Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Diese Anleitung bitte zuerst lesen. In dieser Anleitung finden Sie die Beschreibungen zu den Bedienschritten des JUPITER-Xm.
PDF-Dokument
(Download via Internet)
5
Referenzanleitung
beschreibt alle Funktionen des JUPITER-Xm.
5
Parameter Guide
Enthält die Beschreibung der Parameter.
5
Sound List
Enthält die Aufzählung aller Sounds.
5
MIDI Implementation
Enthält die MIDI-Adressen der Parameter.
(dieses Dokument)
Download der PDF-Daten
1.
Gehen Sie auf die Internetseite:
I
http://www.roland.com/manuals/
2.
Wählen Sie als Produktnamen
„JUPITER-Xm"
aus.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland Jupiter-Xm

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung (dieses Dokument) Diese Anleitung bitte zuerst lesen. In dieser Anleitung finden Sie die Beschreibungen zu den Bedienschritten des JUPITER-Xm. PDF-Dokument (Download via Internet) Referenzanleitung Download der PDF-Daten beschreibt alle Funktionen des JUPITER-Xm. Parameter Guide Gehen Sie auf die Internetseite: Enthält die Beschreibung der Parameter.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ....15 Abspielen von Musik des Mobilgeräts : Steuerung eines Mobilgerätes mit dem JUPITER-Xm ......
  • Seite 3: Einleitung

    Jedes Modell besitzt ein Set von einzigartigen Parametern und Effekten, und auch die Auswirkung der Regler- und Controller-Bewegungen ist individuell unterschiedlich. Das bedeutet, dass Sie mit einem JUPITER-Xm verschiedene Instrumenten-Typen spielen können. Es existiert ein Modell, welches den Sound der Synthesizer JUPITER-8 und JUNO-106 reproduziert.
  • Seite 4: Die Bedienoberfläche Und Anschlüsse

    Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche * Die von jedem der Controller eingestellten Parameter sind abhängig vom ausgewählten Modus. Einige Controller sind ggf. nicht funktionsfähig. Weitere Informationen finden Sie im „Reference Manual (English)“ (PDF). VOLUME [VOLUME]-Regler [TYPE]-Regler bestimmt die Gesamtlautstärke. bestimmt die Oszillator-Wellenform.
  • Seite 5 Stärke des LFO. Wenn ein Vintage-Modell ausgewählt ist, wird über diese Taster der Filter-Typ bestimmt. [LFO 2]-Taster ist ein Modell eines Roland-Filters, sind Filter-Modelle von Vintage-Synthesizern anderer Hersteller. Das Instrument besitzt zwei LFO-Generatoren. Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet, wird über die Regler im LFO-Bereich der LFO2 gesteuert.
  • Seite 6: Die Rückseite (Anschließen Von Externem Equipment)

    Die Bedienoberfläche und Anschlüsse [MODEL BANK]-Taster Andere ruft den Sound Select-Modus auf, in dem Sie die Sounds der [MENU]-Taster verschiedenen Modelle aufrufen können. Das MENU-Display erscheint. MODEL-Taster [WRITE]-Taster [1]–[16]-Taster sichert Sound- und System-Einstellungen. Diese Taster besitzen verschiedene Funktionen, abhängig vom ausgewählten Modus.
  • Seite 7 Unterseite des Instruments (siehe nachfolgende Abbildung). Speicher nicht ab, solange im Display „Executing…“ erscheint. AC-Adapter USB COMPUTER-Anschluss Verwenden Sie für die Verbindung zum Rechner ein USB-Kabel. Darüber können Sie den JUPITER-Xm als USB MIDI-Instrument verwenden. MIDI (OUT/IN)-Buchsen zum Anschluss an externe MIDI-Instrumente. CTRL-Buchse Sie können hier ein Expression-Pedal anschließen (EV-5;...
  • Seite 8: Einstellen Der Gesamtlautstärke (Master Volume)

    & „Installieren von Batterien” (S. 8) manuell wieder einschalten. Ausschalten Installieren von Batterien Der JUPITER-Xm kann über acht AA-Batterien (AA, HR6) mit Strom versorgt Schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge aus: werden. angeschlossene Geräte0 JUPITER-Xm. Abhängig von der Verwendung des JUPITER-Xm können Sie das Instrument bis zu 3,5 Stunden spielen.
  • Seite 9: Anwendung Der Scene-Funktion

    Anwendung der Scene-Funktion (SCENE) Spielen auf der Tastatur Scene Edit Mithilfe der Pitch Bend/Modulations-Rads können Sie die Tonhöhe verändern bzw. einen Vibrato-Effekt hinzufügen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Scene-Parameter zu editieren. Verwendung der Controller zwecks Änderung der Klangfarbe Wählen Sie das Model Bank-Display aus und drücken Sie Mithilfe der Controller (wie die [S1]–[S3]-Taster...
  • Seite 10: Auswählen Und Spielen Von Tones

    (Monophonic) WICHTIG Drücken Sie den [FUNCTION]-Taster, so dass die Anzeige Der JUPITER-Xm unterstützt dynamische Mikrofone und Elektret-Mi- leuchtet. krofone. Der JUPITER-Xm unterstützt keinen direkten Anschluss eines Der Function-Modus ist ausgewählt. Kondensator-Mikrofons. Drücken Sie den [11]-Taster. Stellen Sie mit dem [MIC GAIN]-Regler (auf der Rückseite)
  • Seite 11: Verändern Der Mikrofon-Einstellungen

    Auswählen und Spielen von Tones (MODEL BANK) Singen bzw. sprechen Sie in das Mikrofon und spielen Sie gleichzeitig auf der Tastatur. Stellen Sie die Mikrofon-Lautstärke mit dem [MIC GAIN]-Regler ein. Verändern der Mikrofon-Einstellungen Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann es vorkommen, dass das Mikrofon außer dem Stimmensignal auch Umgebungsgeräusche abnimmt.
  • Seite 12: Editieren Des Sounds (Tone Edit)

    Der erstellte Sound wird verändert, wenn Sie einen Regler bewegen oder einen anderen Tone auswählen. Auswahl eines Oszillators für die Editierung Die nicht gesicherten Änderungen gehen verloren, wenn Sie den JUPITER-Xm ausschalten. Sie sollten die Änderungen daher als User Tone Wenn die Anzeige des [FUNCTION]-Tasters leuchtet, drücken Sie einen sichern.
  • Seite 13: Verwendung Der I-Arpeggio-Funktion

    Verwendung der I-ARPEGGIO-Funktion I-ARPEGGIO ist ein neuer Arpeggiator-Typ, der die AI (Artificial Intelligence)-Technologie nutzt, um Ihr Spiel auf der Tastatur in intelligente Arpeggio-Phrasen zu transformieren. Sie können damit z.B. neue Ideen für Song-Kompositionen erstellen oder I-ARPEGGIO auch für Live-Performances verwenden. Type Arpeggio-Pattern Arpeggio-Pattern...
  • Seite 14: Editieren Einzelner Schritte Eines Arpeggio (Step Edit)

    Verwendung der I-ARPEGGIO-Funktion Verändern des Arpeggio auf Grundlage des Timing Parameter Bedienung des Pedals (BEAT) Sie können bestimmen, ob sich das Tempo des Pattern Ihrem Spieltiming Löschen aller Daten der Spielen einer Note + [S1]-Taster drücken. ausgewählten Note angleichen soll. einen der [1]–[16]-Taster drücken + [S1]-Taster * Die Tonhöhe der auf der Tastatur gespielten Noten wird auch bei Löschen aller Daten des...
  • Seite 15: Die Bluetooth®-Funktionalität

    Nehmen Sie die Einstellungen so vor, dass die auf dem externen Bluetooth-Gerät gesicherten Musikdaten drahtlos auf diesem Instrument Der Sound ist über den Lautsprecher des JUPITER-Xm hörbar. abgespielt werden können. * Wenn Sie die Abspiel-Lautstärke einstellen möchten, ändern Sie diesen am Mobilgerät oder verwenden Sie die System-Einstellung „AuxIn/BT...
  • Seite 16: Unterscheiden Mehrerer Jupiter-Xm-Instrumente

    Sie können für Instrumente gleichen Typs eine zusätzliche Nummer vergeben. Wenn Sie mehrere Instrumente des gleichen Typs verwenden, werden diese dann über diese Nummern unterschieden. Koppeln mit dem JUPITER-Xm Drücken Sie den [MENU]-Taster. Der MENU-Bildschirm erscheint. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „SYSTEM“...
  • Seite 17: Anschließen An Externes Equipment

    Anschließen an externes Equipment Anschließen an einen Rechner Die Port-Bezeichnungen bei Verwendung des VENDOR-Treibers (USB COMPUTER Port) Der JUPITER-Xm kann über seinen USB-Anschluss MIDI-Daten mit einem Audio-Eingabegerät Rechner austauschen. (Input Device) HINWEIS Geräte- Port-Name Name 5 Weitere Informationen zu den Systemvoraussetzungen für den zu verwendenden Rechner finden Sie auf der Roland-Internetseite.
  • Seite 18: Anschließen Eines Usb Flash-Speichers

    Speicher nicht ab, solange im Display „Executing…“ erscheint. Zurückübertragen von Backup-Daten (RESTORE) USB Flash- Speicher Gehen Sie wie folgt vor, um eine Backup-Datei wieder in das JUPITER-Xm zurück zu übertragen. Dieser Vorgang wird als „Restore“ bezeichnet. WICHTIG Formatieren eines USB Flash-Speichers 5 Dadurch werden alle Daten und Einstellungen im internen Speicher des Instruments überschrieben.
  • Seite 19: Einstellungen Für Das Gesamte Instrument

    0-127 über den USB COMPUTER-Anschluss USB Out Lev (Factory Reset) ausgegebenen Signals. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen im JUPITER-Xm auf deren bestimmt die Lautstärke des an der AUX 0-127 AuxIn/BT InLev IN-Buchse anliegenden Signals. Werksvoreinstellungen zurück zu setzen.
  • Seite 20 AUTO, INT, MIDI, bestimmt das Synchronisationsignal, auf OFF, ON Tx Edit Sync Mode Veränderung als System Exclusive-Datei dessen Grundlage der JUPITER-Xm arbeitet. übertragen wird (ON) oder nicht (OFF). OFF, MIDI, USB, bestimmt den Anschluss, über den MIDI Sync Out MIDI Rx MIDI/USB Clock-Meldungen usw.
  • Seite 21 Einstellungen für das gesamte Instrument Parameter Wert Parameter Wert Beschreibung Beschreibung [1]-Regler [2]-Regler [1]-Regler [2]-Regler PEDAL Func Wenn das Mikrofon ausgeschaltet werden OFF, ON soll, wenn der Vocoder abgeschaltet wird, Mic Thru bestimmt, ob das an der HOLD-Buchse wählen Sie die Einstellung „OFF“. angeschlossenen Pedal die in der Scene CONTROLLER SCENE, SYS...
  • Seite 22: Technische Daten

    * Verwenden Sie einen handelsüblichen USB Flash-Speicher. Es kann keine Garantie für die Funktionsfähigkeit des verwendeten handelsüblichen USB Flash-Speichers übernommen werden. * Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröffentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Roland-Internetseite.
  • Seite 23: Sicherheitshinweise

    Sie sollten daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten anfertigen. • Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Instruments in originaler oder veränderter • Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten Form kommerziell anzubieten (Beispiel: von Datenverlusten. Veröffentlichen der Daten im Internet, • Drücken bzw.
  • Seite 24 WICHTIGE HINWEISE • Das Bluetooth® Markenzeichen und Logo sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. Roland ist ein Lizenznehmer dieser Markenzeichen und Logos. • Dieses Produkt verwendet den Quell-Code des μT-Kernel der T-License 2.0 mit Genehmigung des T-Engine-Forums (www.tron.org). • Roland ist ein eingetragenes Warenzeichen bzw.

Diese Anleitung auch für:

Jupiter-xm

Inhaltsverzeichnis