Elektronischer 3-Phasen-, 4 Leiter-Zähler Q3A V10.07
Fortsetzung Inbetriebnahme:
- Hinweise: Das Infrarotlicht der LED ist für das menschliche Auge nicht sichtbar! Bei einem
Laststrom unterhalb des Anlaufstroms leuchtet die LED dauerhaft.
- Der Klemmendeckel ist zu schließen und zu plombieren.
Es ist normal, dass sich der Zähler im Betrieb erwärmt. Bei korrektem Anschluss ist diese Er-
wärmung unbedeutend. Bei Verwendung ungeeigneter Anschlusskabel und/oder andauernd
hohen Strömen nahe der oberen Leistungsgrenze des jeweiligen Zählers (60 A bzw. 100 A) ist
es jedoch möglich, dass sich Teile des Gehäuses in Klemmennähe so stark erwärmen, dass bei
längerer Berührung dieser Stellen Hautirritationen möglich sind. Zur Vermeidung dieses Risikos
sind die Montage-Hinweise im Kapitel 12 unbedingt zu beachten.
Einschaltvorgang:
Während des Einschaltvorgangs des Zählers zeigt dieser eine Startsequenz auf dem Dis-
play (Displaytest, Geräte-Firmware-Version, Geräte-Firmware-Prüfsumme). Danach wird der
Zähler stand des Energieregisters in kWh mit zugehörigem OBIS Code dargestellt. Optional
wird unter dem Energieregister eine Infozeile angezeigt. Bei Doppeltarifsteuerung wird der
aktuelle Tarif mit unterstrichener OBIS Kennnummer gekennzeichnet.
Anlaufschwelle:
Unterhalb der Anlaufschwelle zeigt das Display 6 Minuszeichen an. Dies weist darauf hin,
dass die Anlaufschwelle unterschritten ist. Die Anlaufschwelle des Q3A beträgt nominell 10 mA
bei 230 V (PF=1). Die Leistung muss mindestens die Anlaufschwelle überschritten haben, damit
der Zähler anläuft und Energie zählt. Der entsprechende (Wirk-) Leistungswert beträgt 2,3 W.
3. Bedienung:
Der Zähler ist so beschaffen, dass eine Bedienung außer der Ablesung des Zählerstandes am
Anzeigeelement nicht notwendig ist.
4. Wartung:
Der Zähler ist wartungsfrei.
BA_Q3A_Rev14
Stand: 2019-10-07
Seite 5 von 26