Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2.2. 3) Druckluftversorgung

Die zugeführte Luft muss sauber und trocken sein. Dem Prüfgerät liegt ein Filter bei.
Trotzdem können Staub, Öl oder andere Verunreinigungen zu Fehlfunktionen führen.
Arbeitet das Prüfgerät unter Vakuumbedingungen, muss verhindert werden, dass
Verunreinigungen in das Innere des Gerätes geraten. Daher ist es dringend erforderlich,
zwischen Prüfobjekt und Prüfgerät einen geeigneten luftdichten Filter einzubauen.
Dieser Filter kann von ATEQ geliefert werden.
Verunreinigungen, Öl oder Luftfeuchtigkeit können zu Qualitätsminderung
führen, die mit der Garantie nicht abgedeckt ist.
Gemäß ISO-Norm 8573-1 bezüglich Druckluftqualitätsklassen für Prüfgeräte in
Industrieumgebung
empfiehlt ATEQ:
• Teilchengröße und -konzentration
• Taupunkt unter Druck
• Maximale Ölkonzentration
ATEQ empfiehlt die Installation:
• eines Lufttrockners, um getrocknete Luft mit einem Taupunkt unter -40° zu
erhalten,
• eines 25 Mikrometer- und 1/100 Mikrometer-Doppelfilters.
Betriebsoptimierung:
Der Versorgungsdruck muss immer zwischen 4 und 8 bar liegen, um zu gewährleisten,
dass die Druckluftverteiler optimal arbeiten.
Wird ein mechanischer Regler eingesetzt, muss der Versorgungsdruck
mindestens 100 kPa (1 bar) höher als der Prüfdruck von mindestens 400 kPa
UM-19700A-D
Die Luftzufuhr erfolgt über den Filter an der
Geräterückseite des G520.
KLASSE 1
KLASSE 2
Klasse 1
(4 bar) sein.
Bedienerhandbuch ATEQ G520 Seite 16/80
Installation des Prüfgerätes
(0,1 µm und 0,1 mg/m
(- 40° Tau)
3
(0,01 mg/m
)
3
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis