DA 4 (externe Steuereinheit) anschließen
Der Kommunikationsanschluss (41) dient zur Datenübermittlung
zur DA 4-Steuereinheit. Dort werden die Daten dann ggf.
weitergeleitet (USB und Modem oder nur USB).
Zusätzlich muss der interne Sensor des DA 4 über den
Sensorsanschluss (12) angeschlossen werden.
Behälter leeren
Info
Der Ablassschlauch muss angeschlossen sein und zu
einem geeigneten Abfluss bzw. Auffangbehälter
geführt werden.
Über Füllstandssensoren innerhalb des Behälters wird der
automatische Betrieb der Pumpe gesteuert. Wenn ein
bestimmter Füllstand im Behälter erreicht ist, startet der
automatische Pumpvorgang:
• Die Meldung abpumpen... erscheint in der LC-Anzeige.
• Die Pumpe pumpt das angesammelte Wasser über den
angeschlossenen Ablassschlauch ab.
• Wenn die Pumpe die Wassermenge nicht schnell genug
abpumpen kann, wird das Motorgebläse abgeschaltet. Es
erscheint die Meldung Behaelter voll! in der LC-Anzeige.
Der maximale Füllstand im Behälter ist erreicht. Die Pumpe
pumpt das gesammelte Wasser ab.
• Wenn der Behälter entleert ist, schaltet sich der
Gebläsemotor wieder ein und der Trocknungsvorgang wird
fortgesetzt.
Außerbetriebnahme
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
• Entleeren Sie das Restwasser durch Betätigen des Tasters
für die Restwasserentleerung (10).
• Schalten Sie das Gerät mit dem Taster Ein/Aus (13) ab.
• Warten Sie, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist.
• Entfernen Sie vorhandene Verschlauchungen.
• Setzen Sie die bei der Inbetriebnahme entfernten
Verschlussstopfen wieder ein.
DE
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss.
• Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen.
• Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
• Überprüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz ausgelöst hat.
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Übersteigt die Temperatur im Inneren des Gerätes den
zulässigen Wert, dann reduziert sich automatisch die
Luftleistung. Im Display wird Temperatur 1! angezeigt.
Steigt die Temperatur dennoch weiter an, dann stellt sich
das Gerät aus und im Display steht Temperatur 2!
Wenn erforderlich, führen Sie die warme Luft aus dem
Raum. Während des Betriebs ist eine Raumtemperatur von
über 35 °C zu vermeiden. Beachten Sie auch die Hinweise
im Kapitel Aufstellung.
Es wird wenig oder keine Luft angesogen bzw.
ausgeblasen:
• Überprüfen Sie die Installation und sorgen Sie
gegebenenfalls für zusätzliche Entlastungsöffnungen, um
die Luftzirkulation zu verbessern und den Verdichter im
Arbeitsbereich zu betreiben.
Motor dreht nicht:
• Prüfen Sie die Displayanzeige. Wird Behaelter getrennt!
angezeigt, dann liegt das Oberteil womöglich nicht korrekt
auf dem Unterteil. Prüfen Sie, ob Ober- und Unterteil
korrekt miteinander verbunden sind.
• Prüfen Sie, ob Spannung anliegt.
• Kontrollieren Sie die elektrischen Anschlüsse und
Absicherungen.
Dämmschicht-Trocknungsaggregat Qube+
13