Ausgleichseinheit mit schaftschnittstelle (28 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für SCHUNK ROTA THW plus Serie
Seite 1
Original Betriebsanleitung Kraftspannfutter ROTA THW plus Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping...
Seite 2
Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH & Co. KG. Sie wird nur unseren Kunden und den Betreibern unserer Produkte mitgeliefert und ist Bestandteil des Produktes. Ohne unsere ausdrückliche Genehmigung dürfen diese Unterlagen weder vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbsfirmen, zugänglich gemacht werden.
Allgemeines Allgemeines Diese Betriebsanleitung ist integraler Bestandteil des Produktes und enthält wichtige Informationen zur sicheren und richtigen Montage, Inbetriebnahme, Bedienung, Pflege, Wartung und Ent- sorgung. Diese Anleitung ist für alle Anwender jederzeit zugänglich in unmittelbarer Nähe des Produktes aufzubewahren. Vor der Benutzung des Produktes diese Anleitung, besonders das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise"...
WARNUNG Warnung vor Handverletzung WARNUNG Warnung vor heißen Oberflächen Mitgeltende Unterlagen Allgemeine Geschäftsbedingungen Katalogdatenblatt des gekauften Produktes Berechnung der Backenfliehkräfte (Kapitel "Technik" im Drehfutter-Katalog) Die oben genannten Unterlagen stehen als Download unter www.de.schunk.com zur Verfügung. 01.01| ROTA THW plus |de...
Schäden und Mängel sofort dem Betreiber melden und unverzüg- lich instandsetzen, um den Schadensumfang gering zu halten und die Sicherheit des Produktes nicht zu beeinträchtigen. Es dürfen nur original SCHUNK-Ersatzteile verwendet werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Spannfutter dient zum Spannen von Werkstücken auf Werk- zeugmaschinen und anderen geeigneten technischen Einrichtun- gen unter besonderer Berücksichtigung der vom Hersteller ange-...
Grundlegende Sicherheitshinweise Hinweise auf besondere Gefahren Gefahren für Personen und Sachschäden können von diesem Pro- dukt ausgehen, wenn es z.B.: • nicht bestimmungsgemäß verwendet wird; • unsachgemäß montiert oder gewartet wird; • die Sicherheits- und Montagehinweise, die am Einsatzort gülti- gen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften und die EG- Maschinenrichtlinie nicht beachtet werden.
Seite 9
Grundlegende Sicherheitshinweise GEFAHR Mögliche tödliche Gefahr für das Bedienungspersonal nach ei- nem Backenbruch sowie bei einem Versagen des Spannfutters nach Überschreiten der technischen Daten durch Werkstückver- lust und wegfliegende Teile! • Die vom Hersteller vorgeschriebenen technischen Daten beim Gebrauch des Spannfutters dürfen niemals überschritten werden. •...
Seite 10
Grundlegende Sicherheitshinweise VORSICHT Rutsch- und Sturzgefahr bei verunreinigter Einsatzumgebung des Spannfutters (z.B. durch Kühlschmierstoffe oder Öl). • Vor Beginn der Montage- und Installationsarbeiten auf ein sauberes Arbeitsumfeld achten. • Geeignete Sicherheitsschuhe tragen. • Die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beim Be- trieb des Spannfutters, besonders beim Umgang mit Werk- zeugmaschinen und anderen technischen Einrichtungen, be- achten.
Grundlegende Sicherheitshinweise VORSICHT Gefahr von Beschädigungen durch falsch gewählte Spannstel- lung der Spannbacken zum Werkstück. Durch eine falsch gewählte Spannstellung der Spannbacken zum Werkstück können Grund- und Aufsatzbacken beschädigt werden. • Beachten, dass die Werkstückspannung konzentrisch ist. • Bei einem Spannfutter mit Backenschnellwechselsystem dür- fen die Aufsatzbacken in radialer Richtung nicht über die ver- wendeten Grundbacken hinausragen.
Seite 12
LINO MAX. Ungeeignete Schmiermittel können die Funktion des Spannfutters (Spannkraft, Reibwert, Verschleißverhalten) negativ beeinflussen. (Produktinformationen zu LINO MAX befinden sich im Kapitel "Zubehör" im SCHUNK-Drehfutter-Katalog oder können bei SCHUNK angefordert werden). • Eine geeignete Hochdruckfettpresse verwenden um alle Schmierstellen sicher zu erreichen.
Seite 13
Grundlegende Sicherheitshinweise • Zur richtigen Fettverteilung den Spannkolben mehrmals bis zu seinen Endstellungen durchfahren, nochmals abschmieren und anschließend die Spannkraft kontrollieren. • Es ist empfehlenswert, die Spannkraft vor Neubeginn einer Se- rienarbeit und zwischen den Wartungsintervallen mit einem Spannkraftmessgerät zu kontrollieren. »Nur eine regelmäßige Kontrolle gewährleistet eine optimale Sicherheit«.
Spannfutter eingesetzt werden. • Nach einer Kollision des Spannfutters muss es vor erneutem Einsatz einer Rissprüfung unterzogen werden. Beschädigte Teile müssen durch original SCHUNK-Ersatzteile ersetzt werden. • Die Befestigungsschrauben der Spannbacken müssen bei Ver- schleißerscheinung oder Beschädigung ausgetauscht werden. Nur Schrauben der Qualität 12.9 verwenden.
Spannfutter angebracht ist, sofort still- zusetzen und zwar so lange, bis die Störung gefunden und beseitigt ist. Störungen nur durch Fachpersonal beheben lassen. Ersatzteile Grundsätzlich dürfen nur original SCHUNK-Ersatzteile verwendet werden. Umweltschutzvorschriften Die geltenden Rechtsnormen bei der Entsorgung beachten.
Gewährleistung / Schrauben-Drehmomente Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Lieferdatum Werk bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unter folgenden Bedingungen: • Beachtung der mitgeltenden Unterlagen ( 1.2, Seite 6) • Beachtung der Umgebungs- und Einsatzbedingungen • Beachtung der maximalen Spannzyklen ( 6, Seite 18) •...
Für das Spannfutter THW plus ist es erforderlich, diese mit Spitzverzahnung Daten spezifisch zu ermitteln. Berechnungsbeispiele be- [kgm] finden sich im Kapitel "Technik" im SCHUNK-Drehfutter- Katalog oder im Kapitel "Sonderbacken/Technik" im SCHUNK-Spannbacken-Katalog. Diese Kataloge stehen auch als Download unter www.de.schunk.com zur Verfü- gung.
Spannkraft-/Drehzahlkurven sind mit harten Backen ermittelt worden. Dabei wurde die max. Betätigungskraft eingeleitet und die Backen bündig mit dem Futteraußendurchmesser gesetzt. Das Futter ist dabei in einwandfreiem Zustand und mit SCHUNK- Spezialfett LINO MAX abgeschmiert. Bei Veränderungen einer oder mehrerer dieser Voraussetzungen sind die Diagramme nicht mehr gültig.
Seite 20
Technische Daten Spannkraft-Drehzahl-Diagramm ROTA THW plus 185-52 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm ROTA THW plus 215-66 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm ROTA THW plus 260-81 01.01| ROTA THW plus |de...
Technische Daten Spannkraft-Drehzahl-Diagramm ROTA THW plus 315-104 Berechnung der Spannkraft und Drehzahl Fehlende Informationen oder Angaben können vom Hersteller angefordert werden! Legende Gesamtfliehkraft [N] Fliehmoment Aufsatzbacken [kgm] Wirksame Spannkraft [N] Fliehmoment Grundbacken [kgm] erforderliche Mindestspannkraft [N] n Drehzahl [min spmin Ausgangsspannkraft [N] Schwerpunktradius [m] Zerspankraft [N]...
Seite 22
Technische Daten GEFAHR Gefahr für Leib und Leben des Bedienungspersonals und erhebli- che Sachschäden bei Überschreitung der Grenzdrehzahl (Abb. 1)! Bei einer Spannung von außen nach innen verringert sich mit steigender Drehzahl die wirksame Spannkraft um den Betrag der größer werdenden Fliehkraft (Kräfte sind entgegengerichtet).
Technische Daten ACHTUNG Diese errechnete Kraft darf nicht größer sein als die maximale Spannkraft ΣS welche auf dem Futter eingraviert ist. Siehe auch Tabelle "Futterdaten" ( 6.1, Seite 18) Aus der oberen Formel ist ersichtlich, dass die Summe aus wirksa- mer Spannkraft F und Gesamtfliehkraft F mit dem Sicherheits-...
Seite 24
Technische Daten • max. Drehzahl n = 3200 min (Tabelle "Futterdaten") • Drehzahl n = 1200 min (Anwendungsspezifisch) • Masse einer (!) Aufsatzbacke m = 5.33 kg (Anwendungs- spezifisch) • Schwerpunktradius der Aufsatzbacke r = 0.107 m (Anwen- dungsspezifisch) • Sicherheitsfaktor S = 1.5 (nach VDI 3106) •...
Technische Daten Berechnung der zulässigen Drehzahl bei gegebener Spannkraft 6.3.3 Mit der folgenden Formel lässt sich die zulässige Drehzahl bei ge- gebener Ausgangsspannkraft im Stillstand ermitteln: ACHTUNG Die errechnete zulässige Drehzahl, darf aus Sicherheitsgründen die auf dem Futter eingetragene Höchstdrehzahl nicht über- schreiten! Berechnungsbeispiel: Zulässige Drehzahl für eine gegebene wirk- same Spannkraft...
Anbau und Zerlegen des Spannfutters Anbau und Zerlegen des Spannfutters Die angegebenen Positionsnummern zu den entsprechenden Ein- zelteilen beziehen sich auf das Kapitel Zeichnungen ( 12, Seite 38). Maßnahmen vor Montagebeginn Das Produkt vorsichtig (z.B. mit geeignetem Hebezeug) aus der Verpackung heben.
Seite 27
Anbau und Zerlegen des Spannfutters Kolben in vorderster Stellung R1 = Futterkolben in vorderste Stellung drücken und mit Tiefen- maß ausmessen R2 = R1 + 0.3 mm (max. + 0.5 mm) Es muss gewährleistet sein, dass der Kolben in die vorderste (Ba- ckenwechsel-)Stellung gebracht werden kann.
Seite 28
Anbau und Zerlegen des Spannfutters • Die Schutzbüchse (Pos. 4) mit den Schrauben (Pos. 43) in den Futterkörper einsetzen und befestigen. • Den Zylinder in die vordere Stellung fahren. Keilstangen mit dem mitgelieferten Ausklinkschlüssel entriegeln und Grundba- cken entsprechend der Signierung 1, 2 bzw. 3 in die Backenfüh- rung des Futters einschieben bzw.
Anbau und Zerlegen des Spannfutters Zerlegen und Zusammenbau des Spannfutters Das Spannfutter darf nur in abgebautem Zustand (siehe Anbau des Spannfutters, Kapitel ( 7.2, Seite 26)) zerlegt werden. • Die Grundbacken (Pos. 2) können im Futter verbleiben. Diese in die äußerste zulässige Stellung bringen. Dazu den Futterkolben (Pos.
Seite 30
• Der Stift (Pos. 11) ist fest in den Exzenterbolzen (Pos. 10) einge- klebt. Alle Einzelteile reinigen und auf Beschädigungen und Verschleiß überprüfen. Es dürfen nur original SCHUNK-Ersatzteile verwendet werden. Die Montage des Spannfutters erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Teile vor der Montage gut mit Spezialfettpaste LINO MAX einfetten.
Funktion und Handhabung Funktion und Handhabung Die angegebenen Positionsnummern zu den entsprechenden Ein- zelteilen beziehen sich auf das Kapitel Zeichnungen ( 12, Seite 38). Funktion des Spannfutters Die Keilstangenfutter Typ THW plus werden durch umlaufende Voll- oder Hohlspannzylinder betätigt. Die axialen Zug- bzw. Druckkräfte werden über tangentiale im Futterkörper liegende Keilstangen zur radialen Backenspannkraft umgelenkt.
Funktion und Handhabung ACHTUNG Der Futterkolben (Pos. 3) darf nicht bewegt werden solange sich der Ausklinkschlüssel (Pos. 90) in einem der Ausklinkbolzen (Pos. 8) des Futters befindet. Gefahr der Beschädigung des Spannfutters. ACHTUNG Beim Wechseln der Schutzbüchse (Pos. 4) wird die Futterme- chanik geöffnet.
Seite 33
Funktion und Handhabung • Beim Ausdrehen bzw. Ausschleifen darauf achten, dass der Ausdrehring bzw. Ausdrehbolzen von den Aufsatzbacken – und nicht von den Grundbacken – gespannt wird. • Grund- und Aufsatzbacken für wiederkehrende Arbeiten ver- schraubt aufbewahren. Backenbefestigungsschrauben mit dem vorgeschriebenem Drehmoment festziehen (...
Das Spannfutter in geöffnete Stellung fahren. An den 3 Schmier- nippeln (A - siehe Abb. 4) mit einer Hochdruckfettpresse, je nach Futtergröße jeweils 2 - 6 Hübe, mit SCHUNK-Spezialfett LINO MAX abschmieren. Zur optimalen Fettverteilung muss der Spannkolben nach dem Ab- schmieren mehrmals den gesamten Spannhub verfahren.
Ist die Spannkraft zu stark abgefallen, oder lassen sich Grundbacken und Spannkolben nicht mehr einwandfrei bewegen, ist es erforder- lich das Futter zu zerlegen, zu reinigen und neu zu schmieren. Es dürfen nur original SCHUNK-Ersatzteile verwendet werden. Entsorgung Nach Außerbetriebnahme das Spannfutter so ablegen, dass even- tuell im Futter vorhandene Flüssigkeiten ablaufen können.
Futteraufnahmen und Ersatzteile Futteraufnahmen und Ersatzteile 11.1 Futteraufnahmen SCHUNK-Type Futteraufnahme Ident-Nr. ROTA THW plus 165-43 Z 140 0800600 0800601 0800602 ROTA THW plus 185-52 Z 140 0800610 Z 170 0800611 0800612 0800613 ROTA THW plus 215-66 Z 170 0800620 0800621...
Seite 37
Futteraufnahmen und Ersatzteile Pos. Bezeichnung Menge Stift Druckbolzen Federbolzen Sicherungsbolzen Raststift Druckstück Haltering (nur Größe 260/315) Zugbüchse (nur Größe 260/315) Montagewerkzeug Hebel für Montagewerkzeug Dichtung Zugbüchse (ab Baugröße 250) Dichtung Kolben Dichtung Adapter Dichtung Ausklinkbolzen Druckfeder Druckstück Druckfeder Sicherungsbolzen Druckfeder Druckbolzen Stahlkugel Ausklinkbolzen Kegel-Schmiernippel Befestigungsschrauben DIN EN ISO 4762-10.9...
Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG Inverkehrbringer Lothringer Str. 23 D-88512 Mengen Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung Kraftbetätigtes Spannfutter mit Backenschnellwechsel Typenbezeichnung...
Seite 42
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B Risiken durch sonstige Gefährdungen 1.5.1 Elektrische Energieversorgung 1.5.2 Statische Elektrizität 1.5.3 Nichtelektrische Energieversorgung 1.5.4 Montagefehler 1.5.5 Extreme Temperaturen 1.45.6 Brand 1.5.7 Explosion 1.5.8 Lärm 1.5.9 Vibrationen 1.5.10 Strahlung 1.5.11 Strahlung von außen 1.5.12 Laserstrahlung 1.5.13...