Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SCHUNK LDN-EG Montage- Und Betriebsanleitung

SCHUNK LDN-EG Montage- Und Betriebsanleitung

Linearmotorachse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dokumentation
Documentation

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK LDN-EG

  • Seite 1 Dokumentation Documentation...
  • Seite 2: Spitzenleistung Im Team

    Top Performance in the Team Bei Spanntechnik und Greifsystemen ist SCHUNK weltweit SCHUNK is the world’s No. 1 for clamping technology and die Nr. 1 – vom kleinsten Parallelgreifer bis zum größten gripping systems – from the smallest parallel gripper to the Spannbackenprogramm.
  • Seite 3 Linearmotorachse Montage- und Betriebsanleitung Original Anleitung Lineáris motortengely Szerelési és üzemeltetési útmutató Linear Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis / Tartalomjegyzék deutsch ................magyarul ................
  • Seite 5 Original Betriebsanleitung Linearmotorachse Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping...
  • Seite 6 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH & Co. KG. Sie wird nur unseren Kunden und den Betreibern unserer Produkte mitgeliefert und ist Bestandteil des Produktes. Ohne unsere ausdrückliche Genehmigung dürfen diese Unterlagen weder vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbsfirmen, zugänglich gemacht werden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung ....................8 1.1 Warnhinweise ......................8 1.2 Mitgeltende Unterlagen ................... 9 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ................10 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 10 2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ..........10 2.3 Umgebungs- und Einsatzbedingungen ..............10 2.4 Produktsicherheit ....................11 2.4.1 Schutzeinrichtungen ...................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 9.1.1 Abmessungen ....................27 9.2 Elektrischer Anschluss .................... 29 9.2.1 Erdung PE ....................30 9.2.2 Elektrische Anschlüsse am Schlitten ............30 9.2.3 Inkrementelles Messsystem LE100 M12 ............ 31 9.2.4 Inkrementelles Messsystem LE100 ............32 9.2.5 Absolutes Messsystem MSA111C-DQ ............33 9.2.6 Absolutes Messsystem TTK70 ..............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 12.2 Verschleißteile ......................60 12.3 Achsen ........................61 12.4 Motoren ........................62 12.5 Führung ........................65 12.6 Messsystem ......................66 12.7 Haltebremse ......................67 12.8 Zubehör ........................68 12.9 Hilfsmittel ....................... 68 13 Einbauerklärung ...................... 69 13.1 Anlage zur Einbauerklärung ................... 70 04.00|LDN |de...
  • Seite 10: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung ist integraler Bestandteil des Produktes und ent- hält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Mon- tage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung sowie zur einfa- chen Störungsbeseitigung. Vor Benutzung des Produktes diese Anleitung lesen und beachten, besonders das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise".
  • Seite 11: Mitgeltende Unterlagen

    Zu dieser Anleitung WARNUNG Warnung vor Gefahren durch magnetische Felder WARNUNG Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung WARNUNG Warnung vor heißen Oberflächen Mitgeltende Unterlagen • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Inbetriebnahmeanleitung • Technische Daten des Moduls gemäß Motordatenblatt und Programmübersicht • Dokumentation zum eingesetzten Antriebsregler •...
  • Seite 12: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherstellen, dass die Umgebung frei von Spritzwasser und Dämp- fen sowie von Abriebs- oder Prozessstäuben ist. Das Produkt muss mit Antriebsregelgeräten betrieben werden. Es wird empfohlen die von SCHUNK angebotenen Regelgeräte einzu- setzen. Bitte Rücksprache mit SCHUNK halten, wenn Regelgeräte anderer Hersteller verwendet werden sollen.
  • Seite 13: Produktsicherheit

    Durch Umbauten, Veränderungen und Nacharbeiten, z. B. zusätzli- che Gewinde, Bohrungen, Sicherheitseinrichtungen können Funk- tion oder Sicherheit beeinträchtigt oder Beschädigungen am Pro- dukt verursacht werden. • Bauliche Veränderungen nur mit Genehmigung von SCHUNK durchführen. Personalqualifikation Unzureichende Qualifikation des Personals Wenn nicht ausreichend qualifiziertes Personal Arbeiten an dem Produkt durchführt, können schwere Verletzungen und erhebli-...
  • Seite 14 Grundlegende Sicherheitshinweise Folgende Qualifikationen des Personals sind für die verschiedenen Tätigkeiten am Produkt notwendig: Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
  • Seite 15: Warnschilder Am Antrieb

    Grundlegende Sicherheitshinweise Warnschilder am Antrieb Typenschild Achtung Magnetfeld Messsystem Typ Erdungszeichen Serien Nummer Gebotszeichen Anleitung beachten Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen Bei Verwendung dieses Produktes die einschlägigen Arbeitsschutz- bestimmungen beachten und die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) verwenden! • Verwendung von Schutzhandschuhen, Sicherheitsschuhen und Schutzbrillen.
  • Seite 16: Hinweise Auf Besondere Gefahren

    Grundlegende Sicherheitshinweise Hinweise auf besondere Gefahren Generell gilt: • Vor Montage-, Umbau-, Wartungs- und Einstellarbeiten die Energiezuführungen entfernen. • Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhan- den ist. • Keine Teile von Hand bewegen, wenn die Energieversorgung angeschlossen ist. •...
  • Seite 17 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Das Modul kann im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungen an Händen beim berühren des Gehäuses sind möglich. • Warten bis die Oberfläche des Moduls und dessen Anbauteile sich abgekühlt haben. GEFAHR Verletzungsgefahr durch magnetische Felder Durch die integrierten Hochleistungsdauermagnete können Ge- fährdungen für Personen mit aktiven oder passiven Implantaten entstehen!
  • Seite 18: Gewährleistung

    Zubehör Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Lieferdatum Werk bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unter folgenden Bedingungen: • Beachtung der mitgeltenden Unterlagen ( 1.2, Seite 9) • Beachtung der Umgebungs- und Einsatzbedingungen ( 2.3, Seite 10) • Beachtung der maximalen Laufleistung (...
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Typenübersicht 04.00|LDN |de...
  • Seite 20 Produktbeschreibung Linearmotorachsen Typenübersicht Linearmotorachse Typ LDN mit 2 Schlitten Sämtliche Ausführungen der Linearmotorachsen sind mit mehre- ren Schlitten erhältlich 04.00|LDN |de...
  • Seite 21: Nomenklatur

    Produktbeschreibung Nomenklatur Beispiel: LDN - US- 0100 - 1 - 345 - 640 - LxBV - 111A - 0122 Bei allen Anfragen und Bestellungen von Ersatzteilen die Material- nummer und die Seriennummer angeben. 04.00|LDN |de...
  • Seite 22: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Baugröße LDN-xS LDN-xL LDN-xG LDN-DS LDN-DL LDN-DG max. Hub [mm] 2800 2700 2600 2800 2700 Anfrage Nennkraft [N] * / ** Anfrage Nutzlast [Kg] Anfrage Maximalkraft [N] 1000 Anfrage Wiederholgenauigkeit [mm] ±0,01 ±0,01 ±0,01 ±0,01 ±0,01 Anfrage Max.
  • Seite 23: Zulässige Statische Belastung

    Produktbeschreibung Zulässige statische Belastung Zulässige statische Belastung der Einheit Pos. LDN-ES LDN-EL LDN-EG Mx max. [Nm] My max. [Nm] Mz max. [Nm] Fy max [N] 4950 4950 4950 Fz max [N] 4950 4950 4950 Pos. LDN-US LDN-UL LDN-xG Mx max. [Nm] My max.
  • Seite 24: Transport, Lagerung Und Entsorgung

    Transport, Lagerung und Entsorgung Transport, Lagerung und Entsorgung Transport Das Produkt ist ein Präzisionsgerät. Die Verpackung muss das Produkt vor allen äußeren Einflüssen (wie z.B. mechanische Stöße und Feuchtigkeit) schützen. Lagerung Die Lagerung muss in sauberer, trockener Umgebung erfolgen. Umgebungstemperatur: 10 – 40°C. Betauung ist nicht zulässig! Entsorgung Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen zu berück-...
  • Seite 25: Beschreibung Der Optionen

    Beschreibung der Optionen Beschreibung der Optionen Option Halterbremse Bei dieser Option ist das Produkt mit einer pneumatischen Halte- bremse ausgerüstet ( 9.3, Seite 37). Hierbei ist folgendes zu beachten: • Die Haltebremse löst erst wenn das Bremsventil angesteuert ist und die Achse mit Druckluft versorgt ist. •...
  • Seite 26: Option Schaltventil

    Beschreibung der Optionen Option Schaltventil Bei dieser Option wird die Haltebremse mit einem pneumatischen Schaltventil angesteuert, ( 9.3, Seite 37). Option Stoßdämpfer Bei dieser Option ist das Produkt mit hydraulischen Stoßdämpfern ausgerüstet. Hierbei folgendes beachten: Die Stoßdämpfer sind als Notdämpfer ausgelegt und sollen die Achse nur bei Fehlbedienung und im Störfall vor Selbstzerstörung bewahren,(...
  • Seite 27: Montage

    Montage Montage Mechanischer Anschluss des Moduls WARNUNG Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi- ne/Anlage! • Energieversorgung abschalten. GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung! Das Berühren von Spannung führenden Teilen kann zum Tod füh- ren. • Energieversorgung vor Montage- Einstell- und Wartungsarbei- ten abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 28 Montage Ebenheit der An- Die Werte beziehen sich auf die gesamte Anschraubfläche. schraubfläche prüfen Anforderungen an die Ebenheit der Anschraubfläche (Maße in mm) Kantenlängen Zulässige Unebenheit < 100 < 0.02 > 100 < 0.05 Montieren Die Einheit kann sowohl an den Endplatten und oder am Schlitten verschraubt und mit Zentrierhülse fixiert werden.
  • Seite 29: Abmessungen

    Montage 9.1.1 Abmessungen LDN-Ex-xxxx Einbauzeichnung LDN-Ex-xxxx LDN-ES-xxxx - - - - - - LDN-EL-xxxx LDN-EG-xxxx - - - 04.00|LDN |de...
  • Seite 30 Montage LDN-Ux-xxxx LDN-Ux-xxxx LDN-US-xxxx 190 - - - - - - LDN-UL-xxxx LDN-UG-xxxx 390 04.00|LDN |de...
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    Montage Elektrischer Anschluss WARNUNG Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi- ne/Anlage! Energieversorgung abschalten. GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung! Das Berühren von Spannung führenden Teilen kann zum Tod füh- ren. • Energieversorgung vor Montage- Einstell- und Wartungsarbei- ten abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. •...
  • Seite 32: Erdung Pe

    Montage 9.2.1 Erdung PE Erdungsschraube M5 9.2.2 Elektrische Anschlüsse am Schlitten Anschlüsse am Produkt Leistungsstecker Messsystem Anschluss 04.00|LDN |de...
  • Seite 33: Inkrementelles Messsystem Le100 M12

    Montage 9.2.3 Inkrementelles Messsystem LE100 M12 Beschreibung LE100 M12 Betriebsspannung [VDC] 5 ± 5 % Ausgangssignal Sin, Cos Signalamplitude [Vss] 1 ± 10 % Offset Sinus/Cosinus [V] 2.5 ± 0.5 % Signalperiode [µm] 1000 Referenzsignal periodisch [mm] Abstand Lesekopf-Stahlband [mm] 0.05 - 0.2 Belegung SIN-...
  • Seite 34: Inkrementelles Messsystem Le100

    Montage 9.2.4 Inkrementelles Messsystem LE100 Beschreibung LE100 Betriebsspannung [VDC] 5 ± 5 % Ausgangssignal Sin, Cos Signalamplitude [Vss] 1 ± 10 % Offset Sinus/Cosinus [V] 2.5 ± 0.5 % Signalperiode [µm] 1000 Referenzsignal periodisch [mm] Abstand Lesekopf-Maßband [mm] 0.05 - 0.2 Belegung N.C.
  • Seite 35: Absolutes Messsystem Msa111C-Dq

    Montage 9.2.5 Absolutes Messsystem MSA111C-DQ Beschreibung MSA111C-DQ Betriebsspannung [VDC] 10 - 30 Abstand Lesekopf-Magnetbandband [mm] 0.05 - 0.2 Belegung Tsens+ N.C. DÜA Tsens- N.C. DÜB 04.00|LDN |de...
  • Seite 36: Absolutes Messsystem Ttk70

    Montage 9.2.6 Absolutes Messsystem TTK70 Beschreibung TTK70 Betriebsspannung [VDC] 7 - 12 Ausgangssignal Hiperface, Sin, Cos Signalamplitude [Vss] 1 ± 10 % Offset Sinus/Cosinus [V] 2.5 ± 0.5 % Signalperiode [µm] 1000 Abstand Lesekopf-Maßband [mm] 0.1 - 0.2 Belegung SIN- SIN+ COS- COS+...
  • Seite 37: Absolutes Messsystem Msa111C

    Montage 9.2.7 Absolutes Messsystem MSA111C Beschreibung MSA111C Betriebsspannung [VDC] 4.5 - 30 Ausgangssignal SSI, Sin, Cos Signalamplitude [Vss] 1 ± 10 % Offset Sinus/Cosinus [V] 2.5 ± 0.5 % Signalperiode [µm] 1000 Abstand Lesekopf-Maßband [mm] 0.1 - 0.2 Belegung adjust SIN- SIN+ COS-...
  • Seite 38: Motor

    Montage 9.2.8 Motor Leistungsstecker Pin-Belegung Leistungsstecker Belegung Bemerkung Phase (Antriebsregler) Schutzleiter (Antriebsregler) Phase (Antriebsregler) Phase (Antriebsregler) Temperatur Temperatur 04.00|LDN |de...
  • Seite 39: Pneumatischer Anschluss (Nur Bei Haltebremse)

    Montage Pneumatischer Anschluss (nur bei Haltebremse) ACHTUNG Anforderungen an die Luftversorgung beachten, ( 6.3, Seite 20). Pneumatikanschluss Pneumatikanschluss für Haltebremse M5 Versorgungsdruck min.5 bar bis max.7 bar Schaltventil Handbetätigung Druckluftversorgung P (Druckbereich 5-7bar) Ausgang A 04.00|LDN |de...
  • Seite 40 Montage Pneumatikplan Pneumatikplan für Haltebremsen 04.00|LDN |de...
  • Seite 41: Wartung Und Instandsetzungsarbeiten

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten Wartung und Instandsetzungsarbeiten GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung! Das Berühren von Spannung führenden Teilen kann zum Tod füh- ren. • Energieversorgung vor Montage- Einstell- und Wartungsarbei- ten abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Die elektrische Installation darf nur von einer Elektro- Fachkraft durchgeführt werden.
  • Seite 42: Übersicht

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten WARNUNG Quetschgefahr an den beweglichen Linearachsen Finger können gequetscht werden • Schutzhandschuhe tragen. WARNUNG Aus Sicherheitsgründen sollten Wartungsarbeiten prinzipiell an der ausgeschalteten und drucklosen Einheit durchgeführt werden! Bestimmte Wartungsarbeiten (z.B. das Einstellen der Betriebs- drücke) erfordern jedoch eine betriebsbereite Anlage. •...
  • Seite 43: Motorgehäuse Wechseln

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.2 Motorgehäuse wechseln WARNUNG Quetschgefahr! Körperteile können gequetscht werden, wenn der Motor von den starken Magneten angezogen wird. • Der Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen aufhalten • Motoren immer mit Abdrückschrauben montieren und de- montieren WARNUNG Quetschgefahr! Motoren und Stahlteile werden vom Sekundärteil angezogen.
  • Seite 44: Motorgehäuse Ausbauen

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten Lineardirektantrieb Typ LDN Motorgehäuse wechseln 10.2.1 Motorgehäuse ausbauen 1 Schutzleiter und Motorkabel demontieren. 2 Schrauben (1) entfernen. 3 Mit Abdrückschrauben M6x35 ISO4762 (2) Motorgehäuse an- heben (3), um die Magnetkraft zu überbrücken. 4 Motorgehäuse komplett (3) abnehmen. 10.2.2 Motorgehäuse einbauen 1 Abdrückschrauben (2) montieren.
  • Seite 45: Motorstecker Drehen

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.3 Motorstecker drehen Motorstecker Motorstecker ausbauen Motorstecker drehen 1 Motorgehäuse ausbauen. ( 10.2.1, Seite 42) 2 Schrauben (1) herausdrehen (2x). 3 Kabel-Abdeckung (2) entfernen. 4 Schrauben (3) herausdrehen (4x). 5 Leistungsstecker (4) vorsichtig ca. 2 mm herausziehen. Motorstecker 1 Leistungsstecker (4) vorsichtig in die Aussparung drücken.
  • Seite 46: Motorstecker Auf Gegenüber Liegende Seite Montieren

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.4 Motorstecker auf gegenüber liegende Seite montieren Motorstecker umbauen von Seite 1 auf Seite 2 WARNUNG Der Wechsel des Motorsteckers darf aufgrund der elektrischen Sicherheit nur von einer eingewiesenen Elektrofachkraft durchge- führt werden. Motorstecker abbauen Motorstecker umbauen 1 Motorgehäuse ausbauen (...
  • Seite 47 Wartung und Instandsetzungsarbeiten Motorstecker Motorstecker vorsichtig in die neue Lage legen. einbauen ACHTUNG • Bei der Montage des Motorstecker auf die Kabel achten. • Die Kabel dürfen nicht beschädigt noch mechanisch belastet werden. • Bei der Montage der Kabelabdeckung dürfen die Kabel nicht gequetscht werden.
  • Seite 48: Motordrehrichtung

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.5 Motordrehrichtung WARNUNG Gefahr durch unerwartete Bewegungen Bei gegenläufiger Pfeilrichtung läuft der Lineardirektantrieb nicht bzw. es kann zu unkontrollierten Bewegungen kommen! • Bei der Montage des Motors beachten, dass der Pfeil auf dem Motor (1) in die gleiche Richtung wie der Pfeil auf dem Mess- systemgehäuse (2) zeigt.
  • Seite 49: Führungsschlitten - Stützrollen Auf Exzenterseite Wechseln

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.6 Führungsschlitten – Stützrollen auf Exzenterseite wechseln Stützrollenwechsel Exzenterseite Stützrollen ausbauen 1 Rollenabdeckung (1) abnehmen (2x). 2 Druckstifte (2) lösen (8x). 3 Exzenterwelle (3) mit Abzieher (4) herausziehen (4x). 4 Stützrollen (5) entnehmen (4x). Stützrollen einbauen 1 Stützrollen (5) einsetzen (4x). 2 Exzenterwelle (3) durch Drehbewegung einpassen (4x).
  • Seite 50: Führungsschlitten - Stützrollen Auf Festlagerseite Wechseln

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.7 Führungsschlitten – Stützrollen auf Festlagerseite wechseln Stützrollenwechsel Festlagerseite Stützrollenwechsel 1 Rollenabdeckung (1) entfernen. Festlagerseite 2 Stützrollenlager (2) mit Abzieher (3) herausziehen (4x). 3 Stützrollen (4) entnehmen (4x). Stützrollen einbauen 1 Stützrollen (4) einsetzen (4x). 2 Stützrollenlager (2) einsetzen (4x). 3 Führungsschlitten mittels der Exzenterwellen einstellen .
  • Seite 51: Wegmesssystem Wechseln

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten Vorspannung prüfen ACHTUNG Nach der Rolleneinstellung auf der gesamten Laufbahn überprü- fen, dass alle Rollen spielfrei eingestellt sind. Spurbreite 1 Tuschierpaste auf alle Führungsbahnen auftragen. 2 Führungsschlitten verfahren. 3 Laufspurbreite prüfen – Spurbreite B = 3,4 – 4,1mm. 10.8 Wegmesssystem wechseln ACHTUNG...
  • Seite 52 Messsystem LE 100 Das Messsystem LE 100 ist ein berührungslos, arbeitendes, inkre- mentelles Messsystem. In Verbindung mit dem Maßband in den SCHUNK-Achsen liefert der Sensorkopf ein sin - cos Signal und ein periodisch wiederkehrendes Referenzsignal. Baugruppen des Messsystems Lesekopf LE 100...
  • Seite 53: Messsystem Le100 Wechseln

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.8.2 Messsystem LE100 wechseln ACHTUNG Das Messsystem ist exakt justiert. Bei einer Demontage muss das Messsystem wieder neu justiert werden! • Einbaulage des Lesekopfhalters merken! Das Kabel muss wie- der in die gleiche Richtung zeigen. Messsystem LE 100 wechseln HINWEIS Sonderwerkzeug: Prüfgerät Messsystem LD inkl.
  • Seite 54: Messsystem Ttk 70 Wechseln

    Einbaulage achten. Die Markierungen auf dem Lesekopf (1) und dem Maßstab (2) müssen sich auf der gleichen Seite befinden. ACHTUNG Da die Firma Schunk zusätzlich zu dem hier beschriebenen Weg- messsystem auch andere Wegmesssysteme anbietet, müssen separate Dokumentationen ebenfalls beachtet werden.
  • Seite 55: Magnetband Le100 Wechseln

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.9 Magnetband LE100 wechseln Magnetband wechseln ACHTUNG Das Magnetband des Messsystems darf keinem starken Mag- netfeld ausgesetzt werden. Ab ca. 30 Gauss wird die Codierung des Magnetbands zerstört! • Nicht in die Nähe des Sekundärteils (Permanentmagnete) des Lineardirektantriebs bringen! •...
  • Seite 56: Abstreifer Wechseln

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10 Abdeckband (6) unter den Führungsschlitten (1) schieben und auf Magnetband (4) legen. 11 Abdeckband (6) auf einer Seite leicht anheben und mit Pinzet- te Schutzschicht (5) von Klebefolie abziehen. 12 Beim Abziehen der Folie Abdeckband (6) auf Magnetband (3) drücken.
  • Seite 57: Haltebremse Tauschen

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.11 Haltebremse tauschen WARNUNG Die pneumatische Haltebremse ist kein Sicherheitsbauteil. Die pneumatische Haltebremse bewirkt, dass sich der Führungs- träger gegenüber dem Führungsschlitten nicht bewegt, wenn die Kraft, die auf den Führungsträger wirkt, kleiner als 150 N pro Bremse ist (Bremswirkung im Neuzustand).
  • Seite 58 Wartung und Instandsetzungsarbeiten Bremskolben tauschen Bremsdeckel Sprengring O-Ring Tellerfeder Bremskolben Bremskolben 1 Mit Schraubzwinge Bremsdeckel (1) spannen. ausbauen 2 Sprengring (2) entfernen. 3 Schraubzwinge langsam lösen. 4 Bremsdeckel (1), O-Ring (3) und Tellerfedern (4) abnehmen. 5 Bremskolben (5) mit Zange (mit Schutzbacken) herausziehen. Bremskolben 1 O-Ring (3) leicht fetten und einsetzen.
  • Seite 59: Endschalter Und Referenzschalter

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.12 Endschalter und Referenzschalter Endschalter mechanisch und Referenzschalter induktiv Endschalter mechanisch Referenzschalter induktiv Schaltfahne Endschalter- und Referenz- schalter Grundplatte Endschalter-Grundplatte Distanzplatte Schaltabstand mechani- Schaltabstand induktiver scher Endschalter Referenzschalter 1 Befestigungsschrauben der Grundplatte (4/5) lösen. 2 Befestigungsschrauben des Schalters (1/2) lösen und den Schalter wechseln.
  • Seite 60: Pflege

    Wartung und Instandsetzungsarbeiten 10.13 Pflege WARNUNG Sämtliche Arbeiten am Lineardirektantrieb dürfen nur bei abge- schalteter Maschine erfolgen! Wartung Führung und Sekundärteil Führungsleisten Sekundärteil Wöchentliche War- 1 Die Führungsleisten mit einem Öl getränktem Lappen abrei- tung (je nach Ver- ben (nur Öl GAS301478 verwenden). schmutzungsgrad) Alle 2 bis 4 Wochen 1 Sekundärteil (2) mit fusselfreiem Tuch reinigen.
  • Seite 61: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung 11.1 Produkt bewegt sich nicht Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Elektrischer Anschluss fehlerhaft, z. B. Pha- Elektrischer Anschluss gemäß Vorgaben, z. sendreher. B. Verdrahtungsplan durchführen. Fehler im Antriebsregler. Siehe Dokumentation Antriebsregler. 11.2 Produkt erreicht die Zykluszeiten nicht Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Anbauten an das Modul haben eine zu gro- Zykluszeitberechnung prüfen...
  • Seite 62: Ersatzteile

    Ersatzteile Ersatzteile 12.1 Hinweis zur Bestellung von Ersatzteilen SCHUNK Produkte unterliegen ständig technischen Änderungen und Verbesserungen. Zur Vermeidung von Falschlieferungen bzw. zur Bestellung von Teilen ohne Teilenummer, grundsätzlich die Angaben auf dem Typenschild und die Seriennummer angeben. Original Ersatzteile Beim Austausch von Teilen (Verschleißteile / Ersatzteile) dürfen nur SCHUNK Originalersatzteile verwendet werden.
  • Seite 63: Achsen

    Ersatzteile 12.3 Achsen Ersatzteile – Achse Pos. Achstyp Bezeichnung Anzahl Option Bestellnummer ES, EL, EG Führungsprofil GAS 319 722 DS, DL, DG Führungsprofil GAS 329 199 US, UL Führungsprofil GAS 325 894 ES, EL, EG Endplatte GAS 319 743 DS, DL, DG Endplatte GAS 331 408 US, UL...
  • Seite 64: Motoren

    Ersatzteile 12.4 Motoren Ersatzteile - Motoren Pos. Achstyp Bezeichnung Anzahl Variante Bestellnummer LDN-xS-0100 Linearmotor MGN-ES-0100-LS 1 GAS 363 001 LDN-xS-0100 Linearmotor MGN-ES-0100-RS 1 GAS 360 502 LDN-xL-0100 Linearmotor MGN-EL-0100-LS 1 GAS 363 024 LDN-xL-0100 Linearmotor MGN-EL-0100-RS 1 GAS 360 532 LDN-DS-0200 Linearmotor MGN-DS-0200-LS 1 GAS 363 004 LDN-DS-0200 Linearmotor MGN-DS-0200-RS 1...
  • Seite 65 Ersatzteile Motorvarianten 1 und 2 Motorvarianten LS und RS Variante 1: Linearmotor RS 2 Variante 2: Linearmotor LS Motorvariante 4 Typ LDN (Doppelmotoren): LDN-DS-0200 Motorvariante 4 Typ LDN-DS-0200 Variante 4: Linearmotor LS Variante 4: Linearmotor RS 04.00|LDN |de...
  • Seite 66 Ersatzteile Motorvariante 5 Typ LDN (Doppelmotoren): LDN-DL-0400, LDN-DG-0600 Motorvariante 5Typ LDN-DL-0400, LDN-DG-0600 Variante 5: Linearmotor LS Variante 5: Linearmotor RS Variante 6: Linearmotor RS 04.00|LDN |de...
  • Seite 67: Führung

    Ersatzteile 12.5 Führung Ersatzteile - Führung Pos. Achstyp Bezeichnung Anzahl Bestellnummer alle Rollenabdeckung GAS 305 003 Rollenabdeckung GAS 350 908 Rollenabdeckung GAS 350 909 alle Stützrolle GAS 300 895 Stützrolle GAS 300 895 alle Stützrollenlager GAS 300 890 Stützrollenlager GAS 300 890 allle Exzenterwelle GAS 300 883...
  • Seite 68: Messsystem

    Ersatzteile 12.6 Messsystem Ersatzteile - Messsystem LE100 Pos. Achstyp Bezeichnung Anzahl Option Bestellnummer alle Lesekopf LE100 5 m GAS 336 025 alle Lesekopf LE100 10 m GAS 341 782 alle Magnetband LE100 GAS 346 611 alle Magnetbandklemmung GAS 333 991 Hubabhängig 04.00|LDN |de...
  • Seite 69: Haltebremse

    Bezeichnung Anzahl Bestellnummer LDN-Sx Einbausatz pneumatische Bremse GAS 323 695 LDN-Lx GAS 323 695 LDN-Gx GAS 323 695 alle Bremsventil 10 m Kabel (Schunk) GAS 337 784 ohne alle Bremsventil 10 m Kabel (Festo) GAS 325 593 Abbildung 04.00|LDN |de...
  • Seite 70: Zubehör

    Ersatzteile 12.8 Zubehör Ersatzteile - Zubehör Pos. Achstyp Bezeichnung Anzahl Bestellnummer alle Mechanischer Endschalter GAS 308 190 alle Induktiver Endschalter PNP-Öffner GAS 312 586 alle Induktiver Referenzschalter PNP-Schließer 1 GAS 306 182 alle induktiver Referenzschalter NPN-Schließer 1 GAS 318 432 alle Stoßdämpfer GAS 319 701...
  • Seite 71: Einbauerklärung

    Einbauerklärung Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ SCHUNK Electronic Solutions GmbH Inverkehrbringer Am Tannwald 17 D-78112 St. Georgen Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Eu- ropäischen Parlamentes und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung ent-...
  • Seite 72: Anlage Zur Einbauerklärung

    Einbauerklärung 13.1 Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der un- vollständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung Linearmotorachse Typenbezeichnung Durch den Systemintegrator für die Gesamtmaschine zu leisten ⇓...
  • Seite 73 Einbauerklärung Schutzmaßnahmen gegen mechanische Gefährdungen 1.3.1 Risiko des Verlusts der Standsicherheit 1.3.2 Bruchrisiko beim Betrieb 1.3.3 Risiken durch herabfallende oder herausgeschleuderte Gegenstände 1.3.4 Risiken durch Oberflächen, Kanten und Ecken 1.3.5 Risiken durch mehrfach kombinierte Maschinen 1.3.6 Risiken durch Änderung der Verwendungsbedingungen 1.3.7 Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8...
  • Seite 74 Einbauerklärung Instandhaltung 1.6.1 Wartung der Maschine 1.6.2 Zugang zu den Bedienungsständen und den Eingriffspunkten für die Instandhaltung 1.6.3 Trennung von den Energiequellen 1.6.4 Eingriffe des Bedienungspersonals 1.6.5 Reinigung innen liegender Maschinenteile Informationen 1.7.1 Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1 Informationen und Informationseinrichtungen 1.7.1.2 Warneinrichtungen...
  • Seite 146 Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 SCHUNK- www.facebook.com/SCHUNK.HQ Markenbotschaft er für sicheres, präzises Greifen und Halten. www.de.schunk.com/Lehmann Jens Lehmann, German goalkeeper legend, SCHUNK brand ambassador since 2012 for safe, precise gripping and holding. www.gb.schunk.com/Lehmann...

Diese Anleitung auch für:

Ldn-esLdn-ulLdn-elLdnLdn-xgLdn-us

Inhaltsverzeichnis