4.6

Mindestleistung

Die Mindestleistung wird innerhalb des Regelbereichs gewählt
(Abb. 3 auf Seite 12).
Anschluss des Druckmessers
mit Absolut-Druckwächter
20076584
35
D
D3951
Abb. 31
D3856
Abb. 32
20068183

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 610Rs 310Rs 510

Inhaltsverzeichnis