AGF-T-30, K-AGF-PV-30, RAF-PV-30,
ADF-PV-30
Betrieb und Bedienung
GEFAHR
Gefahr des Austretens explosiver Gase und der Zonenverschleppung
Überprüfen Sie die Dichtheit des Filters vor dem Betrieb.
Unzureichend verschlossene Filter können undicht sein. Austreten von Gasen oder ein-
ziehen der Umgebungsatmosphäre können die Folge sein. Benutzen Sie ein geeignetes
Verfahren zur Dichtheitsprüfung, dass dem Einsatzzweck angemessen ist.
Betrieb mit Feuchtefühler
GEFAHR
Explosionsgefahr
Soll der Filter in einer explosionsfähigen Atmosphäre mit einem Feuchtefühler betrieben
werden, dann müssen Feuchtefühler und Beschaltungsgerät zwingend in der Zünd-
schutzart Eigensicherheit „i" ausgeführt sein. Die Verwendung nicht eigensicherer Kom-
ponenten kann zur Zündung einer explosionsfähigen Atmosphäre führen.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Bestimmungen der EN 60079-14.
Wartung
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr des Austretens explosiver Gase und der Zonen-
verschleppung.
– Überprüfen Sie die Dichtheit des Filters nach jeder Wartungstätigkeit und den vorgegebenen Intervallen des Wartungsplans.
Unzureichend verschlossene Filter können undicht sein. Austreten von Gasen oder einziehen der Umgebungsatmosphäre
können die Folge sein. Benutzen Sie ein geeignetes Verfahren zur Dichtheitsprüfung, dass dem Einsatzzweck angemessen ist.
– Bei allen Wartungstätigkeiten darf keine innere oder äußere Ex-Atmosphäre anliegen. Spülen Sie gegebenenfalls den Filter
mit einem Inertgas. Stellen Sie Pumpen im Gasweg ab und verschließen Sie die Zu- und Ableitungen.
– Stellen Sie nach jeder Wartungstätigkeit vor dem Verschließen des Filters sicher, dass die Andruckfeder im Inneren des Filters
vorhanden ist, wenn sie zuvor entfernt wurde bzw. korrekt eingesetzt ist.
Wartungsplan
Bei Verwendung der Filter in ATEX-Bereichen ist dieser Wartungsplan einzuhalten:
Bauteil
Zeitraum in Betriebsstunden
Filterelement
Wöchentlich und abhängig vom Verschmutzungs-
grad des Filterelements.
O-Ring
Nach jedem Abnehmen der Filterhaube.
Gesamter Filter
Wöchentlich und abhängig vom äußeren Ver-
schmutzungsgrad.
Gesamter Filter
Alle 6 Monate und nach jedem Öffnen des Filters.
Mit dem Filterelement muss stets auch die Dichtung getauscht werden.
Reinigung
Staubablagerungen auf dem Filter müssen regelmäßig entfernt werden.
Reinigen Sie den Filter von außen und ausschließlich mit einem sauberen, feuchten Tuch (keine lösungsmittelhaltigen Reini-
gungsprodukte verwenden).
GEFAHR
Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung (Explosionsgefahr)
Reinigen Sie den Filter ausschließlich mit einem sauberen, feuchten Tuch.
6
Bühler Technologies GmbH
Durchzuführende Arbeiten
– Sichtprüfung auf Verschmutzung.
– Bei Verschmutzung Filterelement und O-Ring
austauschen.
– Auflageflächen des O-Rings reinigen.
– O-Ring tauschen.
– Entfernen von Staubschichten mit feuchtem
Tuch.
– Dichtheitsprüfung durchführen.
BD410011 ◦ 06/2019