Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Riello RS 190 Handbuch

Riello RS 190 Handbuch

Geblase - gasbrenner

Werbung

Montage und Bedienungs Anleitung
Gebläse - Gasbrenner
D
Zweistufig gleitend
CODE
MODELL
TYP
3785814
RS 190
835 T1
2916008 (4) - 03/2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RS 190

  • Seite 1 Montage und Bedienungs Anleitung Gebläse - Gasbrenner Zweistufig gleitend CODE MODELL 3785814 RS 190 835 T1 2916008 (4) - 03/2007...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT TECHNISCHE ANGABEN......Seite 2 Zubehör ..........2 Brennerbeschreibung .
  • Seite 3: Technische Angaben

    2L3B / P 2Er3P 2ELL3B /P 2E(R)B, 2E 3B/P ZUBEHÖR (auf Wunsch): • KIT FÜR FLÜSSIGGAS-BETRIEB: Der Kit erlaubt den Brenner RS 190 Flüssiggas zu brennen. BRENNER RS 190 LEISTUNG 465 ÷ 2290 CODE 3010166 • KIT ZUR REDUZIERUNG DER VIBRATIONEN: cod. 3010375 •...
  • Seite 4: Brennerbeschreibung

    Druckknopfes (rote Led) des Gerätes 13)(A) weist auf eine Störabschal- tung des Brenners hin. Zur Entriegelung den Druckknopf für eine Zeit RS 190 1250 zwischen 1 und 3 Sekunden drücken. • Störabschaltung des Motor: Entriegelung durch Drücken auf den Druck- knopf des Überstromauslösers 8)(A).
  • Seite 5: Regelbereiche

    REGELBEREICHE (A) Die Brenner RS 190 kann auf zwei Arten funk- RS 190 tionieren: ein - oder zweistufig. Die HÖCHSTLEISTUNG wird innerhalb des Felds A gewählt. Die MINDESTLEISTUNG soll nicht niedriger sein als die Mindestgrenze des Diagramms. RS 190 = 470 kW...
  • Seite 6: Gasdruck

    GASDRUCK ∆p (mbar) RS 190 In der nebenstehenden Tabelle werden die Mindestströmungsverluste entlang der Gas- zuleitung in Abhängigkeit der Brennerleistung auf der 2. Stufe angezeigt. 3970181 3970221 3970222 3970223 Spalte 1 3970182 3970225 3970226 3970227 Strömungsverlust Flammkopf. 1280 28,6 10,3...
  • Seite 7: Installation

    KESSELPLATTE (A) Die Abdeckplatte der Brennkammer wie in (A) gezeigt vorbohren. Die Position der Gewinde- bohrungen kann mit dem zur Grundausstattung gehörenden Wärmeschild ermittelt werden. RS 190 325-368 M 16 FLAMMROHRLÄNGE (B) Die Länge des Flammrohrs wird entsprechend der Angaben des Kesselherstellers gewählt und muß...
  • Seite 8: Einstellung Des Flammkopfs

    EINSTELLUNG DES FLAMMKOPFS An dieser Stelle der Installation sind Flammrohr und Muffe gem. Abb. (B) am Kessel befestigt. Die Einstellung des Flammkopfs ist daher besonders bequem, sie hängt einzig und allein von der abgegebenen Brennerleistung auf der 2. Stufe ab. Dieser Wert muß...
  • Seite 9: Gaszuleitung

    GASZULEITUNG • Die Armatur kann je nach Bedarf von rechts bzw. links zugeführt werden. • Die Ventile sollen so nah wie möglich am Brenner liegen, damit die Gaszufuhr zum Flammkopf innerhalb 3 Sekunden sicherge- stellt ist. • Überprüfen, ob der Einstellbereich des Druck- reglers (Farbe der Feder) die für den Brenner erforderlichen Druckwerte vorsieht.
  • Seite 10: Elektroanlage

    ELEKTROANLAGE WERKSEITIG AUSGEFÜHRTE ELEKTROANLAGE RS 190 • ELEKTROANLAGE werkseitig ausgeführt SCHEMA (A) Brenner RS 190 RMG88.62A2 • Die Modelle RS 190 wird werkseitig für 400 V Stromversorgung vorbereitet. • Falls die Stromversorgung 230 V beträgt, den Motoranschluß (Stern- oder Dreieck-...
  • Seite 11: Elektroanschlüsse

    Brennerstart. Sicherungen und Kabelquerschnitt Schemen D3141 (B) und (C), s. Tab.(D). RS 190 mit Dichtheitskontrolle VPS der Gasventile Nicht angegebener Kabelquerschnitt: 1,5 mm ZEICHENERKLÄRUNG SCHEMEN (B - C) h1 - Stundenzähler der 1 Stufe h2 - Stundenzähler der 2 Stufe IN - Schalter für das manuelle Ausschalten des...
  • Seite 12 Typenschild des 400 V-Motors angegeben sind, wird der Schutz trotzdem gewährleistet. D867 ANMERKUNGEN Der Brenner RS 190 wird werkseitig für 400 V Stromversorgung vorbereitet. Falls die Strom- versorgung 230 V beträgt, den Motoranschluß (Stern- oder Dreieckschaltung) und die Einstel- lung des Wärmerelais verändern.
  • Seite 13: Einstellungen Vor Der Zündung

    EINSTELLUNGEN VOR DER ZÜNDUNG GAS-MINDESTDRUCKWÄCHTER LUFT-DRUCKWÄCHTER Die Einstellung des Flammkopfs, von Luft und Gas, ist bereits auf Seite 7 beschrieben worden. Weitere Einstellungen sind: - handbetätigte Ventile vor der Gasarmatur öffnen. - Den Gas-Mindestdruckwächter auf den Ska- lenanfangswert (A) einstellen. - Den Luft-Druckwächter auf den Skalenan- fangswert (B) einstellen.
  • Seite 14: Brennereinstellung

    BRENNEREINSTELLUNG Für die optimale Einstellung des Brenners soll- ten die Abgase am Kesselausgang analysiert werden. Nacheinander einstellen: 1 - Zündleistung 2 - Brennerleistung 2. Stufe Brenner Aus 1. Stufe 3 - Brennerleistung 1. Stufe 4 - Zwischenleistungen 5 - Luft-Druckwächter Brenner Ein 2.
  • Seite 15: Leistung Auf 1. Stufe

    Lufteinstellung Über die Schrauben 7) das Endprofil des Nok- ken 4)(A) verändern. - Zur Erhöhung Luftdurchsatzes Schrauben zudrehen. - Zur Reduzierung des Luftdurchsatzes die Schrauben abdrehen. 3 - LEISTUNG 1. STUFE Die Leistung der 1. Stufe ist im Regelbereich auf Seite 4 auszuwählen.
  • Seite 16: Luft-Druckwächter

    5 - LUFTDRUCKWÄCHTER (A) Die Einstellung des Luftdruckwächters erfolgt LUFT-DRUCKWÄCHTER 15)(A)S. 3 nach allen anderen Brennereinstellungen; der Druckwächter wird auf Skalenbeginn (A) einge- stellt. Bei Brennerbetrieb auf 1° Stufe den Einstell- druck durch Drehen des dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsam erhöhen bis eine Störabschaltung erfolgt.
  • Seite 17: Brennerbetrieb

    BRENNERBETRIEB ORDNUNGSGEMÄSSEN ZÜNDEN ANFAHREN DES BRENNERS (A) (n° = Sekunden ab Zeitpunkt 0) Abschalten Fernsteuerung TL. Anfahren Stellmotor: dreht in Öffnung bis zum am Nocken mit orangenem Hebel eingestellten Winkel. Nach etwa 3s: • 0 s : Die Anlaufphase hat angefangen. •...
  • Seite 18: Endkontrollen

    ENDKONTROLLEN (bei Brenner in Betrieb) SICHTFENSTER FLAMME • Einen Draht des Gas-Mindestdruckwächters abtrennen: • Fernsteuerung TL öffnen: • Fernsteuerung TS öffnen: der Brenner muß anhalten • Gemeinsamen Draht P des Luft-Druck- wächters abtrennen: • Draht der Ionisationssonde abtrennen: der Brenner muß in Störabschaltung anhalten •...
  • Seite 19: Diagnostik Betriebsablauf

    DIAGNOSTIK BETRIEBSABLAUF Die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen während des Anlaufprogramms ist in folgender Tabelle erklärt: FARBCODETABELLE Sequenzen Farbcode Vorspülung Zündung Betrieb mit Flamme OK Betrieb mit schwachter Flamme Stromversorgung unter ~ 170V Störabschaltung Fremdlicht Erläuterung: gelb grün ENTRIEGELUNG DES STEUERGERÄTS UND VERWENDUNG DER DIAGNOSTIK Das mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunktion, mit der Ursachen eventueller Betriebsstörungen leicht festgestellt werden kön- nen (Anzeige: ROTE LED).
  • Seite 20: Empfohlene Abhilfen

    SIGNAL STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN EMPFOHLENE ABHILFEN 2 Blinken Störabschaltung des - Ungenüngender Gasfluß durch das Magnetventil VR..Steigern Brenners nach der Vorbe- - Magnetventil VR bzw. VS öffnet nicht ....Spule oder Gleichrichterplatte auswechseln lüftung, und der Sicher- - Gasdruck zu gering .
  • Seite 21: Status (Auf Wunsch)

    STATUS Auf Wunsch lieferbares Zubehör. STATUS Siehe Seite 2. (auf Wunsch) MONTAGE Die Brenner sind bereits für den Einbau des Status vorbereitet. Für die Montage wie folgt vorgehen: Montage - Den Status (1) mit Hilfe des Verbinders (2) an der Brennerauflage (3) anschließen. - Den Status mit den Schrauben (4), die mit dem Satz mitgeliefert sind, an der Brenner- auflage befestigen.

Inhaltsverzeichnis