Verantwortung, daß das Produkt Krone-Scheibenmähwerke Typen: AMT 283 CV, AMT 323 CV, AMT 283 CRI, AMT 323 CRI aauf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/37/EG entspricht. Spelle, den 19.05.2004 (Dr.-Ing.
Ablauf beim Einsatz der Maschine. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie die Maschine einsetzen, und beachten Sie besonders die angegebenen Sicherheitshinweise. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D 48480 Spelle Wichtig: Um Unfälle zu vermeiden und um optimale Jahr Masch. Nr Année No.
Inhaltsverzeichnis II. Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................... Inhaltsverzeichnis ......................III. Allgemeines ........................Einführung ........................Lage der Hinweisschilder am Scheibenmäher ............... Technische Daten ......................Einsatzvorbereitung ....................Anbau des Scheibenmähers an den Traktor ..............Gelenkwelle ........................Transportstellung ......................Abbau des Scheibenmähers ..................Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz ................Einstellungen am Scheibenmäher ................
III. Allgemeines 5.Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Lok- ker getragene Kleidung vermeiden. 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 6.Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber Der Scheibenmäher ist ausschließlich für den üblichen halten! Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt (be- stimmungsgemäßer Gebrauch). 7.Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbe- reich kontrollieren! (Kinder!) Auf ausreichende Sicht Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht achten!
22.Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten! 6.Immer auf richtige Montage und Sicherung der Ge- lenkwelle achten! 23.Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes auf- halten! 7.Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten ge- gen Mitlaufen sichern! 24.Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt wer- den, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich 8.Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß...
Seite 7
Verletzungen verursachen! Bei Verletzun- steller festgelegten technischen Anforderungen ent- gen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr! sprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile 8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte abset- gewährleistet! zen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen! 10.Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden - Explosionsgefahr! 6.
1. Einführung 1.1 Lage der Hinweisschilder am Scheibenmäher AMT-5-100...
Seite 9
1 Zapfwellendrehzahlen nicht überschreiten! 939 100-4 540/ MAX. Keine sich bewegenden an beigem Getriebe Maschinenteile berühren. MAX. Abwarten, bis sie voll zum Best.-Nr. 939 100-4 (1x) Stillstand gekommen sind. 939 101-4 1000/ MAX. an grünem Getriebe MAX. Best.-Nr. 939 410-2 (3x) Best.-Nr.
Seite 11
2 942 296-0 (1x) 370 lang 939 374-3 (2x) AMT 283 CV 942 130-2 (1x) 939 181-1 (1x) 942 320-0 (4x) 600 lang 939 376-3 (2x) AMT 323 CV 942 221-2 (2x) AMT 283 CRI 942 222-1 (2x) AMT 323 CRI Ölniveau bis Bohrung...
Einsatzvorbereitung 2 Einsatzvorbereitung 2.1 Anbau des Scheibenmähers an den Traktor 1. Das Mähwerk ist dazu geeignet und 6. Die Schutztücher sind regelmäßig zu vorgesehen, am Boden wachsendes überprüfen. Verschlissene oder be- Halmgut zu schneiden! schädigte Schutztücher sind zu erset- zen! 2.
Seite 14
Einsatzvorbereitung - Beim Anschließen der Hydraulik- - Vor dem Abkuppeln der Schläuche und vor Arbei- schläuche an die Traktorhydraulik muß ten an der Hydraulikanlage Druck ablassen! das System beidseitig drucklos sein! - Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollie- - Bei der Suche nach Leckstellen wegen ren und bei Beschädigung und Alterung austau- Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel schen! Die Austauschschlauchleitungen müssen...
Einsatzvorbereitung 2.2 Gelenkwelle • An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! • Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Haltekette gegen Mitdrehen sichern. Haltekette so einhängen, daß ein aus-reichender Freiraum der Gelenkwelle in allen Betriebsstellungen gewährleistet ist. Die mitgelieferte Gelenkwelle ist an den Enden mit einem längeren und einem kürzeren Schutz über den Gelenken ausgestattet.
Einsatzvorbereitung 2.4 Abbau des Scheibenmähers Beim An- und Abkuppeln des Hydraulikschlauches an und von der Traktorhydraulik muß das System am Traktor und an der Maschine drucklos sein! Entsprechende Steuerventile in Schwimmstellung bringen. Stützfuß (2) nach unten schwenken und mit Bol- zen (1) verriegeln.
Einsatzvorbereitung 2.5 Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz • Arbeiten am Mähwerk nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! • Schutzvorrichtungen vor jedem Einsatz auf Beschädigungen kontrollieren. Beschä- digte Schutzvorrichtungen sofort ersetzten. Verletzungsgefahr! • Ausgehobenen Mähholm abstützen! Nie unter schwebende Lasten treten! •...
Einstellungen 3 Einstellungen am Scheibenmäher Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschließlich bei stillstehender Maschine ausführen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren Hautkontakt mit Öl und Fett vermeiden. Bei Verletzungen durch austretendes Öl sofort einen Arzt aufsuchen.
Einstellungen 3.2 Einstellung der Schnitthöhe Die Schnitthöheneinstellung erfolgt durch Drehen an der Verstellkurbel (1). AMT-1-009 Bei größeren Veränderungen der Schnitthöhe ist die Einstellung des vorderen Schutzes zu prüfen. Dieser kann durch die seitlichen Schutze in der Höhe eingestellt werden. AMT-1-056...
Einstellungen 3.3 Einstellung Bodendruck Der Bodendruck des Mähbalkens wird über zwei Zugfedern (2) an der rechten und linken Seite der Maschine eingestellt. Der Schrägzug der Maschi- ne wird so möglichst gering gehalten. Die Federkraft kann über zwei an der rechten und linken Maschinenseite angebrachten Gewinde- spindeln (1) eingestellt werden.
Arbeitsstellung und ausge- AMT-1-006 hobener Maschine besondere Sorgfalt geboten. 3.6 Einstellung der Zetterdrehzahl (AMT 283 CV; AMT 323 CV) Keilriemenschutz öffnen indem Blattfederverschluß mit Schraubenzieher o.ä. nach innen gedrückt wird. Die Drehzahl des Zetterrotors kann durch Um- stecken der Keilriemenscheiben verschiedenen Erntegutverhältnissen angepaßt werden.
Einstellungen 3.7 Einstellung des Aufbereitungsbleches Durch Verstellen des Aufbereitungsbleches über die Kurbel (1) kann die Aufbereitung des Mähgutes beeinflußt werden. Die Einstellung richtet sich nach dem gewünschten Grad der Aufbereitung des Halm- gutes (+: Aufbereitungsgrad wird erhöht; -: Auf- bereitungsgrad wird erniedrigt). Zetter vor jedem Arbeitseinsatz auf beschädigte Zinken kontrollieren: Verbogene Zinken richten.
Einstellungen 3.9 Einstellung der Schwadbreite Es besteht die Möglichkeit zu zwei unterschiedlichen Ablageformen: • Schwadablage • Breitablage 3.9.1 Schwadablage Die Einstellung der Schwadbreite erfolgt durch Zetterklappen (1) an der Rückseite der Maschine. Durch Ringmuttern werden die Zetterklappen arretiert. AM-4-013...
Einstellungen 3.9.2 Einstellung auf Breitablage Die rechte Zetterklappe ist maximal zu öffnen. Die linke Zetterklappe muß durch eine spezielle Klappe (1) ausgetauscht werden Die Leitbleche (2) sind in den markierten Bohrungen zu montieren. Je nach Einsatzverhältnissen kann es nötig sein, die Leitbleche nachzustellen, um eine gleichmäßige Verteilung auf der gesamten Fläche zu erreichen.
Einstellungen 3.10 Einstellen des Rollen-Conditiners (AMT 283 CRI und AMT 323 CRI) Allgemein Für den Einsatz in Leguminosen und anderen Blatt- früchten ist der Rollen-Aufbereiter vorgesehen. Die Einstellung der Aufbereiterintensität erfolgt über Einstellspindeln mit denen der Abstand und der Anpreßdruck der Rollen verändert wird. Der minimale Abstand (x) zwischen den Rollen sollte immer minde- stens 2 mm betragen.
Bereifung 4 Bereifung • Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen darf die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40 Km/h nicht überschritten werden. • Reparaturarbeiten an der Bereifung dürfen nur von Fachkräften und mit geeigne- tem Montagewerkzeug durchgeführt werden. • Bei Arbeiten an der Bereifung muß der Mäher sicher abgestellt und gegen unbeab- sichtigtes Wegrollen gesichert werden.
Beleuchtung 5 Beleuchtung Vor dem Transport auf öffentlichen Verkehrswegen ist unbedingt die Beleuchtungsanlage anzuschließen und auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Dazu Steckdose (1) des Gerätes durch ein Kabel mit 7-poligem Normstecker mit der dafür vorgesehenen Steckdose am Traktor verbinden. Das Verbindungs- kabel wird mit der Maschine ausgeliefert.
Wartung 6 Wartung 6.1 Allgemeines • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren. • Den Hautkontakt mit Ölen und Fetten vermeiden. •...
Wartung 6.2 Überlastkupplung Die Überlastkupplung schützt Traktor und Gerät vor Beschädigung. Sie ist als Reibkupplung mit einem fest eingestell- ten Durchdrehmoment M ausgelegt. Der eingestelte Drehmomentwert ist auf dem Kupplungsgehäuse der Überlastkupplung einge- schlagen (2). Überlastkupplung lüften Vier Muttern (1) anziehen. Maschine blockieren und Überlastkupplung von Hand zum Durch- rutschen bringen.
Wartung Alle anderen Schmiernippel an den Gelenkwellen müssen laut nebenstehender Abbildung ge- schmiert werden. 6.4 Ölkontrolle und Ölwechsel Gelenkwelle 6.4.1 Allgemeines Am Hauptgetriebe und Schwenkgetriebe ist nach einer Flächenleistung von 500 ha (danach auch alle 500 ha) ein Ölwechsel notwendig. Vor jedem Einsatz Ölstände in den Getrieben kontrollieren, ggf.
Wartung unteres Getriebe (1) Ölkontrolle: Ölniveau bis Bohrung (6) Ölwechsel: Bolzen (3) ausschlagen und Unter- (alle 500 ha) lenkeraufnahme (4) demontieren Schrauben (2) u. (6) herausdrehen Ölablaßschraube (5) (unter dem Getriebe) herausdrehen Öl in einen geeigneten Behälter auf- fangen Ölablaßschraube mit neuem Dicht- ring eindrehen durch Bohrung (2) Öl einfüllen bis Ölstand Bohrung (6) erreicht hat...
Seite 33
Wartung Ölkontrolle Ölkontrollschraube (1) herausdrehen. Die Ölkontrollschraube (1) befindet sich auf Höhe des dritten Tellers von links (in Fahrtrichtung gesehen). Ölniveau muß bis Unterkante Bohrung reichen, ggf. Öl (SAE 90) nachfüllen. Regelmäßig alle 100 Betriebsstunden Ölstand kontrollieren. AFA-1-020 Ölwechsel am Mähholm •...
Inbetriebnah- teile kontrollieren, ggf. austauschen! me und Wegrollen sichern. KEIN RISIKO! Der sichere Betrieb ist nur bei vor- Verwenden Sie nur Orginal KRONE-Ersatzteile! schriftsmäßiger Montage der Mähklingen gewährleistet! Fehlende und beschädigte Mähklingen führen zu gefährlichen Unwuchten. Deshalb sind Mähklingen und ihre Haltebolzen täglich zu überprüfen.
Seite 35
AMT-2-041 BEACHTE: Die Mähklingen sind durch Drehen beidseitig verwendbar. Sobald Mähklingen fehlen oder beschädigt sind, im kompletten Satz austau- schen. Hierdurch werden gefährliche Unwuchten vermieden. KRONE KRONE KRONE KRONE AMT-1-042 Hat sich die Materialstärke zwischen Bohrung und Stirnfläche der Mähklinge auf weniger als Maß...
Luft in den Reifen nicht ablassen. Reifen gegen Sonneneinstrahlung, Fette und Öle schützen. • Alle benötigten Ersatzteile auflisten und recht- zeitig bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, außerhalb der Saison die benötigten Teile bereitzustellen und einzubauen. Ihre Maschine ist dann für die kommende Saison wieder voll einsatzbereit.
Anhang 9. Sonderausstattung Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschließlich bei stillstehender Maschine ausführen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren. • Bei Verletzungen durch austretendes Öl sofort einen Arzt aufsuchen. •...
• Niemals ungleich abgenutzte Messer an einer Trommel/Teller montieren! • Bei jedem Messerwechsel auch Befestigungsteile kontrollieren, ggf. austauschen! KEIN RISIKO! Verwenden Sie nur Orginal KRONE-Ersatzteile! 1. Messerwechsel an Mähtellern mit Messerschnellverschluß Spezialwerkzeug (1) {Messerschlüssel} zwischen Messerteller (4) und Blattfeder (3) schieben und mit einer Hand herunterdrücken.
Seite 41
Anhang Die Mähklingen sind durch Umdrehen beidseitig verwendbar. Sobald Mäh- klingen fehlen oder beschädigt sind, müssen sie im kompletten Satz ausge- tauscht werden. Hierdurch werden ge- fährliche Unwuchten vermieden. Hat sich die Materialstärke zwischen Bohrung und Stirnfläche an den Mähklingen auf weniger als das Maß...
Seite 42
Anhang Lage der Hinweisschilder am Scheibenmäher mit Untenanhängung AMT 283 CV / AMT 323 CV...
Seite 43
Anhang 1 Zapfwellendrehzahlen nicht überschreiten! 939 100-4 540/ MAX. Keine sich bewegenden an beigem Getriebe Maschinenteile berühren. MAX. Abwarten, bis sie voll zum Best.-Nr. 939 100-4 (1x) Stillstand gekommen sind. 939 101-4 1000/ MAX. an grünem Getriebe MAX. Best.-Nr. 939 410-2 (3x) Best.-Nr.
Anhang Anpassen der Gelenkwelle Zum Anpassen der Gelenkwelle sind die Gelenk- wellenhälften (1) und (2) in kürzester Betriebs- stellung nebeneinanderzuhalten, um die Über- deckung der Profilrohre zu überprüfen. Ist die Überdeckung der Profilrohre zu groß, müssen die Profilrohre und auch die Schutzrohre so gekürzt werden, daß...