Bedienungsanleitung
2.2 Test des
Volumenmessfehlers (δ
)
V
(Fortsetzung)
3. Kalibrieranweisung
3.1.1 Kalibriermodus
3.2 Software Installation
3.3 Programm-Fenster
3.4 "Manufacturer" Fenster
© Danfoss | 2019.10
Wärmezähler SonoMeter30 Test - und Kalibrieranweisung
Es muss beides erfüllt sein, Mindestanzahl an
Pulsen und Mindest-Messdauer.
4) Nach der Beaufschlagung mit Durchfluss wird
das [kumulierte] Volumen direkt vom Display
abgelesen (oder mittels digitaler Schnittstelle)
oder der angeschlossene Pulszähler
berechnet das Volumen durch Multiplikation
der Pulse mit dem Pulswert:
- der Messfehler des Volumens V (m
folgt berechnet:
= (V – V
) / V
• 100 %
V
0
0
wobei:
V
– wahrer Wert des simulierten Volumens.
0
Um in den Kalibriermodus zu gelangen ist es
erfoderlich den Beglaubigungsjumper zu setzen
(Pos. 1 in Abb. 2), das metrologische Siegel zu
entfernen und die Kalibrierkontakte kurz zu
schließen (Pos. 2 in Abb.2)
Die Software "SonoMeter30Config.exe" wird
verwendet, um den SonoMeter30 mittels dem
optischen USB Lesekopf OG-1-USB auszulesen
und zu konfigurieren.
Die Zählerkonfiguration/-kalibrierung kann
ebenfalls per MBus Schnittstellenmodul
"SonoMeter30Config" hat fünf Nutzer-Fenster für
unterschiedliche Zwecke:
• "Actual" – Aktuelle Daten;
• "LCD Menu" – Display Konfiguration.
• "Configuration" – Konfiguration für
Das "SonoMeter30UserConfig" "Manufacturer"
Fenster wird in Abb. 3 dargestellt, die
Abb. 3
"Manufacturer" Fenster
Dauerdurchfluss q
3
) wird wie
Abb. 2
erfolgen; dafür kann ein COM/Mbus Konverter
(MB-1) verwendet werden.
• Öffnen Sie "SonoMeter30Config.exe"
• Drücken Sie "Next".
• Nun können Sie das Installationsverzeichnis
wählen.
Pulskanäle, Stichtage, Archive und Tarife;
• "Archive" –Information über das Zählerarchiv;
• "Manufacturer" – Zählerkalibrierung,
Zurücksetzen und Konfigurieren.
Informationen über die einzelnen Parameter in
Tabelle 1.
1
2
4
3
5
6
7
, (m
/h)
Volumen Pulswert, (l/imp)
3
p
0,6
1,0
1,5
2,5
3,5
6,0
10,0
15,0
9
8
10
0,001
0,001
0,001
0,002
0,01
0,01
0,02
0,02
VU.SH.I1.03 | 3