Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pentax Optio T 30 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optio T 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

e_kb435.book Page 1 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM
Überblick über das Bedienungshandbuch
Sie sollten die Kapitel „Inbetriebnahme" und „Kameramerkmale" lesen,
während Sie sich mit der Optio T30 vertraut machen, um zu sehen, wie
die Kamera funktioniert.
Auf die anderen Kapitel können Sie bei Bedarf zurückkommen, wenn
Sie Informationen über weitere Kamerafunktionen benötigen.
1
Inbetriebnahme
Dieses Kapitel erklärt, was Sie über die Kamera wissen müssen.
Lesen Sie es gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
2
Kameramerkmale
Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Merkmale der Kamera einschließlich
der Grundfunktionen wie Fotografieren, Video- und Tonaufzeichnungen
und Drucken von Bildern.
3
Fotografieren
Dieses Kapitel geht mehr ins Detail. Es zeigt die verschiedenen
Möglichkeiten zu Fotografieren, die Einstellungen der relevanten
Funktionen und wie Sie das Beste aus diesen Funktionen machen.
4
Wiedergabe und Bearbeitung von Fotos
Dieses Kapitel erklärt die Wiedergabe, das Löschen und Bearbeiten
von Fotos, Videos und Tondateien.
5
Bilder drucken
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie Fotos über PictBridge und der DPOF
Druckeinstellung mit einem DPOF-kompatiblen Drucker selbst drucken
oder in einem Fotolabor drucken lassen können.
6
Einstellungen
Diese Kapitel erläutert das Formatieren der SD Speicherkarte oder
des eingebauten Speichers, die Einstellung von Datum und Zeit, Ton,
Helligkeit des LCD-Monitors und andere kamerabezogene Funktionen.
7
Anhang
Dieser Abschnitt zeigt das optional erhältliche Zubehör und gibt Tipps
zur Fehlerbehebung.
* Für Informationen zur Übertragung von Bildern auf einen PC und zur Installation von ACDSee
for PENTAX siehe "Handbuch für PC-Anschluss". Details zu Bearbeitung und Druck
von Bildern auf einem PC, siehe entsprechende Kapitel der Hilfefunktion der ACDSee
for PENTAX Software.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden
nachstehend erklärt.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
Verweist auf eine Seite mit einer Erklärung der jeweiligen Funktion.
1
1
S.12
S.24
2
3
S.34
4
S.85
5
S.137
6
S.145
7
S.167
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pentax Optio T 30

  • Seite 1: Überblick Über Das Bedienungshandbuch

    Fehlerbehebung. * Für Informationen zur Übertragung von Bildern auf einen PC und zur Installation von ACDSee for PENTAX siehe “Handbuch für PC-Anschluss”. Details zu Bearbeitung und Druck von Bildern auf einem PC, siehe entsprechende Kapitel der Hilfefunktion der ACDSee for PENTAX Software.
  • Seite 2 Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet. Urheberrecht Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    e_kb435.book Page 3 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Inhalt Überblick über das Bedienungshandbuch............1 Inhalt........................ 3 DIE SICHERE VERWENDUNG IHRER KAMERA.......... 7 Die Kamera....................7 Das Batterieladegerät und das Netzteil ............ 9 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ............10 1 Inbetriebnahme .............12 Überprüfung des Packungsinhalts ..............
  • Seite 4 e_kb435.book Page 4 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Inhalt Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton......53 Einstellung der Auflösung, Qualitätsstufe und Bildfrequenz....54 Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur)........59 Die Wahl der Belichtungsmessung............61 Fotografieren mit Blitz................62 Einstellung der Farbbalance (Weißabgleich).......... 64 Einstellung von Schärfe, Farbsättigung und Kontrast ......
  • Seite 5 e_kb435.book Page 5 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Inhalt Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem Löschen....105 Wiederherstellung gelöschter Bilder............. 106 Bearbeiten von Bildern und Videos ............. 108 Ändern der Bildgröße und Qualität (Größenänderung) ......108 Löschen unerwünschter Teile eines Bildes (Zuschneiden) ....109 Entwürfe und Stempel ................
  • Seite 6 Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX Website. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für PC-Anschluss...
  • Seite 7: Die Sichere Verwendung Ihrer Kamera

    • Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
  • Seite 8 e_kb435.book Page 8 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Achtung • Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren. • Laden Sie nur den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku D-LI63 auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen. •...
  • Seite 9: Das Batterieladegerät Und Das Netzteil

    Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. • Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. • Falls während der Benutzung des Ladegerätes oder Netzteils ein Gewitter eintritt, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und benutzen Sie die Ausrüstung nicht weiter.
  • Seite 10: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Gebrauch

    • Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung. • Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen.
  • Seite 11 e_kb435.book Page 11 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM • Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Page 12 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Inbetriebnahme Überprüfung des Packungsinhalts Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten PENTAX Händler. Kamera Riemen O-ST20 (*) Stift Optio T30 O-SP63 Software USB-Kabel AV-Kabel (CD-ROM) S-SW63...
  • Seite 13: Anbringen Des Riemens

    e_kb435.book Page 13 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Anbringen des Riemens Anbringen des Riemens Bringen Sie den Riemen wie unten abgebildet an. Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera. Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe und ziehen Sie den Riemen fest Notizen...
  • Seite 14: Einlegen Der Batterie

    Meldung [Batterien leer] erscheint. Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose. Legen Sie den Akku so in das Ladegerät, dass das PENTAX Logo nach oben zeigt. Die Ladeanzeige leuchtet während des Ladevorgangs rot.
  • Seite 15: Einlegen Der Batterie

    Lassen Sie ihn los, und er öffnet sich in die bei gezeigte Richtung. Drücken Sie mit der Akkuseite den Akkusicherungshebel nach oben 3 und legen Sie den Akku mit dem PENTAX Logo wie abgebildet ein. Drücken Sie leicht auf die Batterie, so dass sie einrastet.
  • Seite 16 Verlauf des CIPA-Kompatibilitätstests (mit eingeschaltetem LCD-Monitor, 50 % Blitzverwendung und 23ºC Umgebungstemperatur). Die tatsächliche Leistung kann je nach Betriebsbedingungen variieren. *2: Gemäß Ergebnissen von hausinternen PENTAX-Tests. Notizen • Die Batterieleistung kann bei niedrigen Temperaturen vorübergehend nachlassen. • Wenn Sie in kalte Regionen fahren, oder wenn Sie vorhaben, viele Aufnahmen zu machen, sollten Sie eine Ersatzbatterie dabei haben.
  • Seite 17: Einlegen Der Sd Speicherkarte

    e_kb435.book Page 17 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einlegen der SD Speicherkarte Einlegen der SD Speicherkarte Speicherkartenschlitz SD Speicherkarte Diese Kamera funktioniert mit einer SD Speicherkarte. Ist eine SD Speicherkarte eingelegt, werden aufgenommene Bild- und Tondateien auf der Karte gespeichert. Ist keine Karte eingelegt, werden sie im eingebauten Speicher gesichert (S.20).
  • Seite 18: Datensicherung

    e_kb435.book Page 18 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einlegen der SD Speicherkarte Notizen • Die Anzahl der Bilder, die sich auf der SD Speicherkarte speichern lässt, ist abhängig von der Kapazität der Karte und der gewählten Bildauflösung und Qualitätsstufe (S.55, S.58). •...
  • Seite 19 Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit. • Prüfen Sie, bevor Sie eine SD Speicherkarte kaufen, auf der Pentax Webseite, welche Karten mit Ihrer Kamera kompatibel sind. Sie können sich für diese Information auch an das nächstgelegene Pentax Servicezentrum wenden.
  • Seite 20: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    e_kb435.book Page 20 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ein- und Ausschalten der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera Hauptschalter Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein und ist aufnahmebereit (Aufnahmemodus). Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm Language/ erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.21 für die Grundeinstellungen.
  • Seite 21: Grundeinstellungen

    e_kb435.book Page 21 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Grundeinstellungen Grundeinstellungen Stellen Sie Sprache, Zeit und Datum ein, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Hauptschalter Taste 3 Der Bildschirm Language/ erscheint, Language wenn die Kamera erstmalig eingeschaltet wird. English Français Führen Sie die untenstehenden Schritte aus,...
  • Seite 22 e_kb435.book Page 22 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Grundeinstellungen Tippen Sie auf [OK]. Datumseinstell. Der Bildschirm für die Datumseinstellung Datums- Datum Zeit erscheint. format Abbruch Achtung Wenn Sie die Taste 3 drücken, ohne auf [OK] auf dem Grundeinstellungsbildschirm getippt zu haben, ist die Sprache nicht eingestellt und die Datumseinstellanzeige erscheint.
  • Seite 23 e_kb435.book Page 23 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Grundeinstellungen Tippen Sie auf [Datum]. Datum Der Datumsbildschirm erscheint. Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (su), 2007 um das aktuelle Datum einzustellen. Tippen Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm Abbruch kehrt zur Datumseinstellanzeige zurück.
  • Seite 24: Kameramerkmale

    e_kb435.book Page 24 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Kameramerkmale Genießen Sie das Fotografieren Sie können gelungene Aufnahmen machen, indem Sie einfach den Bildausschnitt festlegen und auf den Auslöser drücken. Zur Betrachtung und Bearbeitung der aufgenommenen Bilder tippen Sie einfach auf den LCD-Monitor, um den gewünschten Vorgang durchzuführen.
  • Seite 25: Machen Sie Die Aufnahme

    e_kb435.book Page 25 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Genießen Sie das Fotografieren Machen Sie die Aufnahme Nachdem Sie den Auslöser halb heruntergedrückt haben (wodurch die Schärfe und die Belichtungswerte gespeichert werden), drücken Sie ihn ganz herunter, um die Aufnahme zu machen.
  • Seite 26: Ein Bild Bearbeiten

    e_kb435.book Page 26 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Genießen Sie das Fotografieren Ansicht von Bildern an einem Fernsehgerät Sie können die aufgenommenen Bilder auch an einem Fernseh- oder anderem AV-Gerät wiedergeben, sodass sie jeder genießen kann (S.100). Ein Bild bearbeiten Sie können die aufgenommenen Fotos Wiedergabe-Palette Wiedergabe-Palette...
  • Seite 27 e_kb435.book Page 27 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Genießen Sie das Fotografieren Tipps fürs Fotografieren Änderung der Aufnahmebedingungen. Sie können die Aufnahmebedingungen gemäß Ihrer kreativen Absicht ändern. • Sie können die Auflösung und Qualitätsstufe der Bilder je nach beabsichtigter Verwendung der Bilder ändern (S.108). [Aufn.Modus 1] [Auflösung] oder [Qualitätsstufe] Taste 3...
  • Seite 28: Genießen Sie Videoaufnahmen

    e_kb435.book Page 28 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Genießen Sie Videoaufnahmen Genießen Sie Videoaufnahmen Mit dieser Kamera können Sie Videos (640×480 Pixel bei 30 B/s) mit Ton für die Wiedergabe auf einem TV-Gerät oder PC mit einer maximalen Dateigröße von 4 Gigabyte (für ein einzelnes Video) aufzeichnen.
  • Seite 29: Bearbeiten Eines Videos

    e_kb435.book Page 29 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Genießen Sie Videoaufnahmen Abspielen des Videos Nach der Aufzeichnung eines Videos drücken 30 30 100-0017 100-0017 100-0017 Sie die Taste Q, um auf den Wiedergabemodus zu schalten. Das aufgezeichnete Video erscheint am LCD-Monitor.
  • Seite 30: Genießen Sie Tonaufnahmen

    e_kb435.book Page 30 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Genießen Sie Tonaufnahmen Genießen Sie Tonaufnahmen Sie können mit der Kamera Tonaufzeichnungen bis zu einer maximalen Dauer von 24 Stunden (eine einzelne Aufzeichnung) machen. Sie können während der Aufnahme einen Index hinzufügen, um den Abschnitt der Tondatei, den Sie hören möchten, schnell wiederzufinden.
  • Seite 31: Wiedergabe Von Ton

    e_kb435.book Page 31 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Genießen Sie Tonaufnahmen Die Verwendung der Indexfunktion zum schnelleren und leichteren Abspielen Drücken Sie die Taste 3 während der Aufzeichnung, um der aktuellen Tondatei einen Index hinzuzufügen. Wenn Sie an einer Stelle der Tondatei einen Index setzen, können Sie jederzeit während der Wiedergabe zu dieser Stelle springen.
  • Seite 32: Genießen Sie Das Drucken Der Bilder

    e_kb435.book Page 32 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Genießen Sie das Drucken der Bilder Genießen Sie das Drucken der Bilder Nach dem Fotografieren und dem Bearbeiten können Sie Ihre Fotos auf einfache Weise mit Hilfe der DPOF Einstellungen (Digital Print Order Format) drucken.
  • Seite 33: Drucken Sie Die Bilder

    e_kb435.book Page 33 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Genießen Sie das Drucken der Bilder Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge kompatiblen Drucker an. Druckmodus auswählen Die Einstellungen für die Anzahl der Abzüge und den Dateneindruck kann, wenn keine DPOF Druckeinstellungen vorgenommen wurden, auch Alle...
  • Seite 34: Fotografieren

    e_kb435.book Page 34 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fotografieren Einstellung der Aufnahmefunktionen Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste 3 oder tippen Sie auf den LCD-Monitor, um die Aufnahmeeinstellungen aufzurufen. [Menü] Menü Drücken Sie die Aufn.- Aufn.- Video Modus 1 Modus 2 Taste 3.
  • Seite 35 e_kb435.book Page 35 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Aufnahmefunktionen Funktionen, die mit der [Aufnahme-Symbolleiste] eingestellt werden Menüpunkt Beschreibung Standardeinstellung Seite b Motivprogramm- Stellt das Motivprogramm gemäß den Aufnahmemodus S.43 Aufnahmebedingungen oder dem Motiv ein. automatik Stellt den Blitzmodus gemäß den Blitzbetriebsart , (Auto) S.62...
  • Seite 36 e_kb435.book Page 36 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Aufnahmefunktionen Standardeinstellu Menüpunkt Beschreibung Seite m (640×480) Auflösung Stellt die Auflösung für Videos ein. S.56 Stellt die Qualitätsstufe für Videos Qualitätsstufe C (Optimal) S.56 ein. Bestimmt die Bildfrequenz Bildfrequenz (Anzahl der Aufnahmen pro 30 B/s S.56...
  • Seite 37: Aufrufen Häufig Verwendeter Funktionen

    e_kb435.book Page 37 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Aufnahmefunktionen Aufrufen häufig verwendeter Funktionen Bis zu vier häufig verwendete Funktionen lassen sich für den schnellen Zugriff beim Fotografieren AUTO oder bei der Videoaufzeichnung in der P I C T [Aufnahme-Symbolleiste] programmieren.
  • Seite 38 e_kb435.book Page 38 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Aufnahmefunktionen Programmieren einer Funktion in der Aufnahme-Symbolleiste Drücken Sie die Taste 3. Das [Menü] erscheint. Tippen Sie auf [Gemeinsam]. Der Bildschirm „Gemeinsam“ erscheint. Tippen Sie auf [Fn Einstellung]. Fn Einstellung Der Bildschirm "Fn-Einstellungen"...
  • Seite 39: Speichern Der Aktuellen Kameraeinstellungen

    e_kb435.book Page 39 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Aufnahmefunktionen Speichern der aktuellen Kameraeinstellungen Sie können wählen, ob die Kamera die folgenden Funktionseinstellungen beim Abschalten speichern soll oder nicht. Dank der Einstellung [Speicher] auf dem Speicherbildschirm, müssen Sie, wenn Sie wieder unter ähnlichen Bedingungen fotografieren, dieselben Einstellungen nicht noch einmal vornehmen.
  • Seite 40 e_kb435.book Page 40 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Aufnahmefunktionen Drücken Sie die Taste 3. Das [Menü] erscheint. Tippen Sie auf [Gemeinsam]. Der Bildschirm „Gemeinsam“ erscheint. Tippen Sie auf [Speicher]. Speicher Der Speicherbildschirm erscheint. Blitz- Aufnah- Fokus- Tippen Sie auf die Einstellung, modus meart modus...
  • Seite 41: Anzeige Von Aufnahmedaten Im Aufnahmemodus

    e_kb435.book Page 41 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Aufnahmefunktionen Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus Sie können im Aufnahmemodus aus folgenden vier Displaymodi wählen. Einzelheiten zu jedem Displaymodus siehe “Monitoranzeigen” auf der Innenseite des vorderen Deckblatts. (Die abgebildeten Bildschirme sind Beispiele, um die Anordnung der Symbole zu zeigen.) [Standard] [Standard+Histogramm]...
  • Seite 42 e_kb435.book Page 42 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Aufnahmefunktionen Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor. AUTO P I C T Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint. DISPLAY Notizblock Tippen Sie auf [DISPLAY]. Die DISPLAY-Auswahlanzeige erscheint. Standard+ Standard Tippen Sie auf die gewünschte Histogramm Einstellung.
  • Seite 43: Wählen Eines Motivprogramms

    e_kb435.book Page 43 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wählen eines Motivprogramms Wählen eines Motivprogramms Wählen eines Motivprogramms in der Aufnahme-Palette Wenn Sie das zur fotografischen Situation passende Motivprogramm wählen, können Sie auf einfache Weise Aufnahmen mit den geeigneten Einstellungen machen.
  • Seite 44 e_kb435.book Page 44 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wählen eines Motivprogramms Nicht verfügbare Symbol Aufnahmemodus Beschreibung Funktionen Für scharfe Aufnahmen von Text. Die Bilder B Text lassen sich auch in Schwarz/Weiß oder im Weißabgleich, Negativ reproduzieren. Schärfe, Sättigung, Kontrast, Die Kamera erhöht die Farbsättigung Belichtungsautomatik D Lebensmittel...
  • Seite 45: Porträtaufnahmen

    e_kb435.book Page 45 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wählen eines Motivprogramms Tippen Sie auf das gewünschte Nachts Motivprogrammsymbol. Nachtaufnahmen: Eine Hilfsanzeige für das gewählte Stativ minimiert Motivprogramm erscheint. Verwacklungen. Für Portraits • Um die Hilfsanzeige zu überspringen, tippen Blitz ein. Sie doppelt auf das Symbol.
  • Seite 46 e_kb435.book Page 46 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wählen eines Motivprogramms Tippen Sie auf das Motivprogramm (z.B. b). • In der [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint das Symbol des aktuell gewählten Motivprogramms. • Die [Aufnahme-Palette] erscheint. • Falls das gewünschte Symbol nicht zu sehen ist, tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), um den Bildschirm zu scrollen.
  • Seite 47: Überlassen Sie Der Kamera Die Wahl Des Optimalen Programms

    e_kb435.book Page 47 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wählen eines Motivprogramms Überlassen Sie der Kamera die Wahl des optimalen Programms In der Motivprogrammautomatik b kann die Kamera beurteilen, welches das optimale Programm ist und Bilder mit diesem Programm aufnehmen, wenn Sie einfach auf den Auslöser drücken.
  • Seite 48: Aufnahmen Bei Schwachem Licht

    e_kb435.book Page 48 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wählen eines Motivprogramms Notizen • In der Motivprogrammautomatik ist die Belichtungskorrektur auf ±0.0 fixiert. • Gesichtserkennungs-Autofokus und Gesichtserkennungs- Belichtungsautomatik werden ebenfalls aktiviert, wenn die Motivprogrammautomatik das Programm Porträt wählt. Richten Sie die Kamera einfach von vorne auf Ihr Motiv.
  • Seite 49: Aufnahmen Von Ihrem Haustier

    e_kb435.book Page 49 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wählen eines Motivprogramms Aufnahmen von Ihrem Haustier Im Haustiermodus (E) wählen Sie das entsprechende Symbol, je nachdem ob Ihr Haustier eine dunkle, helle oder mittlere Färbung hat. Die Belichtung wird automatisch eingestellt, um das beste Bild zu erzeugen.
  • Seite 50: Festlegen Des Bildausschnitts

    e_kb435.book Page 50 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Festlegen des Bildausschnitts Festlegen des Bildausschnitts Verwendung des Zooms In der Weitwinkeleinstellung erscheint mehr von der Szene auf dem Bild. In der Teleeinstellung werden entfernte Motive näher herangezogen. Weitwinkeleinstellungen bewirken, dass nah bis weit entfernte Objekte weiter voneinander entfernt erscheinen, als sie wirklich sind, während Teleeinstellungen sie näher zusammen aussehen lassen.
  • Seite 51: Einstellen Des Digitalzooms

    e_kb435.book Page 51 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Festlegen des Bildausschnitts Einstellen des Digitalzooms [Digitalzoom] ist standardmäßig auf Ein gestellt. Um Bilder nur mit Hilfe des optischen Zooms zu machen, stellen Sie [Digitalzoom] auf Aus. Drücken Sie die Taste 3. Das [Menü] erscheint.
  • Seite 52: Aufnahmen Mit Den Eingebauten Fotorahmen

    e_kb435.book Page 52 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Festlegen des Bildausschnitts Aufnahmen mit den eingebauten Fotorahmen Sie können Bilder mit einem der drei in der Kamera gespeicherten dekorativen Rahmen aufnehmen. Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor. Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint. Tippen Sie auf das Programm Aufnahme-Palette Aufnahme-Palette...
  • Seite 53: Ändern Von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit Und Farbton

    e_kb435.book Page 53 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Die Kamera nimmt automatisch die Einstellungen für Helligkeit und Farbton vor, um optimale Bilder und Videos aufzunehmen. Wenn Sie jedoch kreative Effekte verwenden möchten, müssen Sie die Aufnahmefunktionen Ihren persönlichen Vorstellungen anpassen.
  • Seite 54: Einstellung Der Auflösung, Qualitätsstufe Und Bildfrequenz

    e_kb435.book Page 54 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Einstellung der Auflösung, Qualitätsstufe und Bildfrequenz Sie können gemäß dem Verwendungszweck Ihrer Bilder oder Videos die Auflösung (Breite × Höhe) und Qualitätsstufe (Datenkomprimierungsrate) für Fotos und Videos einstellen. Bei Videos auch die Bildfrequenz (Anzahl Bilder pro Sekunde).
  • Seite 55: Auflösung, Qualitätsstufe Und Ungefähre Bildspeicherkapazität

    e_kb435.book Page 55 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Tippen Sie auf [Auflösung]. Auflösung Der Bildschirm „Auflösung“ erscheint. Tippen Sie auf die Auflösung, die Sie einstellen möchten. Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
  • Seite 56: Verfügbare Farbmodi

    e_kb435.book Page 56 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Für Videos Geeignete Auflösung je nach Verwendung Geeignet für die Betrachtung des Videos an einem Fernsehgerät oder m 640×480 Computer. D 320×240 Geeignet zum Einstellen in Webseiten oder zum Anhang an Emails. Geeignete Qualitätsstufe je nach Verwendung (Optimal) Deutlichere und detailliertere Bilder...
  • Seite 57: Einstellung Der Auflösung

    e_kb435.book Page 57 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Einstellung der Auflösung Drücken Sie die Taste 3. Das [Menü] erscheint. Tippen Sie auf [Video]. Der Videobildschirm erscheint. Tippen Sie auf [Auflösung]. Auflösung Der Bildschirm „Auflösung“ erscheint. Tippen Sie auf die Auflösung, die Sie einstellen möchten.
  • Seite 58: Einstellung Des Farbmodus

    e_kb435.book Page 58 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Auflösung, Qualitätsstufe, Bildfrequenz und ungefähre Aufnahmezeit 30 B/s 15 B/sec Eingebauter Eingebauter 256 MB 256 MB Speicher Speicher 19 s 3 min 47 s 37 s 7 min 28 s 25 s...
  • Seite 59: Einstellen Der Belichtung (Belichtungskorrektur)

    e_kb435.book Page 59 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur) Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern. Drücken Sie die Taste 3. Das [Menü] erscheint. Tippen Sie auf [Aufn. Modus 2]. Der Bildschirm "Aufn.
  • Seite 60: Die Verwendung Des Histogramms

    e_kb435.book Page 60 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Die Verwendung des Histogramms Diese Kamera hat eine Funktion zur Darstellung einer Kurve (Histogramm), die den Tonalitätsbereich Ihres Bildes zeigt, wobei sich die dunkelsten Bereiche an der linken und die hellsten Bereiche an der rechten Seite befinden.
  • Seite 61: Die Wahl Der Belichtungsmessung

    e_kb435.book Page 61 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Die Wahl der Belichtungsmessung Sie können wählen, welcher Bildbereich für die Ermittlung der Belichtung (Helligkeit) gemessen werden soll. Belichtungsmessung Die Kamera nimmt eine detaillierte Messung der Gesamthelligkeit des Bildes vor und bestimmt die richtige Belichtung.
  • Seite 62: Fotografieren Mit Blitz

    e_kb435.book Page 62 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Fotografieren mit Blitz Blitzmodus Auto Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. Blitz Aus Der Blitz zündet nicht. Blitz Ein Der Blitz zündet bei jeder Aufnahme. Bei dieser Einstellung wird der Rote-Augen-Effekt reduziert, der dadurch Auto + entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert...
  • Seite 63 e_kb435.book Page 63 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Notizen • Die ungefähre Blitzreichweite beträgt 0,15 m bis 6 m, wenn Sie den Zoom nicht verwenden (Weitwinkelstellung) (werkseitige Standardeinstellung. Die ungefähre Blitzreichweite beträgt 0,4 m bis 3 m, wenn Sie den optischen 3×-Zoom verwenden (Teleeinstellung)).
  • Seite 64: Einstellung Der Farbbalance (Weißabgleich)

    e_kb435.book Page 64 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Einstellung der Farbbalance (Weißabgleich) Der Weißabgleich ist eine Funktion zur Anpassung der Farbe eines Bildes, damit weiße Gegenstände in weiß erscheinen. Wenn die automatischen Kameraeinstellungen nicht die gewünschte Farbbalance garantieren, oder wenn Sie Ihre Bilder bläulicher oder rötlicher haben möchten, können Sie den Weißabgleich manuell einstellen.
  • Seite 65: Manuelle Einstellung Des Weißabgleichs (Manuell)

    e_kb435.book Page 65 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Manuelle Einstellung des Weißabgleichs (Manuell) Halten Sie ein Blatt weißes Papier oder ähnliches Material bereit. Wählen Sie [Manuell] auf dem Weißabgleich Weißabgleich-Bildschirm. [Adj] und der Einstellrahmen erscheinen. Richten Sie die Kamera so auf das Abbruch leere Blatt Papier oder das andere...
  • Seite 66: Einstellung Von Schärfe, Farbsättigung Und Kontrast

    e_kb435.book Page 66 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Einstellung von Schärfe, Farbsättigung und Kontrast Schärfe, Farbsättigung und Kontrast haben jeweils drei Stufen für die Einstellung zur Scharf- oder Weichzeichnung der Bildkonturen, zur Intensivierung der Farben und zur Einstellung des Bildkontrasts. Drücken Sie die Taste 3.
  • Seite 67: Automatische Änderung Der Aufnahmeeinstellungen Beim Fotografieren (Automatische Belichtungsreihe)

    e_kb435.book Page 67 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Automatische Änderung der Aufnahmeeinstellungen beim Fotografieren (Automatische Belichtungsreihe) Sie können drei fortlaufende Aufnahmen mit automatisch veränderten Aufnahmeeinstellungen z.B. für Belichtung und Weißabgleich machen. Nachdem Sie die Aufnahmen gemacht haben, können Sie die bessere auswählen.
  • Seite 68 e_kb435.book Page 68 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Tippen und wählen Sie die Belichtungskorrekturstufe. • Sie können wählen aus ±0.3/±0.7/±1.0/±1.3/±1.7/±2.0. • Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zur vorherigen Anzeige zurück. Tippen Sie zweimal auf •...
  • Seite 69: Einstellungen In Der Aufnahme-Symbolleiste

    e_kb435.book Page 69 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Größe, Qualitätsstufe, Helligkeit und Farbton. Andere Einstellungen Schärfe, Sättigung und Kontrast werden gewählt, wenn Sie die entsprechende Taste in Schritt 4 antippen. Wenn die automatische Belichtungsreihe für Schärfe, Sättigung oder Kontrast eingestellt ist, öffnet und schließt sich der Verschluss einmal für die Aufnahme, und die Kamera erzeugt danach automatisch die verschiedenen Bilddaten gemäß...
  • Seite 70: Scharfeinstellung

    e_kb435.book Page 70 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Scharfeinstellung Scharfeinstellung Die Kamera stellt automatisch auf Ihr Motiv scharf, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Wenn Sie jedoch schnell auf einen bestimmten Punkt scharfstellen möchten, benötigen Sie eine der Fokussierarten der Kamera. Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Fokussiereinstellungen.
  • Seite 71 e_kb435.book Page 71 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Scharfeinstellung Scharfstellung bei schlechten Lichtverhältnissen. Standardmäßig ist die Kamera so eingestellt, dass das AF-Hilfslicht bei schlechten Lichtverhältnissen die Scharfstellung erleichtert (S.75). Verhinderung von Kameraerschütterungen und Verschwommenheit des Motivs Es gibt verschiedene Lösungen zur Verhinderung von Verwacklungen wegen unbeabsichtigter Kamerabewegung (Erschütterung).
  • Seite 72: Wählen Des Fokussiermodus

    e_kb435.book Page 72 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Scharfeinstellung Wählen des Fokussiermodus Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv 40 cm Standard oder mehr beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Fokussierbereich scharf, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv ca.
  • Seite 73: Manuelles Scharfstellen

    e_kb435.book Page 73 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Scharfeinstellung Manuelles Scharfstellen Tippen Sie auf [MF] im Fokusmodus- 38 38 AUTO Bildschirm. P I C T Die verstellbare MF-Hilfsanzeige erscheint am LCD-Monitor. 26/01/2007 26/01/2007 26/01/2007 14:25 14:25 14:25 Tippen Sie auf einen Punkt innerhalb der verstellbaren MF-Hilfsanzeige.
  • Seite 74: Einstellung Der Autofokusbedingungen

    e_kb435.book Page 74 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Scharfeinstellung Einstellung der Autofokusbedingungen Änderung des Autofokusfelds Die Kamera misst einen weiten Bereich im mittleren Teil des Autofokusfeldes Mehrfeld und stellt auf das nächstgelegene Motiv scharf. Spot Die Kamera misst einen engeren Bereich im Autofokusfeld. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, während der Auslöser halb Nachführ-AF heruntergedrückt ist.
  • Seite 75: Einschränkung Des Fokussierbereichs (Fokusbegrenzung)

    e_kb435.book Page 75 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Scharfeinstellung Einschränkung des Fokussierbereichs (Fokusbegrenzung) Fokussiert auf ein Motiv im Bereich von ca. 40 cm bis unendlich. Fokussiert auf ein Motiv im Bereich von ca. 15 cm bis unendlich, wenn sich das Objektiv in Weitwinkelstellung befindet.
  • Seite 76: Einstellung Der Empfindlichkeit

    e_kb435.book Page 76 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Scharfeinstellung Achtung Das AF-Hilfslicht dieser Kamera entspricht dem Sicherheitsstandard (IEC60825-1) der Klasse 1 für LED-Produkte. Ein direkter Blick in das Licht ist kein Sicherheitsrisiko. Blicken Sie jedoch nicht aus kurzer Entfernung in den Sender, da Sie geblendet werden könnten.
  • Seite 77: Um Die Automatische Anpassung Einzustellen

    e_kb435.book Page 77 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Scharfeinstellung Um die automatische Anpassung einzustellen Tippen Sie auf [AUTO XXX] Auto-Empfindl.korr. (XXX ist der aktuell gewählte Wert). 64 64∼ 64∼ 64 64∼ 64∼ 64 64∼ 64∼ Der Bildschirm „Auto-Empfindl.Korr“ erscheint. Wählen Sie den Bereich für Korrigiert Empfindlichk.
  • Seite 78: Fotografieren

    e_kb435.book Page 78 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fotografieren Fotografieren Sie können anstelle des Auslösers auch den Selbstauslöser (S.79) oder die Fernbedienung (S.80) zum Fotografieren verwenden. Sie können auch Serienaufnahmen (S.82) machen, indem Sie den Auslöser gedrückt halten. Das aufgenommene Bild erscheint für eine Sekunde (Schnellansicht) am LCD-Monitor und wird gespeichert.
  • Seite 79: Die Verwendung Des Selbstauslösers

    e_kb435.book Page 79 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fotografieren Die Verwendung des Selbstauslösers Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn oder zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen. Benutzen Sie ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera, wenn Sie Bilder mit dem Selbstauslöser aufnehmen.
  • Seite 80: Die Verwendung Der Fernbedienung

    e_kb435.book Page 80 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fotografieren Die Verwendung der Fernbedienung Auslöser Zoomtaste Fernbedienung E (Die Fernbedienung F hat keine Zoomtaste.) Statt auf den Auslöser zu drücken, können Sie auch die Fernbedienung E oder F (Sonderzubehör) zum Fotografieren verwenden. Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor.
  • Seite 81 e_kb435.book Page 81 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fotografieren Die Verwendung der Fernbedienung zur Änderung der Zoomvergrößerung. Mit der Fernbedienung E (Sonderzubehör) können Sie auch die Zoomvergrößerung mit der Zoomtaste ändern. Drücken Sie die Zoomtaste an der Fernbedienung im Fernbedienungsmodus. Die Zoomvergrößerung ändert sich bei jedem Drücken der Taste.
  • Seite 82: Serienaufnahmen

    e_kb435.book Page 82 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fotografieren Serienaufnahmen In diesem Modus werden Bilder so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken. Sie können so lange Aufnahmen machen, bis die SD Speicherkarte oder der eingebaute Speicher voll ist. Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor.
  • Seite 83: Einstellung Der Schnellansichtsdauer

    e_kb435.book Page 83 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fotografieren Einstellung der Schnellansichtsdauer Sie können die Dauer der Schnellansicht (wie lange das Bild unmittelbar nach der Aufnahme erscheint) wählen aus [1s], [2s], [3s], [4s], [5s] und [Aus] (keine Ansicht). Drücken Sie die Taste 3. Das [Menü] erscheint.
  • Seite 84: Die Verwendung Des Notizblocks

    e_kb435.book Page 84 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fotografieren Die Verwendung des Notizblocks Mit dem Notizblock können Sie wie auf weißem Papier Notizen aufschreiben oder Linien ziehen. Tippen Sie im Aufnahmemodus auf den LCD-Monitor. Die [Aufnahme-Symbolleiste] erscheint. Tippen Sie auf [Notizblock]. Der Bildschirm Notizblock erscheint.
  • Seite 85: Wiedergabe Und Bearbeitung Von Bildern

    e_kb435.book Page 85 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern Einstellung der Wiedergabefunktionen Drücken Sie die Taste Q, um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus zu schalten. Im Wiedergabemodus können Sie die [Wiedergabe-Symbolleiste] zur Einstellung der Wiedergabe-funktionen verwenden. Tippen Sie auf den LCD-Monitor.
  • Seite 86 e_kb435.book Page 86 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Wiedergabefunktionen Funktionen, die mit der [Wiedergabe-Symbolleiste] eingestellt werden Standard- Menüpunkt Beschreibung Seite einstellung Wiedergabe-Palette Die Wiedergabe-Palette erscheint. — — Bildvergrößerung Vergrößert das Bild. — S.92 Bild drehen Dreht Bilder. —...
  • Seite 87 e_kb435.book Page 87 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Wiedergabefunktionen Standard- Menüpunkt Beschreibung Seite einstellung Verwendet Schwarzweiß, Farb-, Rot-, Farbfilter Blau-, Grün- und andere Farbfilter S.124 zur Bildbearbeitung. Zeichnet Bilder weich, lässt sie wie Digitalfilter Illustrationen aussehen, oder lässt das Softblitz S.127 Motiv breiter oder schlanker erscheinen.
  • Seite 88: Display Von Aufnahmedaten

    e_kb435.book Page 88 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Wiedergabefunktionen Display von Aufnahmedaten Sie können im Wiedergabemodus aus folgenden drei Displayarten wählen. Zu weiteren Details für jeden Displaymodus siehe “Monitoranzeigen” an der Innenseite des vorderen Deckblatts. [Standard] [Standard+Histogramm] 30 30 100-0038 100-0038...
  • Seite 89 e_kb435.book Page 89 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Wiedergabefunktionen Notizen • Die Histogrammanzeige hilft Ihnen, zu entscheiden, ob das Bild richtig belichtet wurde (S.60). • Im Histogramm erscheinen Warnungen für Bereiche, die zu hell oder zu dunkel sind. •...
  • Seite 90: Wiedergabe Von Bildern, Videos Und Tondateien

    e_kb435.book Page 90 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Einschalten der Kamera im reinen Wiedergabemodus Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie eine Bild- oder Tondatei direkt wiedergeben und keine Aufnahmen machen möchten. Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera den Stromschalter und halten Sie gleichzeitig die Taste Q gedrückt.
  • Seite 91 e_kb435.book Page 91 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Achtung • Videos lassen sich nicht drehen. • Geschützte Bilder (S.105) und Bilder auf einer schreibgeschützten SD Speicherkarte (S.19) lassen sich nicht drehen.
  • Seite 92: Vergrößerung Von Bildern

    e_kb435.book Page 92 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Vergrößerung von Bildern Sie können ein Bild bis zum 8-fachen vergrößern. Das vergrößerte Bild können Sie verschieben, um den Bereich, den Sie sehen möchten, auf den Monitor zu bringen. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um das zu vergrößernde Bild zu wählen.
  • Seite 93: Neunbildanzeige

    e_kb435.book Page 93 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Neunbildanzeige Sie können neun aufgenommene Bilder oder Tondateien gleichzeitig am LCD-Monitor anzeigen. Drehen Sie im Wiedergabemodus den 100PENTX 1/10 Zoomhebel in Richtung f. • Die Neunbildanzeige erscheint. Die Symbole, die auf den Miniaturen erscheinen, haben folgende Bedeutung: Kein Symbol...
  • Seite 94 e_kb435.book Page 94 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Ordneranzeige 100PENTX Eine Liste der Ordner, in denen Bilder und Tondateien gespeichert sind, erscheint. Tippen Sie auf einen Ordner, um die Bilder im Ordner in der Neunbildanzeige aufzurufen. Gibt es 10 oder mehr Ordner, tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), um auf die Ordner zu schalten.
  • Seite 95: Wiedergabe Eines Bildes Mit Einer Sprachnotiz

    e_kb435.book Page 95 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Wiedergabe eines Bildes mit einer Sprachnotiz Tippen Sie im Wiedergabemodus 30 30 100-0038 100-0038 100-0038 auf die Pfeilsymbole (qr), um ein Bild mit einer Sprachnotiz zu wählen (S.130).
  • Seite 96: Wiedergabe Von Videos

    e_kb435.book Page 96 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Wiedergabe von Videos Sie können die im Videomodus (C) aufgenommenen Videos abspielen. Ton wird gleichzeitig abgespielt. Tippen Sie im Wiedergabemodus 30 30 100-0017 100-0017 100-0017 auf die Pfeilsymbole (qr), um das abzuspielende Video zu wählen.
  • Seite 97: Wiedergabe Von Ton

    e_kb435.book Page 97 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Wiedergabe von Ton Sie können im Sprachaufzeichnungsmodus (O) erstellte Tondateien abspielen. Tippen Sie im Wiedergabemodus Länge der Aufzeichnung auf die Pfeilsymbole (qr), um die 00:01:30 100-0025 abzuspielende Tondatei zu wählen.
  • Seite 98: Diashow

    e_kb435.book Page 98 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Diashow Sie können gespeicherte Bilder und Videos einzeln nacheinander wiedergeben. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um ein Bild zu wählen, von dem aus die Diashow beginnen soll.
  • Seite 99: Einstellung Des Intervalls

    e_kb435.book Page 99 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Einstellung des Intervalls Tippen Sie auf [Intervall] auf der Diashow-Anzeige, um den Wiedergabeintervall einzustellen. Wählen Sie aus [3s], [5 s], [10 s], [20 s] oder [30 s] für die [Intervall] Einstellung.
  • Seite 100: Wiedergabe An Einen Fernsehgerät

    e_kb435.book Page 100 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Wiedergabe an einen Fernsehgerät Statt des LCD-Monitors können Sie das mitgelieferte AV-Kabel verwenden, um Bilder, Videos und Tondateien auf AV-Geräten, die über einen Videoeingang verfügen, wie z.B. einem Fernseh- oder Videoprojektor abspielen.
  • Seite 101 e_kb435.book Page 101 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Wiedergabe von Bildern, Videos und Tondateien Eine Bedienungshilfe erscheint am TV-Bildschirm. • Verwenden Sie den Zoomhebel, den Auslöser, die Taste Q oder die Taste 3. Zoomhebel : Wählt ein Symbol, schaltet die Bildschirmanzeigen um oder führt andere Bedienungsschritte aus.
  • Seite 102: Löschen Von Bildern Und Tondateien

    e_kb435.book Page 102 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Löschen von Bildern und Tondateien Löschen von Bildern und Tondateien Löschen eines Bildes oder einer Tondatei Sie können Bilder und Tondateien einzeln löschen. Achtung • Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen (S.105). •...
  • Seite 103: Löschen Einer Sprachnotiz

    e_kb435.book Page 103 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Löschen von Bildern und Tondateien Löschen einer Sprachnotiz Um eine mit einem Bild aufgezeichnete Sprachnotiz zu löschen (S.130), tippen Sie auf [Ton löschen] in Schritt 5. Nur die Sprachnotiz wird löschen gelöscht.
  • Seite 104: Löschen Ausgewählter Bild- Und Tondateien

    e_kb435.book Page 104 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Löschen von Bildern und Tondateien Löschen ausgewählter Bild- und Tondateien Sie können mehrere in der Neunbildanzeige gewählte Bilder oder Tondateien gleichzeitig löschen. Achtung Geschützte Dateien lassen sich nicht löschen (S.105). Drehen Sie im Wiedergabemodus 100PENTX 1/10 den Zoomhebel in Richtung f.
  • Seite 105: Sicherung Von Bildern Und Tondateien Vor Dem Löschen

    e_kb435.book Page 105 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Löschen von Bildern und Tondateien Sicherung von Bildern und Tondateien vor dem Löschen Sie können Bilder und Tondateien vor versehentlichem Löschen schützen. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf den LCD-Monitor. Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint. Tippen Sie auf das Symbol n.
  • Seite 106: Sicherung Aller Bilder Und Tondateien

    e_kb435.book Page 106 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Löschen von Bildern und Tondateien Sicherung aller Bilder und Tondateien Tippen Sie auf [Alle: Bild & Ton] im Bildschirm Schützen. Alle Bilder bzw. Ton Ein Bestätigungsdialog erscheint. schützen Tippen Sie auf [Schützen]. Schutz Schützen Alle Bilder und Tondateien sind geschützt.
  • Seite 107 e_kb435.book Page 107 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Löschen von Bildern und Tondateien Tippen Sie doppelt auf das Symbol ]. • Die Anzeige zur Bildwiederherstellung erscheint. • Falls das gewünschte Symbol nicht zu sehen ist, tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), um den Bildschirm zu scrollen. •...
  • Seite 108: Bearbeiten Von Bildern Und Videos

    e_kb435.book Page 108 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Bearbeiten von Bildern und Videos Ändern der Bildgröße und Qualität (Größenänderung) Durch Änderung der Auflösung und Qualitätsstufe eines Bildes können Sie das Dateivolumen verkleinern. Sie können diese Funktion verwenden, um weiterhin Aufnahmen zu machen, wenn die SD Speicherkarte oder der eingebaute Speicher voll ist, indem Sie die Bilder kleiner machen und die ursprünglichen Bilder überschreiben, um mehr Platz im Speicher...
  • Seite 109: Löschen Unerwünschter Teile Eines Bildes (Zuschneiden)

    e_kb435.book Page 109 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Achtung • Videos und Tondateien lassen sich nicht in der Größe verändern. • Sie können keine höhere Auflösung oder höhere Qualität als die des Originalbildes wählen. •...
  • Seite 110 e_kb435.book Page 110 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Achtung Videos und Tondateien lassen sich nicht zuschneiden. Notizen • Das beschnittene Bild wird mit der gleichen Qualitätsstufe wie das Originalbild gespeichert. • Bei Bildern mit Sprachnotizen, die beschnitten und als neue Bilder gespeichert werden, wird die Sprachnotiz zusammen mit dem neuen Bild gespeichert.
  • Seite 111: Entwürfe Und Stempel

    e_kb435.book Page 111 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Entwürfe und Stempel Sie können die aufgenommenen Bilder mit Zeichnungen und Stempeln versehen. Sie können auch Ihren eigenen Stempel (“Mein Stempel”) von einem Bild, das Sie aufgenommen, erzeugen. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um das Bild, das Sie bearbeiten möchten, zu wählen.
  • Seite 112: Verwenden Sie Die Zeichenwerkzeuge

    e_kb435.book Page 112 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Verwenden Sie die Zeichenwerkzeuge am unteren Bildschirmrand, um eine Zeichnung anzufertigen oder Stempel hinzuzufügen. • Tippen Sie auf das Symbol eines Zeichenwerkzeugs, um diese Funktion zu wählen. Abbruch Abbruch Abbruch...
  • Seite 113: Die Verwendung Vorhandener Stempel

    e_kb435.book Page 113 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Wählen Sie durch Antippen Farbe, Typ und Härte jeder Linie. • Sie können aus 12 Linienfarben wählen: schwarz, weiß, rot, orange, gelb, grün, purpur, blau, pink, hellblau, dunkelgrün, braun. •...
  • Seite 114 e_kb435.book Page 114 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), um den Stempel zu wählen, den Sie verwenden möchten. Sie können Funktionen durch Tippen auf das entsprechende Symbol wählen. : Dieses Symbol erscheint nur, wenn ein aktuell gewählter Stempel gelöscht werden kann.
  • Seite 115 e_kb435.book Page 115 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Tippen Sie auf den Stempel, den Sie verwenden möchten. Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), wenn sie angezeigt sind, um das Display umzuschalten. Abbruch Sie können Funktionen durch Tippen auf das entsprechende Symbol wählen.
  • Seite 116: Drehen Von Stempeln Und "Mein Stempel

    e_kb435.book Page 116 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Drehen von Stempeln und “Mein Stempel” Sie können Stempel und „Mein Stempel“ um jeweils 15 Grad drehen. Die folgende Erklärung gilt für Stempel. Die Schritte für „Mein Stempel“ sind die gleichen.
  • Seite 117 e_kb435.book Page 117 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Tippen Sie auf die Position, wo Sie den Stempel einfügen möchten. Der Stempel wird an der angegebenen Position eingefügt. Tippen Sie auf [OK]. Der Bildschirm kehrt zur Spezialeffekt-Anzeige zurück. Tippen Sie auf [Ende].
  • Seite 118 e_kb435.book Page 118 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Ziehen Sie den Stift über Bereich, den Sie ausschneiden möchten. • Ziehen Sie eine durchgehende Linie, um den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, zu wählen. Wenn Sie den Bereich mit der Linie umfasst haben und den Stift vom Bildschirm nehmen, ist der auszuschneidende Bereich bestimmt.
  • Seite 119: Die Verwendung Des Radiergummis

    e_kb435.book Page 119 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Tippen Sie auf [OK]. Der Bestätigungsdialog erscheint. Tippen Sie auf [Speichern]. Der Stempel (Mein Stempel) ist gespeichert und der Bildschirm kehrt zur Auswahlanzeige Mein Stempel zurück. Die Verwendung des Radiergummis Tippen Sie auf das Symbol S, um den Radiergummi-Auswahlbildschirm aufzurufen.
  • Seite 120 e_kb435.book Page 120 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Tippen Sie doppelt auf das Symbol h. Spezialeffekte • Der Spezialeffekt-Bildschirm erscheint. • Tippen Sie bei markiertem Hilfekästchen auf Farb- Digital F.Augen- filter filter filter ein Symbol, um die Hilfsanzeige aufzurufen. Helligk.
  • Seite 121: Erzeugen Eigener Rahmen

    e_kb435.book Page 121 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Erzeugen eigener Rahmen Sie können aus Ihren Aufnahmen eigene Rahmen erzeugen. Tippen Sie auf [Neu] im Rahmen- Auswahlbildschirm. Neuen Rahmen erzeugen • Die Rahmenmethoden-Auswahlanzeige erscheint. Fr.händ. Form •...
  • Seite 122: Herunterladen Von Rahmen

    Sie können Rahmen, die Sie sich vom Internet oder von anderen Quellen heruntergeladen haben, hinzufügen. Bevor Sie einen heruntergeladenen Rahmen hinzufügen, kopieren Sie ihn zuerst in den internen Speicher oder auf die SD Speicherkarte. Besuchen Sie die PENTAX Website unter folgender Adresse, um neue Rahmen herunterzuladen. http://www.pentax.co.jp/english/support/digital/frame_01.html...
  • Seite 123 e_kb435.book Page 123 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Achtung • Entkomprimieren Sie heruntergeladene Rahmen und kopieren Sie sie in den Ordner RAHMEN im internen Speicher oder auf der SD Speicherkarte. • Wenn Sie entweder die SD Speicherkarte oder den eingebauten Speicher mit der Kamera formatieren, wird in dem jeweils formatierten Speicher ein Ordner RAHMEN erzeugt.
  • Seite 124: Änderung Des Farbtons (Farbfilter)

    e_kb435.book Page 124 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Änderung des Farbtons (Farbfilter) Sie können die Farbfilterfunktion zur Änderung des Farbtons eines Bildes verwenden. Sie können aus 13 Filtern wählen: S&W, Sepia, Farbe (8 Variationen), S&W+Rot, S&W+Grün und S&W+Blau.
  • Seite 125: Lassen Sie Fotos So Aussehen, Als Wären Sie Mit Einem Fischaugenfilter Aufgenommen Worden (Fischaugenfilter)

    e_kb435.book Page 125 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Lassen Sie Fotos so aussehen, als wären Sie mit einem Fischaugenfilter aufgenommen worden (Fischaugenfilter) Sie können Fotos so aussehen lassen, als wären Sie mit einem Fischaugenfilter aufgenommen worden.
  • Seite 126: Änderung Der Bildhelligkeit (Helligkeitsfilter)

    e_kb435.book Page 126 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Änderung der Bildhelligkeit (Helligkeitsfilter) Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um das Bild, dessen Helligkeit Sie ändern möchten, zu wählen. Tippen Sie auf den LCD-Monitor. Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
  • Seite 127: Digitalfiltereffekte

    e_kb435.book Page 127 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Digitalfiltereffekte Sie können die Digitalfilter verwenden, um ein Bild weichzuzeichnen, es wie eine Illustration aussehen zu lassen oder die Motive breiter oder schlanker erscheinen zu lassen. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um das Bild, das Sie bearbeiten möchten, zu wählen.
  • Seite 128: Beseitigung Roter Augen

    e_kb435.book Page 128 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Beseitigung roter Augen Sie können Bilder korrigieren, wo das Motiv aufgrund der Blitzverwendung rote Augen hat. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um das Bild zu wählen, an dem Sie eine Rote-Augen- Korrektur vornehmen möchten.
  • Seite 129 e_kb435.book Page 129 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Achtung • Die Rote-Augen-Korrekturfunktion lässt sich nicht an Videos anwenden bzw. an Bildern, deren rote Augen eine bestimmte Größe unterschreiten. • Wenn mindestens ein Beispiel roter Augen erfolgreich erkannt wurde, wenn zwei oder mehr Stellen gewählt waren, erscheint ein Speicherdialog für die Wahl der Speichermethode.
  • Seite 130: Hinzufügen Von Ton Zu Einem Bild (Sprachnotiz)

    e_kb435.book Page 130 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Hinzufügen von Ton zu einem Bild (Sprachnotiz) Sie können den aufgenommenen Bildern Ton (Sprachnotiz) hinzufügen. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um das Bild, dem Sie eine Sprachnotiz hinzufügen möchten, zu wählen.
  • Seite 131: Einstellung Eines Bildes Als Startbildschirm

    e_kb435.book Page 131 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Einstellung eines Bildes als Startbildschirm Sie können ein auf der SD Speicherkarte gespeichertes Bild wählen, das als Startbildschirm beim Einschalten der Kamera erscheinen soll. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um das Bild, das Sie als Startbildschirm verwenden möchten, zu wählen.
  • Seite 132: Speichern Eines Bildes Aus Einem Video Als Foto

    e_kb435.book Page 132 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Speichern eines Bildes aus einem Video als Foto. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um das Video, aus dem Sie ein Foto abspeichern möchten, zu wählen.
  • Seite 133: Trennen Von Videos In Zwei Oder Mehr Teile

    e_kb435.book Page 133 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Trennen von Videos in zwei oder mehr Teile Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um das Video, das Sie trennen möchten, zu wählen. Tippen Sie auf den LCD-Monitor. Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
  • Seite 134: Filme Verbinden

    e_kb435.book Page 134 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Filme verbinden Tippen Sie im Wiedergabemodus auf die Pfeilsymbole (qr), um ein Video, das sie mit einem anderen verbinden möchten, zu wählen. Tippen Sie auf den LCD-Monitor. Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
  • Seite 135: Kopieren Von Bildern Und Tondateien

    e_kb435.book Page 135 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Kopieren von Bildern und Tondateien Zum Kopieren von Bildern und Tondateien vom internen Speicher auf die SD Speicherkarte und umgekehrt. Achtung • Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn keine SD Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist.
  • Seite 136 e_kb435.book Page 136 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bearbeiten von Bildern und Videos Kopieren von der SD Speicherkarte in den internen Speicher. Die gewählten Bild/Tonaufnahmen lassen sich einzeln von der SD Speicherkarte in den eingebauten Speicher kopieren. Tippen Sie auf das Symbol b. Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), 100-0038 100-0038...
  • Seite 137: Bilder Drucken

    e_kb435.book Page 137 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Bilder drucken Druckeinstellungen mit DPOF Das DPOF-Format (Digital Print Order Format) speichert Druckinformationen für Bilder, sodass sie sich automatisch auf einem DPOF-kompatiblen Drucker oder in einem für DPOF eingerichteten Fotolabor ausdrucken lassen. Anwendung der DPOF-Einstellungen einzelne Bilder Bestimmen Sie die Anzahl der Druckexemplare für jedes Bild und ob Sie ein Datum auf dem Bild eingedruckt haben möchten oder nicht.
  • Seite 138 e_kb435.book Page 138 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Druckeinstellungen mit DPOF Tippen Sie auf [Datum]. Die Einstellung ändert sich auf O (An) oder P (Aus). O : Das Datum wird eingedruckt. P : Das Datum wird nicht eingedruckt. Tippen Sie auf [Kopien]. Kopien Der Bildschirm „Kopien“...
  • Seite 139: Anwendung Der Dpof-Einstellungen Auf Alle Bilder

    e_kb435.book Page 139 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Druckeinstellungen mit DPOF Anwendung der DPOF-Einstellungen auf alle Bilder. Die gleiche Anzahl Kopien und die gleiche Option für den Dateneindruck gelten für alle in der Kamera gespeicherten Bilder. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf den LCD-Monitor. Die [Wiedergabe-Symbolleiste] erscheint.
  • Seite 140: Direktes Drucken Mit Pictbridge

    e_kb435.book Page 140 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Direktes Drucken mit PictBridge Direktes Drucken mit PictBridge Wenn Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen PictBridge- kompatiblen Drucker anschließen, können Sie die Bilder direkt von der Kamera aus drucken, ohne einen PC zu verwenden. Schließen Sie die Kamera an den Drucker an und verwenden Sie die Kamera, um die zu druckenden Bilder zu wählen, sowie die Anzahl der Kopien und ob ein Datum eingedruckt werden soll oder nicht.
  • Seite 141: Ausdruck Eines Einzelnen Bildes

    e_kb435.book Page 141 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Direktes Drucken mit PictBridge Ausdruck eines einzelnen Bildes Tippen Sie im Druckmodus- 100-0038 Auswahlbildschirm auf [Ein Bild]. Dieses Bild drucken Die Einstellanzeige erscheint. Tippen Sie auf [Datum]. Datum Kopien Die Einstellung ändert sich auf O (An) oder P (Aus).
  • Seite 142: Änderung Der Druckeinstellungen

    e_kb435.book Page 142 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Direktes Drucken mit PictBridge Änderung der Druckeinstellungen Tippen Sie auf [Druck]. Mit dieser Einstellung drucken? Ein Bestätigungsdialog erscheint. Papiergrösse Papiertyp Qualität Rand-Einst. Druck Tippen Sie auf [Papierformat]. Papiergrösse Die Papierformat-Anzeige erscheint. Postk.
  • Seite 143: Ausdruck Aller Bilder

    e_kb435.book Page 143 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Direktes Drucken mit PictBridge Ausdruck aller Bilder Tippen Sie auf [Alle] im Druckmodus- Alle Bilder drucken Auswahlbildschirm (Schritt 5 auf S.140). Die Einstellanzeige erscheint. Gesamt 10 Bestimmen Sie die Anzahl der Kopien Datum Kopien und ob das Datum eingedruckt werden...
  • Seite 144: Abtrennen Des Usb-Kabels

    e_kb435.book Page 144 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Direktes Drucken mit PictBridge Abtrennen des USB-Kabels Entfernen Sie das USB-Kabel von Kamera und Drucker, wenn Sie mit dem Drucken fertig sind. Schalten Sie die Kamera aus. Entfernen Sie das USB-Kabel von Kamera und Drucker.
  • Seite 145: Einstellungen

    e_kb435.book Page 145 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellungen Die Verwendung des Einstell-Menüs Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus die Taste 3, um das Menü für die Einstellung der verschiedenen Kamerafunktionen aufzurufen. Dieser Abschnitt befasst sich mit der Einstellung der Menüpunkte [Ton] und [Einstellung].
  • Seite 146 e_kb435.book Page 146 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Die Verwendung des Einstell-Menüs Verfügbare Einstellungen mit dem Symbol [Ton] Standard- Menüpunkt Beschreibung Seite einstellung Pegel Bedientöne Stellt die Lautstärke der Bedientöne ein. S.151 Stellt die Lautstärke für Videos und Wiedergabelautstärke S.151 Tondateien ein.
  • Seite 147: Formatieren Einer Sd Speicherkarte Und Des Eingebauten Speichers

    e_kb435.book Page 147 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Formatieren einer SD Speicherkarte und des eingebauten Speichers Formatieren einer SD Speicherkarte und des eingebauten Speichers Formatieren löscht alle Daten im eingebauten Speicher oder auf der SD Speicherkarte. Wenn eine SD Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden alle Daten auf der Karte gelöscht.
  • Seite 148 e_kb435.book Page 148 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Formatieren einer SD Speicherkarte und des eingebauten Speichers Tippen Sie auf [Format]. Formatieren Der Bildschirm Formatieren erscheint. Alle Daten werden gelöscht Tippen Sie auf [Formatieren]. Das Formatieren beginnt. Wenn das Formatieren Forma- abgeschlossen ist, ist die Kamera tieren...
  • Seite 149: Ändern Von Datum Und Zeit

    e_kb435.book Page 149 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Datum und Zeit Ändern von Datum und Zeit Sie können die Datums- und Zeiteinstellungen ändern. Sie können auch das Format in dem Datum und Zeit erscheinen, einstellen. Einstellung des Datumsformats Drücken Sie die Taste 3.
  • Seite 150: Einstellung Des Datums

    e_kb435.book Page 150 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern von Datum und Zeit Einstellung des Datums Tippen Sie auf [Datum] auf Datum der Datumseinstellanzeige. Der Datumsbildschirm erscheint. 2007 Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (su), um das Datum einzustellen. Tippen Sie auf [OK]. Abbruch Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zur Datumseinstellanzeige zurück.
  • Seite 151: Ändern Der Toneinstellungen

    e_kb435.book Page 151 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern der Toneinstellungen Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke für Bedientöne und Wiedergabe einstellen und den Tontyp für Start, Auslösung, Tastenbetätigung, und Selbstauslöser ändern. Sie können die Töne auch ausschalten. Drücken Sie die Taste 3.
  • Seite 152 e_kb435.book Page 152 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern der Toneinstellungen Ändern des Tontyps für Start, Auslösung, Tastenbetätigung und Selbstauslöser. Tippen Sie auf das gewünschte Einschaltton Toneinstellungssymbol auf dem Tonbildschirm. Die Einstellanzeige erscheint. USER Tippen Sie auf das Symbol des Tontyps, den Sie einstellen möchten.
  • Seite 153: Einstellung Der Weltzeit

    e_kb435.book Page 153 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Weltzeit Einstellung der Weltzeit Die unter “Einstellung von Sprache, Datum und Zeit” (S.21) sowie “Ändern von Datum und Zeit” (S.149) gewählten Datums- und Zeiteinstellungen dienen als Heimatdatum und –zeit. Mit der Weltzeitfunktion können Sie die Zeit einer anderen Stadt, als der Heimatstadt (Zielzeit) anzeigen.
  • Seite 154: Anzeige Der Zielzeit

    e_kb435.book Page 154 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Weltzeit Tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), um die Zielstadt zu wählen. Die aktuelle Zeit der gewählten Stadt erscheint. Tippen Sie auf das Symbol Z. Sommerzeit Der Bildschirm für die Sommerzeit-Einstellung erscheint.
  • Seite 155 e_kb435.book Page 155 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Weltzeit Bedienen Sie sich zum Einstellen der Weltzeit der folgenden Städteliste. Region Stadt Region Stadt Nordamerika Honolulu Afrika/ Dakar Westasien Anchorage Algier Vancouver Johannesburg San Francisco Istanbul Los Angeles Kairo Calgary Jerusalem...
  • Seite 156 e_kb435.book Page 156 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Weltzeit Region Stadt Ozeanien Perth Adelaide Sydney Noumea Wellington Auckland Pagopago...
  • Seite 157: Ändern Der Sprache

    e_kb435.book Page 157 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern der Sprache Ändern der Sprache Sie können die Sprache, in der die Anzeige auf dem LCD-Monitor der Kamera erscheint, ändern. Sie können zwischen Japanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Finnisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch, Dänisch, Schwedisch, Russisch, Thailändisch, Koreanisch und Chinesisch (traditionell oder vereinfacht) wählen.
  • Seite 158: Umbenennen Eines Ordners

    e_kb435.book Page 158 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Umbenennen eines Ordners Umbenennen eines Ordners Sie können bestimmen, wie Ordner zum Speichern der Bilder und Tondateien benannt werden. Die Grundeinstellung ist “Datum”, d.h. Fotos werden gemäß dem Datum, an dem sie aufgenommen wurden, gespeichert. Ordnerbenennungsmethode XXXPENTX (wobei XXX die 3-stellige Ordnernummer ist) Standard...
  • Seite 159 e_kb435.book Page 159 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Umbenennen eines Ordners Tippen Sie auf [Ordnername]. Ordnername Der Ordnernamen-Bildschirm erscheint. Tippen Sie auf das Symbol x (Standard) oder y (Datum). Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zur vorherigen Anzeige zurück. Tippen Sie doppelt auf Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
  • Seite 160: Ändern Des Usb-Anschlussmodus

    e_kb435.book Page 160 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern des USB-Anschlussmodus Ändern des USB-Anschlussmodus Wählen Sie den passenden USB Anschlussmodus, je nachdem ob Sie das USB-Kabel an einen PC oder einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen. Drücken Sie die Taste 3. Das [Menü] erscheint.
  • Seite 161: Ändern Der Videonorm

    e_kb435.book Page 161 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Ändern der Videonorm Ändern der Videonorm Wenn Sie die Kamera an AV-Geräte anschließen, wählen Sie die entsprechende Videonorm (NTSC oder PAL) für die Wiedergabe von Bildern. Je nach Land oder Gegend werden Bilder, Tondateien und Videos eventuell nicht abgespielt, wenn die Videonorm der Kamera nicht mit der dort verwendeten Videonorm übereinstimmt.
  • Seite 162: Einstellung Der Helligkeit Des Lcd-Monitors

    e_kb435.book Page 162 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors Drücken Sie die Taste 3. Das [Menü] erscheint. Tippen Sie auf [Einstellung]. • Die Einstellanzeige erscheint. • Falls das gewünschte Symbol nicht zu sehen ist, tippen Sie auf die Pfeilsymbole (qr), um den Bildschirm zu scrollen.
  • Seite 163: Die Verwendung Der Energiesparfunktion

    e_kb435.book Page 163 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Die Verwendung der Energiesparfunktion Die Verwendung der Energiesparfunktion Sie können Batteriestrom sparen, wenn Sie den LCD-Monitor so einstellen, dass er sich automatisch abschaltet, wenn eine bestimmte Zeit lang kein Bedienungsschritt erfolgt ist. Nachdem sich die Energiesparfunktion eingeschaltet hat, können Sie den LCD-Monitor wieder einschalten, indem Sie irgendeine Taste der Kamera betätigen.
  • Seite 164: Einstellung Der Automatischen Abschaltung

    e_kb435.book Page 164 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellung der automatischen Abschaltung Einstellung der automatischen Abschaltung Sie können die Kamera so einstellen, dass sie sich automatisch ausschaltet, wenn eine bestimmte Zeit lang kein Bedienungsschritt erfolgt ist. Drücken Sie die Taste 3. Das [Menü] erscheint.
  • Seite 165: Einstellen Der Hilfsanzeige

    e_kb435.book Page 165 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Einstellen der Hilfsanzeige Einstellen der Hilfsanzeige Sie können wählen, ob die Hilfsanzeige beim Antippen eines Symbols der [Aufnahme-Palette] oder [Wiedergabe-Palette] erscheinen soll oder nicht. Die Hilfsanzeige bietet eine Beschreibung der Funktion jedes Symbols. Drücken Sie die Taste 3.
  • Seite 166: Zurücksetzen Der Geänderten Einstellungen Auf Die Standardwerte

    e_kb435.book Page 166 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Zurücksetzen der geänderten Einstellungen auf die Standardwerte Zurücksetzen der geänderten Einstellungen auf die Standardwerte Sie können die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen. Sprache, Datum, Zeit, Weltzeit und Videonorm sind davon nicht betroffen. Drücken Sie die Taste 3.
  • Seite 167: Anhang

    e_kb435.book Page 167 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Anhang Verwendung des Netzgeräts Netzkabel Netzanschluss Netzgerät Wir empfehlen das als Sonderzubehör erhältliche Netzgeräteset K-AC63, wenn die Kamera mit AV-Geräten oder einem PC verwendet wird und längere Zeit eingeschaltet bleibt. Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzanschlussdeckel öffnen.
  • Seite 168 e_kb435.book Page 168 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Verwendung des Netzgeräts Achtung • Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen. • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Stromkabel zwischen Netzgerät und Kamera sicher eingesteckt sind. Daten können verloren gehen, wenn eines davon locker wird, während Daten auf der SD Speicherkarte oder im eingebauten Speicher gesichert werden.
  • Seite 169: Sonderzubehör

    e_kb435.book Page 169 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Sonderzubehör Sonderzubehör Für diese Kamera sind verschiedene systemkonforme Zubehörteile erhältlich. Netzgeräteset K-AC63(Netzgerät D-AC63, Netzkabel D-CO24) Batterieladekit K-BC63 (*) (Batterieladegerät D-BC63, Netzkabel D-CO24) Das Ende des Netzkabels D-CO24 (*) unterscheidet sich von Land zu Land. Wiederaufladbarer Lithiumionenakku D-LI63 (*) USB-Kabel I-USB7 (*) AV-Kabel I-AVC7 (*)
  • Seite 170: Meldungen

    e_kb435.book Page 170 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Meldungen Meldungen Bei Betrieb der Kamera können auf dem LCD-Monitor folgende Meldungen erscheinen. Batterie leer Die Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie mit dem Ladegerät (S.14). Die SD Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine weiteren Bild- oder Tonaufnahmen speichern.
  • Seite 171 e_kb435.book Page 171 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Meldungen Erscheint, wenn die Kamera wegen einer Bildverarbeitung mehr als fünf Sekunden benötigt, um ein Bild zu zeigen, oder wenn Daten werden verarbeitet die SD Speicherkarte oder der eingebaute Speicher gerade formatiert werden.
  • Seite 172: Fehlersuche

    e_kb435.book Page 172 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fehlersuche Fehlersuche Problem Ursache Behebung Die Batterie ist nicht Überprüfen Sie, ob die Batterie eingesetzt ist. eingesetzt Andernfalls die Batterie einlegen (S.15). Die Batterie ist falsch Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterie. eingesetzt Legen Sie die Batterie neu ein (S.15).
  • Seite 173 e_kb435.book Page 173 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fehlersuche Problem Ursache Behebung Stellen Sie die Kamera auf ein anderes Objekt scharf ein, das sich in der gleichen Das Motiv ist mit dem Entfernung befindet (Auslöser halb drücken). Autofokus schwer Legen Sie dann den Bildausschnitt fest scharfzustellen und drücken Sie den Auslöser ganz herunter...
  • Seite 174 e_kb435.book Page 174 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fehlersuche Problem Ursache Behebung Der Blitz ist auf a (Blitz aus) Stellen Sie auf , (Auto) oder gestellt b (Blitz Ein) (S.62). Das Motiv befindet sich Machen Sie die Aufnahme innerhalb außerhalb der Blitzreichweite des Blitzbereichs (S.62).
  • Seite 175 e_kb435.book Page 175 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Fehlersuche Problem Ursache Behebung Vergewissern Sie sich, dass das Videokabel Kamerabilder Falsche Kabelverbindungen, richtig am Fernsehgerät angeschlossen ist, erscheinen nicht am kein Strom, falsche dass Kamera und Fernseher eingeschaltet Fernsehgerät Videonorm sind und dass die richtige Videonorm gewählt ist (S.100).
  • Seite 176: Technische Daten

    e_kb435.book Page 176 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Technische Daten Technische Daten Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv Effektive Pixel 7,1 Megapixel Sensor 7,41 Megapixel (gesamt) 1/2,5 Zoll-Interline-CCD mit Primärfarbfilter. a (3072×2304 Pixel), f (2592×1944 Pixel) Auflösung Foto g (2304×1728 Pixel), h (2048×1536 Pixel) i (1600×1200 Pixel), m (640×480 Pixel) m (640×480 Pixel), D (320×240 Pixel) Video...
  • Seite 177 e_kb435.book Page 177 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Technische Daten Video/Ton 30 B/s 15 B/sec Eingebauter Eingebauter Eingebauter 256 MB 256 MB 256 MB Speicher Speicher Speicher 3 min 7 min 19 s 37 s 47 s 28 s 5 min 9 min 25 s...
  • Seite 178 Belichtungsreihe (Belichtung, Weißabgleich, Schärfe, Sättigung, Kontrast) Fernbedienung (ca. 3, auf Anforderung) Selbstauslöser elektronisch gesteuert, Verzögerungszeit: ca. 10 s, ca. 2s Fernbedienung PENTAX Fernbedienungen E und F (Sonderzubehör) Zoomen ist mit Fernbedienung E möglich Zeitfunktion Weltzeit 75 Städte (28 Zeitzonen) Stromversorgung...
  • Seite 179 Kompatibilitätstests an (mit eingeschaltetem LCD- Ca. 200 Bilder Monitor, 50 % Blitzverwendung und 23ºC Umgebungstemperatur). Die tatsächliche Leistung kann je nach Betriebsbedingungen variieren. Wiedergabezeit * Gemäß den Ergebnissen von hausinternen PENTAX Ca. 170 Min. Tests. Max. Ladezeit Ca. 120 Min. Eingang/Ausgang...
  • Seite 180 e_kb435.book Page 180 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM Technische Daten Informationen zur Entsorgung 1. Innerhalb der Europäischen Union Ist Ihr Produkt mit diesem Symbol gekennzeichnet, sollten verbrauchte elektrische/elektronische Produkte nicht mit gewöhnlichem Haushaltsabfall entsorgt werden. Für diese Produkte steht ein gesondertes Sammelsystem zur Verfügung. Verbrauchte elektrische/elektronische Geräte müssen separat und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, die eine korrekte Behandlung, Entsorgung und...
  • Seite 181: Gewährleistungsbestimmungen

    Page 181 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist.
  • Seite 182 Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen. Batterien gehören nicht in den Haushaltsmüll. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien an den entsprechenden Sammelstellen.
  • Seite 183 e_kb435.book Page 183 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Notizen...
  • Seite 184 e_kb435.book Page 184 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Notizen...
  • Seite 185: Index

    e_kb435.book Page 185 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM INDEX INDEX Autofokusfeld......74 x Tele........50 Automatische Abschaltung ..164 w Weitwinkel......50 Automatische Belichtungsreihe 67 y Vergrößern......92 f Neunbildanzeige ....93 Batterie ........14 Q Taste ........25 Belichtungsmessung ....
  • Seite 186 e_kb435.book Page 186 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM INDEX Farbfilter ......... 124 Kameraerschütterungen ... 71 Farbsättigung ......66 Kontinuierlicher Fernbedienung ......80 Aufnahmemodus ...... 82 Fernsehgerät......100 Kontrast ......66 Film trennen ......133 Kopieren ......... 135 Filme verbinden...... 134 Fischaugenfilter......
  • Seite 187 e_kb435.book Page 187 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM INDEX Spotmessung......61 PAL Format ......161 Sprache ......21 Panfokus ........72 Sprachnotiz....95 PictBridge....... 140 Startbildschirm......131 Prüfen der Speicherkarte ..20 Stempel ........111 Stylus Pen ........ 13 Qualitätsstufe ......54 Ton ......30 Rahmen........
  • Seite 188 e_kb435.book Page 188 Thursday, February 1, 2007 9:15 AM NOTIZEN...

Inhaltsverzeichnis