Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Riello RS 34/M MZ Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch
Riello RS 34/M MZ Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Riello RS 34/M MZ Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Gebläse - gasbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 34/M MZ:

Werbung

Montage und Bedienungsanleitung
Gebläse - Gasbrenner
D
Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb
CODE
3788710
3788711
3788810
3788811
3788840
3788841
MODELL
RS 34/M MZ
RS 34/M MZ
RS 44/M MZ
RS 44/M MZ
RS 44/M MZ
RS 44/M MZ
TYP
874 T
874 T
875 T
875 T
875 T
875 T
2916247 (1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RS 34/M MZ

  • Seite 1 Montage und Bedienungsanleitung Gebläse - Gasbrenner Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb CODE MODELL 3788710 RS 34/M MZ 874 T 3788711 RS 34/M MZ 874 T 3788810 RS 44/M MZ 875 T 3788811 RS 44/M MZ 875 T 3788840 RS 44/M MZ...
  • Seite 2: Konformitätserklärung K.e. 8.1.2004 - Belgium

    Baumuster entspricht und dass sie im Einklang mit den Anforderungen des K.E. vom 8. Januar 2004 hergestellt und in den Verkehr gebracht wird. Produktart: Gas-Gebläsebrenner Modell 874 T 875 T RS 34/M MZ RS 44/M MZ NOx Durchschnitt (mg/kWh) Meßwerte * CO max (mg/kWh) * Betrieb mit Erdgas (Fam. 2) Angewandte Norm: EN 676 und K.E.
  • Seite 3: Identifizierung

    Der Brenner besitzt die CE-Markierung und ist mit den wichtigsten Anforderungen folgender Richt- linien konform: – CE - Reg. - Nr.: nach 92/42/EWG; – EMV 89/336/EWG; – Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG; – Maschinenrichtlinie 98/37/EWG; – Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG. Der Brenner entspricht der Schutzart IP 2XD gemäß EN 60529. IDENTIFIZIERUNG Auf dem Typenschild sind die Seriennummer, das Modell und die wichtigsten technischen Angaben und Leistungsdaten angegeben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT TECHNISCHE ANGABEN......Seite 2 Bauvarianten ......... . 2 Zubehörteile .
  • Seite 5: Technische Angaben

    TECHNISCHE ANGABEN MODELL RS 34/M MZ RS 44/M MZ RS 44/M MZ 874 T 875 T 875 T LEISTUNG MAX. 125 - 390 200 - 550 200 - 550 MIN. 108 - 336 172 - 473 172 - 473 Mcal/h...
  • Seite 6: Brennerbeschreibung

    Automatischer Betrieb-Manueller Betrieb-Aus Ein Schalter für: Leistungserhöhung - Leistungabminderung 19 Motorschütz und Überstromauslöser mit Ent- riegelungsschalter (RS 44/M MZ) 20 Motorkondensator (RS 34/M MZ) 21 Steuergerät mit Kontrollampe für Störab- schaltung und Entriegelungsschalter 22 Steckdose für Elektroanschluß 23 Luftklappe 24 Steckanschluß am Kabel der Ionisations-...
  • Seite 7: Regelbereiche

    Feldes A gewählt, • und einer MINDESTLEISTUNG, die nicht niedriger sein darf als die Mindestgrenze des Diagramms. RS 34/M MZ = 70 kW RS 44/M MZ = 100 kW Achtung Der REGELBEREICH wurde bei einer Raum- temperatur von 20 °C, einem barometrischen Druck von 1013 mbar (ungefähr 0 m ü.d.M.) und...
  • Seite 8: Gasdruck

    Dem Druck von 6,5 mbar, Spalte 1, entspricht in 75,2 22,1 11,1 der Tabelle RS 34/M MZ eine Leistung von 240 Dieser Wert dient als erste Näherung; der tat- sächliche Durchsatz wird am Zähler abgelesen. Zur Ermittlung des für den an der Entnahme- stelle 1)(B) erforderlichen Gasdrucks, nachdem die gewünschte Höchstleistung des Brenners...
  • Seite 9: Installation

    W a r t u n g s a r b e i t e n u n d Überprüfungen am Flammkopf S. 14 schwieri- ger. Jede andere Stellung wird den korrekten Betrieb des Geräts beeinträchtigen. RS 34/M MZ Die Stellung 5 ist aus Sicherheitsgründen RS 44/M MZ verboten. KESSELPLATTE (B)
  • Seite 10: Einstellung Des Flammkopfs

    EINSTELLUNG DES FLAMMKOPFS An dieser Stelle der Installation sind Flammrohr und Muffe gem. Abb. (A) am Kessel befestigt. Die Einstellungen des Flammkopfs ist daher besonders bequem die Lufteinstellung. Die Einstellung des Flammkopfs ist daher besonders bequem. Lufteinstellung (A) Drehen Sie die Schraube 1)(A) bis die Raste auf dem Blech 2)(A) mit der Fläche des Plättchens 3)(A) übereinstimmt.
  • Seite 11: Zeichenerklärung (B)

    GASZULEITUNG • Gasarmaturen sind über Flansch 2), Dichtung 3) und Schrauben 4), zur Brennerausstattung gehörend, mit dem Gasanschluß 1)(A) zu ver- binden. • Die Armatur kann je nach Bedarf von rechts bzw. links zugeführt werden, s. Abb. (A). • Die Gasmagnetventile der Gaszuleistung sol- len so nah wie möglich am Brenner liegen, damit die Gaszufuhr zum Flammkopf inner- halb 3 Sekunden sichergestellt ist.
  • Seite 12: Einstellungen Vor Der Zündung

    EINSTELLUNGEN VOR DER ZÜNDUNG GAS-MINDESTDRUCKWÄCHTER LUFT-DRUCKWÄCHTER ACHTUNG DIE ERSTE ZÜNDUNG MUSS DURCH FACH- PERSONAL MIT GEEIGNETER INSTRUMEN- TIERUNG AUSGEFÜHRT WERDEN. Die Einstellung des Flammkopfs, von Luft, ist bereits auf Seite 7 beschrieben worden. Weitere Einstellungen sind: - handbetätigte Ventile vor der Gasarmatur öff- nen.
  • Seite 13: Brennereinstellung

    BRENNEREINSTELLUNG Für die optimale Einstellung des Brenners soll- ten die Abgase am Kesselausgang analysiert werden. Nacheinander einstellen: 1 - Mindestleistung bei der Zündung 2 - Höchstleistung 3 - Zwischenleistungen 4 - Luft-Druckwächter 5 - Gas-Mindestdruckwächter B E S T I M M U N G D E R Z Ü N D L E I S T U N G D3833 (MINDESTLEISTUNG) Nach Norm EN 676.
  • Seite 14: Höchstleistung

    MERKE Der Stellantrieb folgt der Einstellung von Nok- ken III nur bei Reduzierung des Winkels. Zur Vergrößerung des Nockenwinkels zuerst durch die Taste “Leistungserhöhung” den Winkel des Stellantriebs vergrößern, dann den Nockenwin- kel III vergrößern und schließlich durch die Taste “Leistungsabminderung” den Stellantrieb auf Mindestleistungsstellung zurückgehen las- sen.
  • Seite 15: Luft-Druckwächter

    4 - LUFTDRUCKWÄCHTER (A) 4)(A)p. 3 LUFT-DRUCKWÄCHTER Die Einstellung des Luftdruckwächters erfolgt nach allen anderen Brennereinstellungen; der Druckwächter wird auf Skalenbeginn (A) einge- stellt. Mit auf Mindestleistung funktionierendem Bren- ner einen Verbrennungsanalysator in den Schornstein montieren, die Ansaugöffnung des Ventilators langsam schließen (z. B. mit Pappe), bis der CO-Wert 100 ppm überschreitet.
  • Seite 16: Brennerbetrieb

    BRENNERBETRIEB ORDNUNGSGEMÄSSES (n° = Sekunden ab Zeitpunkt 0) ANFAHREN DES BRENNERS (A) • 0s: Thermostat/Druckwächter TL. • 2s: Das Programm des elektrischen Steu- ergerätes wird aufgerufen. Anfahren Stellmotor: dreht um 90° nach dreht, d.h. heißt bis zum Eingriff des Schalt- stücks am Nokken I (D)S.
  • Seite 17: Endkontrollen

    ENDKONTROLLEN (bei Brenner in Betrieb) • einen Draht des Mindestgasdruckwächters abtrennen; • den Thermostat/Druckwächter TL öffnen; • den Thermostat/Druckwächter TS öffnen; Der Brenner muss anhalten • Den Luftzuleitungsschlauch zum Druckwäch- ter abtrennen; • den Draht des zweiten Ionisationsfühlers abtrennen; Der Brenner muss in Störabschaltung anhalten Überprüfen, ob die mechanischen Sperren der Einstellvorrichtungen richtig klemmen.
  • Seite 18: Öffnung Des Brenners (A)

    ÖFFNUNG DES BRENNERS (A): BRENNERÖFFNUNG - Spannung unterbrechen. - Die Schraube 1) herausdrehen und die Bren- nerverkleidung 2) abnehmen. - Gelenk 3) aus dem Skalensegment 4) aus- hängen. - Die Schraube 5) nur im Fall von Modellen mit langem Kopf abnehmen und den Brenner auf den Führungen 6) ca.
  • Seite 19: Diagnostik Betriebsablauf

    DIAGNOSTIK BETRIEBSABLAUF Die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen während des Anlaufprogramms ist in folgender Tabelle erklärt: FARBCODETABELLE Sequenzen Farbcode Vorspülung Zündung Betrieb mit Flamme OK Betrieb mit schwachter Flamme Stromversorgung unter ~ 170V Störabschaltung Fremdlicht Erläuterung: gelb grün ENTRIEGELUNG DES STEUERGERÄTS UND VERWENDUNG DER DIAGNOSTIK Das mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunktion, mit der Ursachen eventueller Betriebsstörungen leicht festgestellt werden kön- nen (Anzeige: ROTE LED).
  • Seite 20: Störungen - Ursachen - Abhilfen

    SIGNAL STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN EMPFOHLENE ABHILFEN 2 Blinken Störabschaltung des - Ungenügender Gasfluss durch die Gasarmatur ..Einstellung am Multibloc überprüfen Brenners nach der Vorbe- - Gasarmatur öffnet sich nicht ......Spule oder Gleichrichterplatte auswechseln lüftung, und der Sicher- - Gasdruck zu gering .
  • Seite 21: Anhang

    Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Riello S.p.a. überrnimmt keinerlei Haftung für Änderun- gen oder Anschlüsse, die anders als auf diesen Sche- men dargestellt sind. Gemäß Norm EN 60 335-1 biegsame Kabel verwenden. Alle mit dem Brenner zu verbindenden Kabel sind durch die entsprechenden Kabeldurchgänge zu führen.
  • Seite 22: Schaltplan

    Schaltplan INHALT Bezugangabe RS 34/M MZ Betriebsschema RS 44/M MZ RS 34/M MZ Betriebsschema RS 44/M MZ RS 34/M MZ Elektroanschlusse vom Installateur auszufüren RS 44/M MZ RS 34/M MZ Betriebsschema RWF 40 RS 44/M MZ Bezugangabe / 1 . A 1...
  • Seite 30 ZEICHENERKLÄRUNG SCHEMEN Steuergerät Entstörungsfilter Leistungsregler RWF40 Eingang in Gleichstrom 4...20 mA DC Eingang in Gleichstrom 4...20 mA DC für die Ände- rung des Fern-Sollwertes Komponenten an Bord der Brenner Komponenten an Bord des Heizkessels Druckfühler Druckfühler Potentiometer für Fern-Sollwert Thermoelementfühler Fühler Pt100 mit 2 Leitern Fühler Pt100 mit 3 Leitern Fühler Pt100 mit 4 Leitern...

Diese Anleitung auch für:

Rs 44/m mz

Inhaltsverzeichnis