Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bühler technologies AGF-FE-4 Betriebs Und Installationsanleitung

Analysenfilter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGF-FE-4:

Werbung

Analysenfilter
AGF­FE­4, AGF­FA­5
Betriebs­ und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD410014 ◦ 11/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies AGF-FE-4

  • Seite 1 Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Betriebs­ und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD410014 ◦ 11/2014...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D­40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89­0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89­20 Internet: www.buehler­technologies.com E­Mail: analyse@buehler­technologies.com Alle Rechte vorbehalten. Bühler Technologies GmbH 2014 Dokumentinformationen Dokument­Nr........BD410014 Version ..........11/2014...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................ 2 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................... 2 1.2 Bautypen................................ 2 1.3 Lieferumfang.............................. 2 2 Sicherheitshinweise ............................ 3 2.1 Wichtige Hinweise ............................ 3 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise ........................ 3 3 Transport und Lagerung.............................  5 4 Aufbauen und Anschließen .......................... 6 4.1 Anforderungen an den Aufstellort ........................ 6 4.2 Anschluss der Gasleitungen .......................... 6 4.3 Anschluss des Feuchtefühlers (nur Filter AGF­FA­5).................. 6 5 Betrieb und Bedienung ............................ 7 6 Wartung ................................ 8 6.1 Austausch des Filterelementes........................ 8 6.2 Wartungsplan.............................. 8...
  • Seite 4: Einleitung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Filter wurden speziell für den Frontplatteneinbau in Analysatoren oder Systemen entwickelt. Alle Typen können zur Filterung von Messgasen verwendet werden. Bei Verwendung in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre Die Filter AGF­FE­4 und AGF­FA­5 dürfen in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre der Zone 1 und 2 eingesetzt werden. Zulässig sind die Explosionsklassen IIA und IIB. Die Filter be­ sitzen keine eigene Zündquelle und fallen nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie 94/9/ EG und tragen somit keine CE­Kennzeichnung. II 2/2G c IIB TX X, ­5°C <T < +60 °C Wenn der AGF­FA­5 mit Feuchtefühler und Beschaltungsgerät betrieben werden, müssen diese nach EN 60079­11 eigensicher ausgeführt sein. Abhängig von den Prozessgegebenheiten kann der Einsatz von Druck­ oder Strömungssenso­ rik als ständige Überwachung notwendig sein. Bei Gefahr eines Flammdurchschlags aus dem Prozess muss eine Flammsperre vorgesehen werden. Feuchte Gase dürfen nicht über den Filter geleitet werden, gegebenenfalls muss ein Konden­ satabscheider installiert werden. 1.2 Bautypen Sofern für einen Filtertyp Besonderheiten gelten, sind diese in der Bedienungsanleitung geson­ dert beschrieben. Bitte beachten Sie beim Anschluss die Kennwerte der Filter und bei Ersatz­ teilbestellungen die richtigen Ausführungen. Welchen Typ Sie vor sich haben, ersehen Sie aus dem Typenschild. Auf diesem finden Sie ne­ ben der Auftragsnummer auch die Artikelnummer und Typbezeichnung. Filtertyp Beschreibung AGF­FE­4 Filter aus PTFE / PVDF / Glas / Viton; AGF­FA­5 Filterelement PTFE Tab. 2: Übersicht Filtertypen 1.3 Lieferumfang – 1 x Filter –...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs­ und Installationsanleitung beschriebenen Bedin­ gungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Büh­ ler Technologies GmbH ausgeschlossen, – die Angaben und Kennzeichnungen auf den Typenschildern beachtet werden, – die im Datenblatt und der Anleitung angegebenen Grenzwerte eingehalten werden, – Überwachungsvorrichtungen / Schutzvorrichtung korrekt angeschlossen sind, – die Service­ und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, von Büh­ ler Technologies GmbH durchgeführt werden, – Originalersatzteile verwendet werden. Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs­, die Spezifikations­ oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu än­ dern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch auf. Signalwörter für Warnhinweise Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die un­ GEFAHR mittelbar Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die WARNUNG möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die zu VORSICHT einem Sachschaden oder leichten bis mittelschweren Körperverletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Signalwort für eine wichtige Information zum Produkt auf die im besonderen HINWEIS Maße aufmerksam gemacht werden soll.
  • Seite 6: Wartung / Reparatur

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen­ und Sachschäden. Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: – Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden, – die Prüfungen vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen nach Betriebssicherheits­ verordnung (BetrSichV) durchgeführt werden, – Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachtet werden; in Deutschland: BGV A1: Grundsätze der Prävention und BGV A3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel, – die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehalten werden, – Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt werden, – bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet werden. Wartung, Reparatur: – Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. – Nur Umbau­, Wartungs­ oder Montagearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungs­ und In­ stallationsanleitung beschrieben sind. – Nur Original­Ersatzteile verwenden. Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müssen die relevanten Sicherheits­ und Betriebsbestimmungen beachtet werden. GEFAHR Giftige, ätzende Gase Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. a) Sorgen Sie gegebenenfalls für eine sichere Ableitung des Gases. b) Unterbrechen Sie bei allen Wartungs­ und Reparaturarbeiten die Gaszufuhr und sichern Sie sie gegen unbeabsichtigtes Aufdrehen.
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Transport und Lagerung 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von ­5 °C bis 40 °C (23 °F bis 104 °F) aufbewahrt werden. 11/2014 BD410014...
  • Seite 8: Aufbauen Und Anschließen

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Aufbauen und Anschließen 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Die Frontplatte muss gemäß den Zeichnungen in den Datenblättern vorbereitet werden. Der Filter sollte so eingebaut werden, dass ein Wechsel des Filterelements möglich ist. Wenn der Filter aus einer Kontur herausragt, beachten Sie bitte, dass die Gefahr einer Beschädigung besteht. Der maximal zulässige Druck beträgt 2 bar (29 psi). 4.2 Anschluss der Gasleitungen Die Anschlüsse sind mittels geeigneter Verschraubungen sorgfältig und fachgerecht anzuschlie­ ßen und handfest anzuziehen. Achten Sie darauf, ob Sie eine Version mit G­Gewinden oder die mit NPT­Gewinden haben. Letztere hat an die Artikelnummer auf dem Typenschild ein "I" angehängt. Beachten Sie die Pfeil­Kennzeichnung der Durchflussrichtung. Verbinden Sie die Zu­ und Ablei­ tungen nicht entgegengesetzt der Pfeilrichtung! 4.3 Anschluss des Feuchtefühlers (nur Filter AGF­FA­5) Der Filter AGF­FA­5 bietet die Möglichkeit, einen Feuchtefühler Typ FF­.. anzuschließen. Zu diesem Zweck ist auf dem Filterkopf ein weiteres G ¼“ Innengewinde vorgesehen, welches ab Werk mit einem Stopfen versehen ist. Das Montagebild entnehmen Sie bitte dem angehängten Datenblatt. Der Feuchtefühler muss mit Teflonband oder Dichtmittel bzw. Dichtring dicht eingeschraubt werden! Bitte achten Sie auf eine sichere und zugentlastete Verlegung des Anschlusskabels. Die Verlegung des Kabels zwischen Feuchtefühler und Beschaltungsgerät sollte möglichst NICHT in einem Kanal mit Schaltleitungen erfolgen, da sich ansonsten eine Beeinflussung er­ geben könnte. Weitere Informationen zum Anschluss des Feuchtefühlers und des Beschaltungsgerätes ent­ nehmen Sie bitte der gesondert beiliegenden Bedienungs­ und Installationsanleitung. BD410014 11/2014...
  • Seite 9: Betrieb Und Bedienung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Betrieb und Bedienung 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! GEFAHR Gefahr des Austretens explosiver Gase und der Zonenverschleppung Überprüfen Sie die Dichtheit des Filters vor dem Betrieb. Unzureichend verschlossene Filter können undicht sein. Austreten von Gasen oder einziehen der Umgebungsatmosphäre können die Folge sein. Benutzen Sie ein geeignetes Verfahren zur Dichtheitsprüfung, dass dem Einsatzzweck angemessen ist. 11/2014 BD410014...
  • Seite 10: Wartung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Wartung 6 Wartung – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderun­ gen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs­ und Installationsanleitung beschrieben sind. – Beachten Sie bei der Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art die relevanten Si­ cherheits­ und Betriebsbestimmungen. Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr des Austretens explosiver Gase und der Zonenverschleppung. – Überprüfen Sie die Dichtheit des Filters nach jeder Wartungstätigkeit und den vorgegebenen Intervallen des Wartungsplans. Unzureichend verschlossene Filter können undicht sein. Austreten von Gasen oder einziehen der Umgebungsatmosphäre können die Folge sein. Be­ nutzen Sie ein geeignetes Verfahren zur Dichtheitsprüfung, dass dem Einsatzzweck ange­ messen ist. – Bei allen Wartungstätigkeiten darf keine innere oder äußere Ex­Atmosphäre anliegen. Spü­ len Sie gegebenenfalls den Filter mit einem Inertgas. Stellen Sie Pumpen im Gasweg ab und verschließen Sie die Zu­ und Ableitungen. Gas im Filter, Kondensat oder auch verbrauchte Filterelemente können GEFAHR giftig oder ätzend sein Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. a) Schalten Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Gaszufuhr ab und spülen Sie die Gasleitungen gegebenenfalls mit Luft. b) Sorgen Sie gegebenenfalls für eine sichere Ableitung des Gases. c) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden Gasen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung. 6.1 Austausch des Filterelementes VORSICHT Gasautritt am Filter Der Filter darf beim Ausbau nicht unter Druck stehen.
  • Seite 11: Reinigung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Wartung Bauteil Zeitraum in Betriebsstunden Durchzuführende Arbeiten Filterelement Wöchentlich und abhängig vom Ver­ – Sichtprüfung auf Verschmutzung. schmutzungsgrad des Filterele­ – Bei Verschmutzung Filterelement ments. und O­Ring austauschen. O­Ring Nach jedem Abnehmen der Filter­ – Auflageflächen des O­Rings reini­ haube. gen. – O­Ring tauschen. Gesamter Filter Wöchentlich und abhängig vom äu­ – Entfernen von Staubschichten mit ßeren Verschmutzungsgrad. feuchtem Tuch. Gesamter Filter Alle 6 Monate und nach jedem Öff­ – Dichtheitsprüfung durchführen. nen des Filters. 6.3 Reinigung Staubablagerungen auf dem Filter müssen regelmäßig entfernt werden. Reinigen Sie den Filter von außen und ausschließlich mit einem sauberen, feuchten Tuch (kei­ ne lösungsmittelhaltigen Reinigungsprodukte verwenden). GEFAHR Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung (Explosionsgefahr) Reinigen Sie den Filter ausschließlich mit einem sauberen, feuchten Tuch.
  • Seite 12: Service Und Reparatur

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Service und Reparatur 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49­(0)2102­498955 oder Ihre zuständige Vertretung Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrek­ te Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden. Bitte senden Sie das Gerät zu diesem Zweck in geeigneter Verpackung an: Bühler Technologies GmbH ­ Reparatur/Service ­ Harkortstraße 29 40880 Ratingen Deutschland Bringen Sie zusätzlich die Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben an der Verpackung an. Ansonsten ist eine Bearbeitung Ihres Reparaturauftrages nicht möglich. Das Formular befindet sich im Anhang dieser Anleitung, kann aber auch zusätzlich per E­Mail angefordert werden: service@buehler­technologies.com. 7.1 Ersatz­ und Zusatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie im angehängten Datenblatt und in unse­ rem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sollten vorgehalten werden: Filtertyp Filtereinheit Temperatur Artikel­Nr. max. AGF­FE­4 Filterelemente FE­E4 2 µm 100 °C (212 °F) 41 15 10 50 O­Ring 41 01 003 AGF­FA­5...
  • Seite 13: Entsorgung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Entsorgung 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Be­ achten Sie bei der Entsorgung die gesetzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsor­ gung von elektronischen Bauteilen und Geräten. 11/2014 BD410014...
  • Seite 14: Beständigkeitsliste

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Beständigkeitsliste 9 Beständigkeitsliste Formel Medium Konzentration Teflon® PVDF Viton® PTFE COCH Aceton Benzol Chlor 10 % nass Chlor 97 % Ethan Ethanol 50 % Ethen Ethylbenzol Fluorwasserstoff Kohlendioxid Kohlenmonoxid Methan technisch rein Methanol Methylenchlorid Phosphorsäure 1­5 % Phosphorsäure 30 % Propan gasförmig Propenoxid Salpetersäure 1­10 % Salpetersäure 50 % Salzsäure...
  • Seite 15 Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Beständigkeitsliste mische und mechanische Beständigkeit reicht nicht für die Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit eines Produktes aus, insbesondere sind z.B. die Vorschriften bei brennbaren Flüssigkeiten (Ex­ Schutz) zu berücksichtigen. Beständigkeit gegenüber anderen Medien auf Anfrage. 11/2014 BD410014...
  • Seite 16: Beigefügte Dokumente

    Betriebs­ und Installationsanleitung Analysenfilter AGF­FE­4, AGF­FA­5 Beigefügte Dokumente 10 Beigefügte Dokumente – Datenblätter: DD 41 0012, DD 41 0014 – Dekontaminierungserklärung BD410014 11/2014...
  • Seite 17: Dd410012 Einbaufilter Agf­fe­4

    ® Einbaufilter AGF-FE-4 § Der Filter AGF-FE 4 wurden speziell für den Frontplatten- Frontplatteneinbau einbau in Analysatoren oder Systeme entwickelt. Der § Grundkörper wird an der Frontplatte befestigt. Die Glas- einfache Installation glocke wird mit einer Überwurfmutter auf den abdichtenden §...
  • Seite 18: Abmessungen

    41 15 100I AGF-FE-4-I NPT 1/8 41 15 200 AGF-FE-4-Vi/PTFE G1/8 41 15 200I AGF-FE-4-Vi/PTFE-I NPT 1/8 *Im Lieferumfang ist ein Filterelement enthalten Filtereinsatz AGF-FE-4 Art. Nr. Werkstoff 41 15 10 50 FE-4 PTFE gesintert 8 Stück Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Dd410014 Aufbaufilter Agf­fa­5

    ® Aufbaufilter AGF-FA-5 § Der Filter AGF-FA-5 wurde speziell für den Frontplatten- Frontplattenaufbau aufbau von Systemen entwickelt. Der Grundkörper wird an der Frontplatte befestigt. Die Glasglocke wird mit einer § Einfache Installation Überwurfmutter auf den abdichtenden O-Ring gedrückt. Für alle medienberührenden Teile wurden beständige §...
  • Seite 20 Abmessungen mm (ca. inch) 73 (2.87) 25 (0.98) 60 (2.36) 25 (0.98) 10 (0.39) 50 (1.97) G1/4 BYPASS G1/8 OUT G1/8 IN A000162X Befestigungsschraube M4 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (zusätzliche Hinweise): Der Filter erfüllt die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 94/9/EG und ist für den Einsatz in Bereichen der Kategorie 2G, Explosionsklasse IIB, geeignet.
  • Seite 21: Dekontaminierungserklärung

    RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 22 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Diese Anleitung auch für:

Agf-fa-5

Inhaltsverzeichnis