Bedienungsanleitung
1. Allgemeine Information
2. Testanweisung
2.1 Test des
Rechenwerkmessfehlers (δ
2.2 Test des
Volumenmessfehlers (δ
)
V
2 | VU.SH.I1.03
Wärmezähler SonoMeter30 Test - und Kalibrieranweisung
Diese Anweisung dient der Beglaubigung und
der Kalibrierung der Ultraschallwärmezähler
SonoMeter30.
Der Fehler der Energiemessung des
Wärmezählers (δ
) bewertet die Anwendung der
Es
partiellen Verifikationsmethode: er berechnet
den Fehler der thermischen Energieberechnung
des Rechenwerks (δ
), den Fehler der
E
1) Die Energie-Pulsausgänge (Abb. 1) sind
mit dem Pulszähler zu verbinden (nicht
erforderlich, wenn die Messergebnisse direkt
)
von Display abgelesen oder per digitaler
E
Schnittstelle ausgelesen werden)
Pin 53 - Energie Pulsausgang (Pulse)
Pin 52 - Energie Pulsausgang (Masse, GND)
2) die Temperatursensoren sind in einem
Temperaturprüfplatz platziert (zur Simulation
der Temperaturdifferenz).
3) Der Beglaubigungsmodus ist aktiviert durch
Setzen des TEST Jumpers (Pos.1 Abb. 1).
4) Bestimmungsfehler:
- vor jeder Messung ist der automatische
Beglaubigungsmodus durch langes
Drücken der Taste auszuführen (simulierte
Volumenpulse),
- Wenn die LCD-Anzeige „TEST" aufhört zu
blinken, kann die Energie und das Volumen
direkt am Display oder mittels der optischen
/ digitalen Schnittstelle abgelesen werden.
Die Energiewerte berechnen sich aus den
Pulsen und den zum korrespondierenden
nominellen Durchfluss zugehörigen
Pulswerten:
- der Messfehler der Energie E (kWh) wird wie
folgt berechnet:
0
= (E – E
) / E
E
wobei:
E
– der angenommen wahre Energiewert
0
E (kWh), berechnet unter Beachtung
der simulierten Temperaturwerte des
Wärmeträgermediums Θ1, Θ2 und der
simulierten Änderung der Stoffgrößen des
Volumens:
1) Die Volumen-Pulsausgänge (Abb. 1) sind
mit dem Pulszähler zu verbinden (nicht
erforderlich, wenn die Messergebnisse direkt
von Display abgelesen oder per digitaler
Schnittstelle ausgelesen werden)
Pin 51 - Volumen-Pulsausgang (Pulse)
Pin 50 - Volumen-Pulsausgang (Masse, GND)
Durchfluss
0,1 q
<q ≤ q
p
s
q
≤ q ≤ 0,1 q
i
p
Volumenmessung des Wassers (δ
Fehler der Messung der Temperaturdifferenz
der Temperatursensoren (δ
Wärmezählermessfehler der Energiemessung
(δ
Einzelfehler:
Abb. 1
0
• 100 %
wobei:
E
V1 – simuliertes Volumen (m
ρ1...ρ2 – Dichte von Wasser, korrespondierend zum
simulierten Temperaturwert Θ1, Θ2, (kg/m
h
zum simulierten Temperaturwert Θ1, Θ2
2) Der Beglaubigungsmodus ist aktiviert durch
3) Der Zähler ist auf dem Prüfstand montiert;
Empfohlene minimale Anzahl an Pulsen und
Messdauer:
Pulsanzahl
N≥1000
N>500
). Der
T
) ist die arithmetische Summe der
Es
= ׀
׀ + ׀
׀ + ׀
Es
E
T
Dauerdurchfluss q
Energie Pulswert,
p
(m
3
/h)
0,6
1,0
1,5
2,5
3,5
6,0
10,0
15,0
Einbauort des
E
Berechnungsformel
0
Durchflusssensors
Vorlauf
E
Rücklauf
E
– angenommen wahrer Wert der Energie (kWh);
0
3
);
... h
– relative Enthalpie von Wasser, korrespondierend
T1
T2
Setzen des TEST Jumperkontakte 1 (Abb. 1).
der Durchfluss wird aufgebracht (simulierter
Durchfluss).
Messdauer
T> 1 (min)
T > 1 + 8 q
© Danfoss | 2019.10
) und den
V
׀
V
(Wh/imp)
0,1
0,2
0,2
0,5
0,5
1
2
5
=V1 • ρ1 • (h
-h
)
0
T1
T2
=V1 • ρ2 • (h
-h
)
0
T1
T2
3
);
/q (min)
i