Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vollständige Linsenberechnung - Beispiel - Digital Projection M-Vision Laser 21K Serie Installations- & Kurzanleitung Anschlussanleitung Bedienungsanleitung Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vollständige Linsenberechnung – Beispiel
Ihre Leinwand ist 4,5 m breit; Sie möchten den Projektor
ungefähr 11 m von der Leinwand entfernt aufstellen. Die
Quelle ist 4:3.
1. Berechnen Sie die TRC wie folgt:
TRC = 1,6 / 1,33 = 1,2.
2. Berechnen Sie das Projektionsverhältnis:
Projektionsverhältnis = 11 / 4,5 x 1,2 = 2,04
3. Lassen Sie bei der Berechnung des
Projektionsverhältnisses eine Toleranz von +/- 3 % zu
und suchen Sie die passende Linse in der
Linsentabelle.
Die Tabelle zeigt, dass die passende Linse die 2,00-
4,00:1 Zoom-Linse ist.
4. Überprüfen Sie, ob die Linse den erforderlichen
Projektionsabstand abdeckt.
Der für das 2,00-4,00:1 Zoom-Objektiv angegebene
Projektionsabstand beträgt 2,5 m-15 m. Der
erforderliche Abstand von 11 m liegt innerhalb dieses
Bereichs.
Referenzhandbuch
Auswahl der Linse
FÜR DIESE BERECHNUNGEN BENÖTIGTE INFORMATIONEN
Die TRC-Formel
Die TRC-Tabelle (als Alternative zur Formel)
2,35:1 (Scope) TRC < 1, nicht verwendet
1,85:1 (Flat)
TRC < 1, nicht verwendet
1,78:1 (16:9)
TRC < 1, nicht verwendet
1,6:1 (16:10)
TRC < 1, nicht verwendet (ursprüngliches Seitenverhältnis)
1,33:1 (4:3)
TRC = 1,2
1,25:1 = (5:4)
TRC = 1,28
Die Formel für das Projektionsverhältnis
Lassen Sie bei der Berechnung des Projektionsverhältnisses eine Toleranz von +/- 3 % zu.
Die Linsentabelle:
Projektionsverhältnisse Bereich Projektionsabstand
0,84-1,03:1
1,5 m-10 m
1,20-1,56:1 Zoom
1 m-8 m
1,50-2,00:1 Zoom
2 m-12 m
2,00-4,00:1 Zoom
2,5 m-15 m
4,00-7,00:1 Zoom
4 m-42 m
Digital Projection Ltd. M-Vision Laser 21K Serie
Hinweise
Rev A Oktober 2019
Seite 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis