Elektronischer 3-Phasen-, 4 Leiter-Zähler Q3A V10.07
8.4 Gerätezulassung nach MID (Messgeräte-Richtlinie)
In den Anwendungsbereich der MID (Measuring Instruments Directive) und der Geräte-
zulassung fallen alle relevanten Energieregister (T0/1.8.0, T1/1.8.1, T2/1.8.2, T0/2.8.0),
deren Anzeige und die Telemetrie-Schnittstelle (Prüf-LED).
Sonstige Anzeigen, Signalausgänge und Informationen fallen nicht in den Anwendungsbe-
reich der MID und der Gerätezulassung, z.B. Info-Datenschnittstelle, Info-Zeileninhalte des
Displays.
Es ist nicht zulässig, den Zähler so zu installieren, dass die für Ab rechnungszwecke vorgesehe-
nen Werte nicht vom Display abgelesen werden können.
8.5 Anzeige von Zusatzinformationen
8.5.1 Bedienung des „optischen Aufruftasters"
Der „optische Tastendruck" erfordert ein optisches Energieäquivalent von 400 LUX (z. B.
Taschenlampe).
Man unterscheidet bei der Betätigung des „optischen Taster" zwischen
-
„Kurzer Tastendruck"
-
„Langer Tastendruck"
Nach Ablauf von 120 Sekunden ohne Tastenbetätigung wechselt der Zähler in den Normal-
betrieb.
Mit der Betätigung eines „kurzen Tastendrucks" wechselt der elektronische Zähler vom
Normalbetrieb in das Menü für die unter 8.5.2 beschriebenen Zusatzinformationen und zeigt
im ersten Schritt den Displaytest an.
Nach einem weiteren „kurzen Tastendruck" wird die PIN-Eingabe erreicht. Die PIN-Eingabe
erfolgt nach dem unter 8.5.3 beschriebenen Verfahren.
Anschließend werden die weiteren Menüpunkte in ähnlicher Weise durch laufen. Evtl. durch
die Gerätekonfiguration deaktivierte Funk tionen (z.B. Datensatz der INFO-Schnittstelle und
PIN-Schutz-Status) werden übersprungen und nicht angezeigt.
BA_Q3A_Rev14
größer 0 Sekunden und kleiner ca. 4 Sekunden
→
größer ca. 5 Sekunden
→
Stand: 2019-10-07
Seite 13 von 26